Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. III. von Scheiben- oder Flaschen-Zügen. Tab. VIII.
Tab. I. ist gezeiget worden, nur die Helffte der Krafft nöthig ist, also auch bey den Flaschen mit
einer Scheibe, wie Fig. V. da A die Scheibe, B die Flasche, C das Gewichte von 10 Pfund,
D E das Seil über die Scheibe, so in D feste, und in E mit der Hand G gezogen wird.
Weil nun der Nagel oder Centrum h, daran die Last C gleich-weit von f und g abhan-
get, und der Nagel D und die Hand G beyde einerley zu halten haben; so folget, daß der
Nagel 5 Pfund hält, und die Hand G auch 5 Pfund, als die Helffte, zu ziehen hat, eben als
wenn die Kugel D Figura VI. 10 Pfund schwehr, von zwey Händen getragen wird, da
iede nur 5 Pfund zu halten hat.

Oder, wie Figura VII. da der Hebel A mit einem Theil auf der Unterlage B, und
mit dem andern in der Hand C lieget, da nun die Kugel D von 8 Pfund in der Mitte hän-
get, hat die Hand C nur die Helffte, nemlich 4 Pfund, zu halten.

Oder, Figura IX. da die Kugel in der Mitte eines Balckens hanget, der auf der ei-
nen Seite bey A feste, bey B aber die angemachte Schnur über eine Rolle C gehet, ist die
Kugel 10 Pfund, so kan das Gegen-Gewicht D 5 Pfund seyn.

Zwey Scheiben in zwey Flaschen, Fig. X. nutzen nicht mehr, sondern ha-
ben eben die Krafft, als die eine, so Fig. V. beschrieben worden, nur daß bey ei-
ner Scheibe die Potenz über sich, bey zweyen aber unter sich, kan gezogen werden.

Die Flasche A ist am Hacken B feste, an dieser das Seil in C, und gehet von dar über die
Scheibe der Flaschen D, ferner über die Scheibe E der Flaschen A, wenn nun die Last F
16 Pfund schwehr, so hat die Hand G 8 Pfund, oder die Helffte, zu ziehen, gleich als wenn
solche das Seil in H fassete.

Eben dieses wird gezeiget durch den gleich-ärmigen Hebel oder Waage-Balcken Figu-
ra VIII. F
ist das Gewicht, der Balcken D giebt die Scheibe D, und der Balcken A
die Scheibe A, das Gewichte G ist an statt der Hand G.

Ein ander Exempel mit drey oder vier Scheiben, so sich gleichfalls
durch gleich-ärmige Waag-Balcken erklähret.
Solche drey Scheiben in zwey Fla-
schen zeiget die XI. Figur, diese haben das Verhältniß wie 1 gegen 4: Wenn die Last
oder Kugel 12 Pfund, so ist das Gegen-Gewicht 3 Pfund, eben wie die XII. Figur mit
ihren Waag-Balcken, da das Seil A 6 Pfund, und das Seil B wieder die Helffte davon,
nemlich 3 Pfund, zu halten hat.

Vier Scheiben in zwey Flaschen, zeiget Fig. XIII. hier ist die Verhält-
niß ebenfalls wie 1 gegen 4.
Die allgemeine Regel ist:

So vielmahl das Seil hin und wieder gehet, oder so vielfach es ist
(ohne dasjenige, daran die Krafft hänget,) um so viel vermeh-
ret sich die Krafft;

Weil nun hier 4 Scheiben, ist auch das Seil vierfach, als: a b c d, so ziehet 1 Pfund,
das in e angehänget wird, 4 Pfund, und weil das Gewichte A 16 Pfund schwehr, so kan
in e zum AEquilibrio 4 Pfund seyn.

Es ist einerley, die Krafft werde in c oder e appliciret, nur daß es in c über sich
heben muß.

Sechs Scheiben in zwey Flaschen zeiget Fig. XV. Gleichwie das Seil
6-fach gehet, also verhält sich auch die Last gegen die Krafft, und muß das Gewicht oder die
Krafft in a 3 Pfund seyn, wenn es in b mit 18 Pfund in aequilibrio stehen soll.

Acht Scheiben in zwey Flaschen, weiset Figura XV. Wie sich nun das
Seil vervielfältiget, also auch die Krafft.
Also: Wenn die Last 16 Pfund, muß
die Krafft 2 Pfund seyn. Wenn die Last 8 Pfund, ist die Krafft 1 Pfund. Wie sichs

nun

Cap. III. von Scheiben- oder Flaſchen-Zuͤgen. Tab. VIII.
Tab. I. iſt gezeiget worden, nur die Helffte der Krafft noͤthig iſt, alſo auch bey den Flaſchen mit
einer Scheibe, wie Fig. V. da A die Scheibe, B die Flaſche, C das Gewichte von 10 Pfund,
D E das Seil uͤber die Scheibe, ſo in D feſte, und in E mit der Hand G gezogen wird.
Weil nun der Nagel oder Centrum h, daran die Laſt C gleich-weit von f und g abhan-
get, und der Nagel D und die Hand G beyde einerley zu halten haben; ſo folget, daß der
Nagel 5 Pfund haͤlt, und die Hand G auch 5 Pfund, als die Helffte, zu ziehen hat, eben als
wenn die Kugel D Figura VI. 10 Pfund ſchwehr, von zwey Haͤnden getragen wird, da
iede nur 5 Pfund zu halten hat.

Oder, wie Figura VII. da der Hebel A mit einem Theil auf der Unterlage B, und
mit dem andern in der Hand C lieget, da nun die Kugel D von 8 Pfund in der Mitte haͤn-
get, hat die Hand C nur die Helffte, nemlich 4 Pfund, zu halten.

Oder, Figura IX. da die Kugel in der Mitte eines Balckens hanget, der auf der ei-
nen Seite bey A feſte, bey B aber die angemachte Schnur uͤber eine Rolle C gehet, iſt die
Kugel 10 Pfund, ſo kan das Gegen-Gewicht D 5 Pfund ſeyn.

Zwey Scheiben in zwey Flaſchen, Fig. X. nutzen nicht mehr, ſondern ha-
ben eben die Krafft, als die eine, ſo Fig. V. beſchrieben worden, nur daß bey ei-
ner Scheibe die Potenz uͤber ſich, bey zweyen aber unter ſich, kan gezogen werden.

Die Flaſche A iſt am Hacken B feſte, an dieſer das Seil in C, und gehet von dar uͤber die
Scheibe der Flaſchen D, ferner uͤber die Scheibe E der Flaſchen A, wenn nun die Laſt F
16 Pfund ſchwehr, ſo hat die Hand G 8 Pfund, oder die Helffte, zu ziehen, gleich als wenn
ſolche das Seil in H faſſete.

Eben dieſes wird gezeiget durch den gleich-aͤrmigen Hebel oder Waage-Balcken Figu-
ra VIII. F
iſt das Gewicht, der Balcken D giebt die Scheibe D, und der Balcken A
die Scheibe A, das Gewichte G iſt an ſtatt der Hand G.

Ein ander Exempel mit drey oder vier Scheiben, ſo ſich gleichfalls
durch gleich-aͤrmige Waag-Balcken erklaͤhret.
Solche drey Scheiben in zwey Fla-
ſchen zeiget die XI. Figur, dieſe haben das Verhaͤltniß wie 1 gegen 4: Wenn die Laſt
oder Kugel 12 Pfund, ſo iſt das Gegen-Gewicht 3 Pfund, eben wie die XII. Figur mit
ihren Waag-Balcken, da das Seil A 6 Pfund, und das Seil B wieder die Helffte davon,
nemlich 3 Pfund, zu halten hat.

Vier Scheiben in zwey Flaſchen, zeiget Fig. XIII. hier iſt die Verhaͤlt-
niß ebenfalls wie 1 gegen 4.
Die allgemeine Regel iſt:

So vielmahl das Seil hin und wieder gehet, oder ſo vielfach es iſt
(ohne dasjenige, daran die Krafft haͤnget,) um ſo viel vermeh-
ret ſich die Krafft;

Weil nun hier 4 Scheiben, iſt auch das Seil vierfach, als: a b c d, ſo ziehet 1 Pfund,
das in e angehaͤnget wird, 4 Pfund, und weil das Gewichte A 16 Pfund ſchwehr, ſo kan
in e zum Æquilibrio 4 Pfund ſeyn.

Es iſt einerley, die Krafft werde in c oder e appliciret, nur daß es in c uͤber ſich
heben muß.

Sechs Scheiben in zwey Flaſchen zeiget Fig. XV. Gleichwie das Seil
6-fach gehet, alſo verhaͤlt ſich auch die Laſt gegen die Krafft, und muß das Gewicht oder die
Krafft in a 3 Pfund ſeyn, wenn es in b mit 18 Pfund in æquilibrio ſtehen ſoll.

Acht Scheiben in zwey Flaſchen, weiſet Figura XV. Wie ſich nun das
Seil vervielfaͤltiget, alſo auch die Krafft.
Alſo: Wenn die Laſt 16 Pfund, muß
die Krafft 2 Pfund ſeyn. Wenn die Laſt 8 Pfund, iſt die Krafft 1 Pfund. Wie ſichs

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. III.</hi><hi rendition="#fr">von Scheiben- oder Fla&#x017F;chen-Zu&#x0364;gen.</hi><hi rendition="#aq">Tab. VIII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. I.</hi></hi> i&#x017F;t gezeiget worden, nur die Helffte der Krafft no&#x0364;thig i&#x017F;t, al&#x017F;o auch bey den Fla&#x017F;chen mit<lb/>
einer Scheibe, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi> da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> die Scheibe, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> die Fla&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> das Gewichte von 10 Pfund,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D E</hi></hi> das Seil u&#x0364;ber die Scheibe, &#x017F;o in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> fe&#x017F;te, und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> mit der Hand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> gezogen wird.<lb/>
Weil nun der Nagel oder <hi rendition="#aq">Centrum <hi rendition="#i">h,</hi></hi> daran die La&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> gleich-weit von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g</hi></hi> abhan-<lb/>
get, und der Nagel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> und die Hand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> beyde einerley zu halten haben; &#x017F;o folget, daß der<lb/>
Nagel 5 Pfund ha&#x0364;lt, und die Hand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> auch 5 Pfund, als die Helffte, zu ziehen hat, eben als<lb/>
wenn die Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D Figura VI.</hi></hi> 10 Pfund &#x017F;chwehr, von zwey Ha&#x0364;nden getragen wird, da<lb/>
iede nur 5 Pfund zu halten hat.</p><lb/>
          <p>Oder, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VII.</hi></hi> da der Hebel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> mit einem Theil auf der Unterlage <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B,</hi></hi> und<lb/>
mit dem andern in der Hand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> lieget, da nun die Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> von 8 Pfund in der Mitte ha&#x0364;n-<lb/>
get, hat die Hand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> nur die Helffte, nemlich 4 Pfund, zu halten.</p><lb/>
          <p>Oder, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura IX.</hi></hi> da die Kugel in der Mitte eines Balckens hanget, der auf der ei-<lb/>
nen Seite bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> fe&#x017F;te, bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> aber die angemachte Schnur u&#x0364;ber eine Rolle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> gehet, i&#x017F;t die<lb/>
Kugel 10 Pfund, &#x017F;o kan das Gegen-Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> 5 Pfund &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Zwey Scheiben in zwey Fla&#x017F;chen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. X.</hi></hi> nutzen nicht mehr, &#x017F;ondern ha-<lb/>
ben eben die Krafft, als die eine, &#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi> be&#x017F;chrieben worden, nur daß bey ei-<lb/>
ner Scheibe die <hi rendition="#aq">Potenz</hi> u&#x0364;ber &#x017F;ich, bey zweyen aber unter &#x017F;ich, kan gezogen werden.</hi><lb/>
Die Fla&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> i&#x017F;t am Hacken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> fe&#x017F;te, an die&#x017F;er das Seil in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C,</hi></hi> und gehet von dar u&#x0364;ber die<lb/>
Scheibe der Fla&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D,</hi></hi> ferner u&#x0364;ber die Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> der Fla&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A,</hi></hi> wenn nun die La&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi><lb/>
16 Pfund &#x017F;chwehr, &#x017F;o hat die Hand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> 8 Pfund, oder die Helffte, zu ziehen, gleich als wenn<lb/>
&#x017F;olche das Seil in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> fa&#x017F;&#x017F;ete.</p><lb/>
          <p>Eben die&#x017F;es wird gezeiget durch den gleich-a&#x0364;rmigen Hebel oder Waage-Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figu-<lb/>
ra VIII. F</hi></hi> i&#x017F;t das Gewicht, der Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> giebt die Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D,</hi></hi> und der Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/>
die Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A,</hi></hi> das Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> i&#x017F;t an &#x017F;tatt der Hand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G.</hi></hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ein ander Exempel mit drey oder vier Scheiben, &#x017F;o &#x017F;ich gleichfalls<lb/>
durch gleich-a&#x0364;rmige Waag-Balcken erkla&#x0364;hret.</hi> Solche drey Scheiben in zwey Fla-<lb/>
&#x017F;chen zeiget die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XI. Figur,</hi></hi> die&#x017F;e haben das Verha&#x0364;ltniß wie 1 gegen 4: Wenn die La&#x017F;t<lb/>
oder Kugel 12 Pfund, &#x017F;o i&#x017F;t das Gegen-Gewicht 3 Pfund, eben wie die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XII. Figur</hi></hi> mit<lb/>
ihren Waag-Balcken, da das Seil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> 6 Pfund, und das Seil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> wieder die Helffte davon,<lb/>
nemlich 3 Pfund, zu halten hat.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Vier Scheiben in zwey Fla&#x017F;chen, zeiget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XIII.</hi></hi> hier i&#x017F;t die Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß ebenfalls wie 1 gegen 4.</hi> Die allgemeine Regel i&#x017F;t:</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#fr">So vielmahl das Seil hin und wieder gehet, oder &#x017F;o vielfach es i&#x017F;t<lb/>
(ohne dasjenige, daran die Krafft ha&#x0364;nget,) um &#x017F;o viel vermeh-<lb/>
ret &#x017F;ich die Krafft;</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Weil nun hier 4 Scheiben, i&#x017F;t auch das Seil vierfach, als: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b c d,</hi></hi> &#x017F;o ziehet 1 Pfund,<lb/>
das in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> angeha&#x0364;nget wird, 4 Pfund, und weil das Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> 16 Pfund &#x017F;chwehr, &#x017F;o kan<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> zum <hi rendition="#aq">Æquilibrio</hi> 4 Pfund &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t einerley, die Krafft werde in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi> applici</hi>ret, nur daß es in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
heben muß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Sechs Scheiben in zwey Fla&#x017F;chen</hi> zeiget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XV.</hi></hi> Gleichwie das Seil<lb/>
6-fach gehet, al&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich auch die La&#x017F;t gegen die Krafft, und muß das Gewicht oder die<lb/>
Krafft in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> 3 Pfund &#x017F;eyn, wenn es in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> mit 18 Pfund <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> &#x017F;tehen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Acht Scheiben in zwey Fla&#x017F;chen, wei&#x017F;et <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura XV.</hi></hi> Wie &#x017F;ich nun das<lb/>
Seil vervielfa&#x0364;ltiget, al&#x017F;o auch die Krafft.</hi> Al&#x017F;o: Wenn die La&#x017F;t 16 Pfund, muß<lb/>
die Krafft 2 Pfund &#x017F;eyn. Wenn die La&#x017F;t 8 Pfund, i&#x017F;t die Krafft 1 Pfund. Wie &#x017F;ichs<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0055] Cap. III. von Scheiben- oder Flaſchen-Zuͤgen. Tab. VIII. Tab. I. iſt gezeiget worden, nur die Helffte der Krafft noͤthig iſt, alſo auch bey den Flaſchen mit einer Scheibe, wie Fig. V. da A die Scheibe, B die Flaſche, C das Gewichte von 10 Pfund, D E das Seil uͤber die Scheibe, ſo in D feſte, und in E mit der Hand G gezogen wird. Weil nun der Nagel oder Centrum h, daran die Laſt C gleich-weit von f und g abhan- get, und der Nagel D und die Hand G beyde einerley zu halten haben; ſo folget, daß der Nagel 5 Pfund haͤlt, und die Hand G auch 5 Pfund, als die Helffte, zu ziehen hat, eben als wenn die Kugel D Figura VI. 10 Pfund ſchwehr, von zwey Haͤnden getragen wird, da iede nur 5 Pfund zu halten hat. Oder, wie Figura VII. da der Hebel A mit einem Theil auf der Unterlage B, und mit dem andern in der Hand C lieget, da nun die Kugel D von 8 Pfund in der Mitte haͤn- get, hat die Hand C nur die Helffte, nemlich 4 Pfund, zu halten. Oder, Figura IX. da die Kugel in der Mitte eines Balckens hanget, der auf der ei- nen Seite bey A feſte, bey B aber die angemachte Schnur uͤber eine Rolle C gehet, iſt die Kugel 10 Pfund, ſo kan das Gegen-Gewicht D 5 Pfund ſeyn. Zwey Scheiben in zwey Flaſchen, Fig. X. nutzen nicht mehr, ſondern ha- ben eben die Krafft, als die eine, ſo Fig. V. beſchrieben worden, nur daß bey ei- ner Scheibe die Potenz uͤber ſich, bey zweyen aber unter ſich, kan gezogen werden. Die Flaſche A iſt am Hacken B feſte, an dieſer das Seil in C, und gehet von dar uͤber die Scheibe der Flaſchen D, ferner uͤber die Scheibe E der Flaſchen A, wenn nun die Laſt F 16 Pfund ſchwehr, ſo hat die Hand G 8 Pfund, oder die Helffte, zu ziehen, gleich als wenn ſolche das Seil in H faſſete. Eben dieſes wird gezeiget durch den gleich-aͤrmigen Hebel oder Waage-Balcken Figu- ra VIII. F iſt das Gewicht, der Balcken D giebt die Scheibe D, und der Balcken A die Scheibe A, das Gewichte G iſt an ſtatt der Hand G. Ein ander Exempel mit drey oder vier Scheiben, ſo ſich gleichfalls durch gleich-aͤrmige Waag-Balcken erklaͤhret. Solche drey Scheiben in zwey Fla- ſchen zeiget die XI. Figur, dieſe haben das Verhaͤltniß wie 1 gegen 4: Wenn die Laſt oder Kugel 12 Pfund, ſo iſt das Gegen-Gewicht 3 Pfund, eben wie die XII. Figur mit ihren Waag-Balcken, da das Seil A 6 Pfund, und das Seil B wieder die Helffte davon, nemlich 3 Pfund, zu halten hat. Vier Scheiben in zwey Flaſchen, zeiget Fig. XIII. hier iſt die Verhaͤlt- niß ebenfalls wie 1 gegen 4. Die allgemeine Regel iſt: So vielmahl das Seil hin und wieder gehet, oder ſo vielfach es iſt (ohne dasjenige, daran die Krafft haͤnget,) um ſo viel vermeh- ret ſich die Krafft; Weil nun hier 4 Scheiben, iſt auch das Seil vierfach, als: a b c d, ſo ziehet 1 Pfund, das in e angehaͤnget wird, 4 Pfund, und weil das Gewichte A 16 Pfund ſchwehr, ſo kan in e zum Æquilibrio 4 Pfund ſeyn. Es iſt einerley, die Krafft werde in c oder e appliciret, nur daß es in c uͤber ſich heben muß. Sechs Scheiben in zwey Flaſchen zeiget Fig. XV. Gleichwie das Seil 6-fach gehet, alſo verhaͤlt ſich auch die Laſt gegen die Krafft, und muß das Gewicht oder die Krafft in a 3 Pfund ſeyn, wenn es in b mit 18 Pfund in æquilibrio ſtehen ſoll. Acht Scheiben in zwey Flaſchen, weiſet Figura XV. Wie ſich nun das Seil vervielfaͤltiget, alſo auch die Krafft. Alſo: Wenn die Laſt 16 Pfund, muß die Krafft 2 Pfund ſeyn. Wenn die Laſt 8 Pfund, iſt die Krafft 1 Pfund. Wie ſichs nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/55
Zitationshilfe: Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/55>, abgerufen am 01.05.2024.