Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
in welchen ein Komet erschien und in welchen zugleich der Sommer
sehr warm oder der Winter besonders kalt war.


[Spaltenumbruch]

Heißer Sommer
oder
Warmer Winter

1632
1682
1689
1701
1702
1704
1718
1723
1737
1748
1764
1769
1774
1781
1783

[Spaltenumbruch]

Kalter Sommer
oder
Strenger Winter

1665
1680
1683
1684
1695
1699
1706
1718
1729
1744
1766
1771
1784
1785

Diese Tafel zeigt also in 153 Jahren 15, wo die Kometen
große Wärme und 14, wo sie große Kälte gebracht haben. Und
was folgt daraus? -- Doch wohl, daß sie weder Wärme noch
Kälte bringen, oder daß der Einfluß der Kometen auf unsere Tem-
peratur, wenn er überhaupt besteht, für uns ganz unmerkbar ist.

Wir haben bereits oben (I. S. 209) von der mittleren
Temperatur
der verschiedenen Orte der Oberfläche der Erde
gesprochen und gesagt, wie man dieselbe durch die Beobachtungen
am Thermometer finden könne. Sehen wir nun zu, ob diese
mittlere Temperatur mit der Erscheinung der Kometen in irgend
einem Zusammenhange steht.

Auf der Sternwarte in Wien beobachtet man seit nahe sechzig
Jahren täglich dreimal den Stand des Thermometers, woraus
man dann, nach dem oben Gesagten, die mittlere Temperatur
jedes Jahrs durch Rechnung ableitet. Ich gebe hier der Kürze
wegen nur die letzten 28 Jahre mit ihren mittleren Temperaturen

Kometen.
in welchen ein Komet erſchien und in welchen zugleich der Sommer
ſehr warm oder der Winter beſonders kalt war.


[Spaltenumbruch]

Heißer Sommer
oder
Warmer Winter

1632
1682
1689
1701
1702
1704
1718
1723
1737
1748
1764
1769
1774
1781
1783

[Spaltenumbruch]

Kalter Sommer
oder
Strenger Winter

1665
1680
1683
1684
1695
1699
1706
1718
1729
1744
1766
1771
1784
1785

Dieſe Tafel zeigt alſo in 153 Jahren 15, wo die Kometen
große Wärme und 14, wo ſie große Kälte gebracht haben. Und
was folgt daraus? — Doch wohl, daß ſie weder Wärme noch
Kälte bringen, oder daß der Einfluß der Kometen auf unſere Tem-
peratur, wenn er überhaupt beſteht, für uns ganz unmerkbar iſt.

Wir haben bereits oben (I. S. 209) von der mittleren
Temperatur
der verſchiedenen Orte der Oberfläche der Erde
geſprochen und geſagt, wie man dieſelbe durch die Beobachtungen
am Thermometer finden könne. Sehen wir nun zu, ob dieſe
mittlere Temperatur mit der Erſcheinung der Kometen in irgend
einem Zuſammenhange ſteht.

Auf der Sternwarte in Wien beobachtet man ſeit nahe ſechzig
Jahren täglich dreimal den Stand des Thermometers, woraus
man dann, nach dem oben Geſagten, die mittlere Temperatur
jedes Jahrs durch Rechnung ableitet. Ich gebe hier der Kürze
wegen nur die letzten 28 Jahre mit ihren mittleren Temperaturen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="283"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
in welchen ein Komet er&#x017F;chien und in welchen zugleich der Sommer<lb/>
&#x017F;ehr warm oder der Winter be&#x017F;onders kalt war.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Heißer Sommer<lb/>
oder<lb/>
Warmer Winter</p><lb/>
            <list>
              <item>1632</item><lb/>
              <item>1682</item><lb/>
              <item>1689</item><lb/>
              <item>1701</item><lb/>
              <item>1702</item><lb/>
              <item>1704</item><lb/>
              <item>1718</item><lb/>
              <item>1723</item><lb/>
              <item>1737</item><lb/>
              <item>1748</item><lb/>
              <item>1764</item><lb/>
              <item>1769</item><lb/>
              <item>1774</item><lb/>
              <item>1781</item><lb/>
              <item>1783</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <p>Kalter Sommer<lb/>
oder<lb/>
Strenger Winter</p><lb/>
            <list>
              <item>1665</item><lb/>
              <item>1680</item><lb/>
              <item>1683</item><lb/>
              <item>1684</item><lb/>
              <item>1695</item><lb/>
              <item>1699</item><lb/>
              <item>1706</item><lb/>
              <item>1718</item><lb/>
              <item>1729</item><lb/>
              <item>1744</item><lb/>
              <item>1766</item><lb/>
              <item>1771</item><lb/>
              <item>1784</item><lb/>
              <item>1785</item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Tafel zeigt al&#x017F;o in 153 Jahren 15, wo die Kometen<lb/>
große Wärme und 14, wo &#x017F;ie große Kälte gebracht haben. Und<lb/>
was folgt daraus? &#x2014; Doch wohl, daß &#x017F;ie weder Wärme noch<lb/>
Kälte bringen, oder daß der Einfluß der Kometen auf un&#x017F;ere Tem-<lb/>
peratur, wenn er überhaupt be&#x017F;teht, für uns ganz unmerkbar i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wir haben bereits oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 209) von der <hi rendition="#g">mittleren<lb/>
Temperatur</hi> der ver&#x017F;chiedenen Orte der Oberfläche der Erde<lb/>
ge&#x017F;prochen und ge&#x017F;agt, wie man die&#x017F;elbe durch die Beobachtungen<lb/>
am Thermometer finden könne. Sehen wir nun zu, ob die&#x017F;e<lb/>
mittlere Temperatur mit der Er&#x017F;cheinung der Kometen in irgend<lb/>
einem Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;teht.</p><lb/>
            <p>Auf der Sternwarte in Wien beobachtet man &#x017F;eit nahe &#x017F;echzig<lb/>
Jahren täglich dreimal den Stand des Thermometers, woraus<lb/>
man dann, nach dem oben Ge&#x017F;agten, die mittlere Temperatur<lb/>
jedes Jahrs durch Rechnung ableitet. Ich gebe hier der Kürze<lb/>
wegen nur die letzten 28 Jahre mit ihren mittleren Temperaturen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0293] Kometen. in welchen ein Komet erſchien und in welchen zugleich der Sommer ſehr warm oder der Winter beſonders kalt war. Heißer Sommer oder Warmer Winter 1632 1682 1689 1701 1702 1704 1718 1723 1737 1748 1764 1769 1774 1781 1783 Kalter Sommer oder Strenger Winter 1665 1680 1683 1684 1695 1699 1706 1718 1729 1744 1766 1771 1784 1785 Dieſe Tafel zeigt alſo in 153 Jahren 15, wo die Kometen große Wärme und 14, wo ſie große Kälte gebracht haben. Und was folgt daraus? — Doch wohl, daß ſie weder Wärme noch Kälte bringen, oder daß der Einfluß der Kometen auf unſere Tem- peratur, wenn er überhaupt beſteht, für uns ganz unmerkbar iſt. Wir haben bereits oben (I. S. 209) von der mittleren Temperatur der verſchiedenen Orte der Oberfläche der Erde geſprochen und geſagt, wie man dieſelbe durch die Beobachtungen am Thermometer finden könne. Sehen wir nun zu, ob dieſe mittlere Temperatur mit der Erſcheinung der Kometen in irgend einem Zuſammenhange ſteht. Auf der Sternwarte in Wien beobachtet man ſeit nahe ſechzig Jahren täglich dreimal den Stand des Thermometers, woraus man dann, nach dem oben Geſagten, die mittlere Temperatur jedes Jahrs durch Rechnung ableitet. Ich gebe hier der Kürze wegen nur die letzten 28 Jahre mit ihren mittleren Temperaturen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/293
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/293>, abgerufen am 14.05.2024.