Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Hundert.
7.
Wissenschafft.
WEn Vernuunfft gelehrt gemacht
Wird viel höher offt geacht/
Als/ den offt deß Buches Blat
An Vernunfft verwirret hat.
8.
Amt der Obrigkeit.
Weil Obrigkeiten seugen sollen;
Wie kümts denn/ daß sie saugen wollen?
9.
Abwechselung.
ANdren gehet auff die Sonne/ wann sie vns geht nieder/
Wann sie andren nieder geht/ kümt sie zu vns wieder:
Was vns GOTT nicht Heute schenckte/ kan er Morgen schicken/
Kan vns/ was er heute schickte/ Morgen auch entzücken.
10.
Verschwendung.
Für altes Geld ist junge Hand.
Gemeiniglich kein festes Band.
11.
Seuffer.
GOttes Werck hat jmmer Tadel; wem der Tag zu kurtz zum
trincken/
Diesen wil auch zum ernüchtern/ gar zu kurtz die Nacht bedüncken.
12.
Gefährligkeit.
Kohlen/ daß die Hand bleibt sicher/ fasset man mit Zangen:
Mit bedencken/ was gefährlich/ hat man an zu fangen.
13. Der
B b b v
Andres Hundert.
7.
Wiſſenſchafft.
WEn Vernuunfft gelehrt gemacht
Wird viel hoͤher offt geacht/
Als/ den offt deß Buches Blat
An Vernunfft verwirret hat.
8.
Amt der Obrigkeit.
Weil Obrigkeiten ſeugen ſollen;
Wie kuͤmts denn/ daß ſie ſaugen wollen?
9.
Abwechſelung.
ANdren gehet auff die Sonne/ wann ſie vns geht nieder/
Wann ſie andren nieder geht/ kuͤmt ſie zu vns wieder:
Was vns GOTT nicht Heute ſchenckte/ kan er Morgen ſchicken/
Kan vns/ was er heute ſchickte/ Morgen auch entzuͤcken.
10.
Verſchwendung.
Fuͤr altes Geld iſt junge Hand.
Gemeiniglich kein feſtes Band.
11.
Seuffer.
GOttes Werck hat jmmer Tadel; wem der Tag zu kurtz zum
trincken/
Dieſen wil auch zum ernuͤchtern/ gar zu kurtz die Nacht beduͤncken.
12.
Gefaͤhrligkeit.
Kohlen/ daß die Hand bleibt ſicher/ faſſet man mit Zangen:
Mit bedencken/ was gefaͤhrlich/ hat man an zu fangen.
13. Der
B b b v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0553" n="25"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Hundert.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>En Vernuunfft gelehrt gemacht</l><lb/>
                <l>Wird viel ho&#x0364;her offt geacht/</l><lb/>
                <l>Als/ den offt deß Buches Blat</l><lb/>
                <l>An Vernunfft verwirret hat.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">8.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Amt der Obrigkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Weil Obrigkeiten &#x017F;eugen &#x017F;ollen;</l><lb/>
                <l>Wie ku&#x0364;mts denn/ daß &#x017F;ie &#x017F;augen wollen?</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">9.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Abwech&#x017F;elung.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">A</hi>Ndren gehet auff die Sonne/ wann &#x017F;ie vns geht nieder/</l><lb/>
                <l>Wann &#x017F;ie andren nieder geht/ ku&#x0364;mt &#x017F;ie zu vns wieder:</l><lb/>
                <l>Was vns GOTT nicht Heute &#x017F;chenckte/ kan er Morgen &#x017F;chicken/</l><lb/>
                <l>Kan vns/ was er heute &#x017F;chickte/ Morgen auch entzu&#x0364;cken.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">10.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chwendung.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Fu&#x0364;r altes Geld i&#x017F;t junge Hand.</l><lb/>
                <l>Gemeiniglich kein fe&#x017F;tes Band.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">11.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Seuffer.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>GOttes Werck hat jmmer Tadel; wem der Tag zu kurtz zum</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">trincken/</hi> </l><lb/>
                <l>Die&#x017F;en wil auch zum ernu&#x0364;chtern/ gar zu kurtz die Nacht bedu&#x0364;ncken.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">12.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Gefa&#x0364;hrligkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Kohlen/ daß die Hand bleibt &#x017F;icher/ fa&#x017F;&#x017F;et man mit Zangen:</l><lb/>
                <l>Mit bedencken/ was gefa&#x0364;hrlich/ hat man an zu fangen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b b v</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">13. Der</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0553] Andres Hundert. 7. Wiſſenſchafft. WEn Vernuunfft gelehrt gemacht Wird viel hoͤher offt geacht/ Als/ den offt deß Buches Blat An Vernunfft verwirret hat. 8. Amt der Obrigkeit. Weil Obrigkeiten ſeugen ſollen; Wie kuͤmts denn/ daß ſie ſaugen wollen? 9. Abwechſelung. ANdren gehet auff die Sonne/ wann ſie vns geht nieder/ Wann ſie andren nieder geht/ kuͤmt ſie zu vns wieder: Was vns GOTT nicht Heute ſchenckte/ kan er Morgen ſchicken/ Kan vns/ was er heute ſchickte/ Morgen auch entzuͤcken. 10. Verſchwendung. Fuͤr altes Geld iſt junge Hand. Gemeiniglich kein feſtes Band. 11. Seuffer. GOttes Werck hat jmmer Tadel; wem der Tag zu kurtz zum trincken/ Dieſen wil auch zum ernuͤchtern/ gar zu kurtz die Nacht beduͤncken. 12. Gefaͤhrligkeit. Kohlen/ daß die Hand bleibt ſicher/ faſſet man mit Zangen: Mit bedencken/ was gefaͤhrlich/ hat man an zu fangen. 13. Der B b b v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/553
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/553>, abgerufen am 17.06.2024.