Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Tausend
1.
Weiber.
SChöne Weiber/ sind der Himmel/ Greuliche/ die sind die
Hölle;
Dort/ für Augen; hier für Sinnen. Wie man sich gleich nun
geselle/
Halten beyde für den Beutel/ dennoch Fegefeuers stelle.
2.
Das Glücke.
Glück/ ist keines Lehnman worden/ hat auch keinem trew gelobet/
Kan das Lehn drum nicht verschertzen/ wann es noch so feindlich
tobet.
3.
Liebe ein Feuer-Wercker.
Lieb/ in deinen Feuer-Wercken
Sind viel Schwermer zu vermercken.
4.
Auff Clepacem.
CLepax, legt sich nie vngestohlen nieder/
Was er Reichen stiehlt/ gibt er Armen wieder:
GOTT/ wird reichen Lohn jhm hingegen geben/
Daß er hoch erhöht wird in Ketten schweben.
5.
Heußligkeit.
Wer ein grosses Haus wil bauen/ baw die Kuchel erstlich klein/
Sonsten muß deß Beutels Fette nur der Kuchel zinßbar seyn.
6.
Auff Cnospum.
Cnospus hat zwey tausent Gölden/ auff sein Lernen angewand/
Wer dafür jhm funffzehn zahlet/ zahlet gar mit reicher Hand.
7. Wissen-
Drittes Tauſend
1.
Weiber.
SChoͤne Weiber/ ſind der Himmel/ Greuliche/ die ſind die
Hoͤlle;
Dort/ fuͤr Augen; hier fuͤr Sinnen. Wie man ſich gleich nun
geſelle/
Halten beyde fuͤr den Beutel/ dennoch Fegefeuers ſtelle.
2.
Das Gluͤcke.
Gluͤck/ iſt keines Lehnman worden/ hat auch keinem trew gelobet/
Kan das Lehn drum nicht verſchertzen/ wann es noch ſo feindlich
tobet.
3.
Liebe ein Feuer-Wercker.
Lieb/ in deinen Feuer-Wercken
Sind viel Schwermer zu vermercken.
4.
Auff Clepacem.
CLepax, legt ſich nie vngeſtohlen nieder/
Was er Reichen ſtiehlt/ gibt er Armen wieder:
GOTT/ wird reichen Lohn jhm hingegen geben/
Daß er hoch erhoͤht wird in Ketten ſchweben.
5.
Heußligkeit.
Wer ein groſſes Haus wil bauen/ baw die Kuchel erſtlich klein/
Sonſten muß deß Beutels Fette nur der Kuchel zinßbar ſeyn.
6.
Auff Cnoſpum.
Cnoſpus hat zwey tauſent Goͤlden/ auff ſein Lernen angewand/
Wer dafuͤr jhm funffzehn zahlet/ zahlet gar mit reicher Hand.
7. Wiſſen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0552" n="24"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Weiber.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">S</hi>Cho&#x0364;ne Weiber/ &#x017F;ind der Himmel/ Greuliche/ die &#x017F;ind die</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ho&#x0364;lle;</hi> </l><lb/>
                <l>Dort/ fu&#x0364;r Augen; hier fu&#x0364;r Sinnen. Wie man &#x017F;ich gleich nun</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ge&#x017F;elle/</hi> </l><lb/>
                <l>Halten beyde fu&#x0364;r den Beutel/ dennoch Fegefeuers &#x017F;telle.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das Glu&#x0364;cke.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Glu&#x0364;ck/ i&#x017F;t keines Lehnman worden/ hat auch keinem trew gelobet/</l><lb/>
                <l>Kan das Lehn drum nicht ver&#x017F;chertzen/ wann es noch &#x017F;o feindlich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">tobet.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Liebe ein Feuer-Wercker.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Lieb/ in deinen Feuer-Wercken</l><lb/>
                <l>Sind viel Schwermer zu vermercken.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Clepacem.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">C</hi>Lepax,</hi></hi> legt &#x017F;ich nie vnge&#x017F;tohlen nieder/</l><lb/>
                <l>Was er Reichen &#x017F;tiehlt/ gibt er Armen wieder:</l><lb/>
                <l>GOTT/ wird reichen Lohn jhm hingegen geben/</l><lb/>
                <l>Daß er hoch erho&#x0364;ht wird in Ketten &#x017F;chweben.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Heußligkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer ein gro&#x017F;&#x017F;es Haus wil bauen/ baw die Kuchel er&#x017F;tlich klein/</l><lb/>
                <l>Son&#x017F;ten muß deß Beutels Fette nur der Kuchel zinßbar &#x017F;eyn.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Cno&#x017F;pum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cno&#x017F;pus</hi></hi> hat zwey tau&#x017F;ent Go&#x0364;lden/ auff &#x017F;ein Lernen angewand/</l><lb/>
                <l>Wer dafu&#x0364;r jhm funffzehn zahlet/ zahlet gar mit reicher Hand.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">7. Wi&#x017F;&#x017F;en-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0552] Drittes Tauſend 1. Weiber. SChoͤne Weiber/ ſind der Himmel/ Greuliche/ die ſind die Hoͤlle; Dort/ fuͤr Augen; hier fuͤr Sinnen. Wie man ſich gleich nun geſelle/ Halten beyde fuͤr den Beutel/ dennoch Fegefeuers ſtelle. 2. Das Gluͤcke. Gluͤck/ iſt keines Lehnman worden/ hat auch keinem trew gelobet/ Kan das Lehn drum nicht verſchertzen/ wann es noch ſo feindlich tobet. 3. Liebe ein Feuer-Wercker. Lieb/ in deinen Feuer-Wercken Sind viel Schwermer zu vermercken. 4. Auff Clepacem. CLepax, legt ſich nie vngeſtohlen nieder/ Was er Reichen ſtiehlt/ gibt er Armen wieder: GOTT/ wird reichen Lohn jhm hingegen geben/ Daß er hoch erhoͤht wird in Ketten ſchweben. 5. Heußligkeit. Wer ein groſſes Haus wil bauen/ baw die Kuchel erſtlich klein/ Sonſten muß deß Beutels Fette nur der Kuchel zinßbar ſeyn. 6. Auff Cnoſpum. Cnoſpus hat zwey tauſent Goͤlden/ auff ſein Lernen angewand/ Wer dafuͤr jhm funffzehn zahlet/ zahlet gar mit reicher Hand. 7. Wiſſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/552
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/552>, abgerufen am 17.06.2024.