Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
nach Reaumür und mit der Anzahl der in diesen Jahren erschie-
nenen Kometen.

[Tabelle]

Im Mittel aus allen an dieser Sternwarte angestellten Beobach-
tungen ist die jährliche mittlere Temperatur Wiens gleich + 8,6.
Nimmt man nun die Jahre unter 8,2 für kalte und die über 9,0
für heiße Jahre an, so findet man aus der vorhergehenden Tafel

7 beiße Jahre mit 10 Kometen
5 kalte -- -- 8 --
6 mittl. -- -- 12 --

oder mit anderen Worten, man findet

auf 10 heiße Jahre 14 Kometen
-- 10 kalte -- 16 --
-- 10 mittlere -- 20 --

woraus also, gegen die bisherige Voraussetzung, folgen würde,
daß die Kometen mehr Kälte als Wärme bringen und daß die
mittleren Jahre die an Kometen fruchtbarsten sind. Allein auch
dieser Schluß ist offenbar nicht sicher. Die Jahre 1805 und 1808
waren sehr kalt und hatten doch, das erste 2 und das andere sogar
4 Kometen. Die Jahre 1822 und 1827 waren im Gegentheile
sehr heiß und doch hatte jedes 3 Kometen. Das heißeste von
allen, das Jahr 1822, hatte 3, und das kälteste 1805, hatte 2 Ko-
meten. Kurz, zwischen Kometen und Temperatur ist kein Zusam-
menhang. Man könnte übrigens leicht von anderen Sternwarten
noch viele ähnliche Zusammenstellungen anführen, wenn es der
Raum erlaubte, und man würde sehen, daß sie alle das hier ge-
fundene Resultat bestätigen.


Kometen.
nach Reaumür und mit der Anzahl der in dieſen Jahren erſchie-
nenen Kometen.

[Tabelle]

Im Mittel aus allen an dieſer Sternwarte angeſtellten Beobach-
tungen iſt die jährliche mittlere Temperatur Wiens gleich + 8,6.
Nimmt man nun die Jahre unter 8,2 für kalte und die über 9,0
für heiße Jahre an, ſo findet man aus der vorhergehenden Tafel

7 beiße Jahre mit 10 Kometen
5 kalte — — 8 —
6 mittl. — — 12 —

oder mit anderen Worten, man findet

auf 10 heiße Jahre 14 Kometen
— 10 kalte — 16 —
— 10 mittlere — 20 —

woraus alſo, gegen die bisherige Vorausſetzung, folgen würde,
daß die Kometen mehr Kälte als Wärme bringen und daß die
mittleren Jahre die an Kometen fruchtbarſten ſind. Allein auch
dieſer Schluß iſt offenbar nicht ſicher. Die Jahre 1805 und 1808
waren ſehr kalt und hatten doch, das erſte 2 und das andere ſogar
4 Kometen. Die Jahre 1822 und 1827 waren im Gegentheile
ſehr heiß und doch hatte jedes 3 Kometen. Das heißeſte von
allen, das Jahr 1822, hatte 3, und das kälteſte 1805, hatte 2 Ko-
meten. Kurz, zwiſchen Kometen und Temperatur iſt kein Zuſam-
menhang. Man könnte übrigens leicht von anderen Sternwarten
noch viele ähnliche Zuſammenſtellungen anführen, wenn es der
Raum erlaubte, und man würde ſehen, daß ſie alle das hier ge-
fundene Reſultat beſtätigen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="284"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
nach Reaumür und mit der Anzahl der in die&#x017F;en Jahren er&#x017F;chie-<lb/>
nenen Kometen.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Im Mittel aus allen an die&#x017F;er Sternwarte ange&#x017F;tellten Beobach-<lb/>
tungen i&#x017F;t die jährliche mittlere Temperatur Wiens gleich + 8,<hi rendition="#sub">6</hi>.<lb/>
Nimmt man nun die Jahre unter 8,<hi rendition="#sub">2</hi> für kalte und die über 9,<hi rendition="#sub">0</hi><lb/>
für heiße Jahre an, &#x017F;o findet man aus der vorhergehenden Tafel</p><lb/>
            <list>
              <item>7 beiße Jahre mit 10 Kometen</item><lb/>
              <item>5 kalte &#x2014; &#x2014; 8 &#x2014;</item><lb/>
              <item>6 mittl. &#x2014; &#x2014; 12 &#x2014;</item>
            </list><lb/>
            <p>oder mit anderen Worten, man findet</p><lb/>
            <list>
              <item>auf 10 heiße Jahre 14 Kometen</item><lb/>
              <item>&#x2014; 10 kalte &#x2014; 16 &#x2014;</item><lb/>
              <item>&#x2014; 10 mittlere &#x2014; 20 &#x2014;</item>
            </list><lb/>
            <p>woraus al&#x017F;o, gegen die bisherige Voraus&#x017F;etzung, folgen würde,<lb/>
daß die Kometen mehr Kälte als Wärme bringen und daß die<lb/><hi rendition="#g">mittleren</hi> Jahre die an Kometen fruchtbar&#x017F;ten &#x017F;ind. Allein auch<lb/>
die&#x017F;er Schluß i&#x017F;t offenbar nicht &#x017F;icher. Die Jahre 1805 und 1808<lb/>
waren &#x017F;ehr kalt und hatten doch, das er&#x017F;te 2 und das andere &#x017F;ogar<lb/>
4 Kometen. Die Jahre 1822 und 1827 waren im Gegentheile<lb/>
&#x017F;ehr heiß und doch hatte jedes 3 Kometen. Das heiße&#x017F;te von<lb/>
allen, das Jahr 1822, hatte 3, und das kälte&#x017F;te 1805, hatte 2 Ko-<lb/>
meten. Kurz, zwi&#x017F;chen Kometen und Temperatur i&#x017F;t kein Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang. Man könnte übrigens leicht von anderen Sternwarten<lb/>
noch viele ähnliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen anführen, wenn es der<lb/>
Raum erlaubte, und man würde &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie alle das hier ge-<lb/>
fundene Re&#x017F;ultat be&#x017F;tätigen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0294] Kometen. nach Reaumür und mit der Anzahl der in dieſen Jahren erſchie- nenen Kometen. Im Mittel aus allen an dieſer Sternwarte angeſtellten Beobach- tungen iſt die jährliche mittlere Temperatur Wiens gleich + 8,6. Nimmt man nun die Jahre unter 8,2 für kalte und die über 9,0 für heiße Jahre an, ſo findet man aus der vorhergehenden Tafel 7 beiße Jahre mit 10 Kometen 5 kalte — — 8 — 6 mittl. — — 12 — oder mit anderen Worten, man findet auf 10 heiße Jahre 14 Kometen — 10 kalte — 16 — — 10 mittlere — 20 — woraus alſo, gegen die bisherige Vorausſetzung, folgen würde, daß die Kometen mehr Kälte als Wärme bringen und daß die mittleren Jahre die an Kometen fruchtbarſten ſind. Allein auch dieſer Schluß iſt offenbar nicht ſicher. Die Jahre 1805 und 1808 waren ſehr kalt und hatten doch, das erſte 2 und das andere ſogar 4 Kometen. Die Jahre 1822 und 1827 waren im Gegentheile ſehr heiß und doch hatte jedes 3 Kometen. Das heißeſte von allen, das Jahr 1822, hatte 3, und das kälteſte 1805, hatte 2 Ko- meten. Kurz, zwiſchen Kometen und Temperatur iſt kein Zuſam- menhang. Man könnte übrigens leicht von anderen Sternwarten noch viele ähnliche Zuſammenſtellungen anführen, wenn es der Raum erlaubte, und man würde ſehen, daß ſie alle das hier ge- fundene Reſultat beſtätigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/294
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/294>, abgerufen am 14.05.2024.