Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Dittes Tausend
80.
Das Urthel Paridis.
DParis nicht recht klug/ im Urtheln sey gewesen
Meint jeder/ der von jhm pflegt hören oder lesen:
Mich dünckt das heute noch/ jhm mancher fiele bey
Wann Helena wie jhm/ so manchem/ stünde frey.
81.
Himmel- vnd Hofe-Leben.
Hofegunst vnd ewig Leben
Wird nicht auß Verdienst gegeben.
82.
An einen Freund.
Du bittest mich auff Morgen/ ich solte seyn dein Gast/
Gut! wann du mich zu gaste nur nicht im Hertzen hast.
83.
Fürsten-Liebe.
GRosse Herren lieben die/ denen sie viel Wolthat gaben/
Lieben selten/ die um Sie sich gleich wol verdienet haben:
Wollen/ daß man Jhre Güte/ solle stets mit Pflicht entfinden/
Wolleu sich für fremdes Gute/ selbst hingegen nicht ver binden.
84.
Fürstliche Persönliche Zusammenkunfft.
GRosse Herren solln sich kennen
Als durch sehen/ mehr durch nennen;
Was das Ohr hat groß gemacht/
Hat das Auge drauff verlacht.
85. Der
Dittes Tauſend
80.
Das Urthel Paridis.
DParis nicht recht klug/ im Urtheln ſey geweſen
Meint jeder/ der von jhm pflegt hoͤren oder leſen:
Mich duͤnckt das heute noch/ jhm mancher fiele bey
Wann Helena wie jhm/ ſo manchem/ ſtuͤnde frey.
81.
Himmel- vnd Hofe-Leben.
Hofegunſt vnd ewig Leben
Wird nicht auß Verdienſt gegeben.
82.
An einen Freund.
Du bitteſt mich auff Morgen/ ich ſolte ſeyn dein Gaſt/
Gut! wann du mich zu gaſte nur nicht im Hertzen haſt.
83.
Fuͤrſten-Liebe.
GRoſſe Herren lieben die/ denen ſie viel Wolthat gaben/
Lieben ſelten/ die um Sie ſich gleich wol verdienet haben:
Wollen/ daß man Jhre Guͤte/ ſolle ſtets mit Pflicht entfinden/
Wolleu ſich fuͤr fremdes Gute/ ſelbſt hingegen nicht ver binden.
84.
Fuͤrſtliche Perſoͤnliche Zuſammenkunfft.
GRoſſe Herren ſolln ſich kennen
Als durch ſehen/ mehr durch nennen;
Was das Ohr hat groß gemacht/
Hat das Auge drauff verlacht.
85. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0564" n="36"/>
          <fw place="top" type="header">Dittes Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">80.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das Urthel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Paridis.</hi></hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Paris</hi></hi> nicht recht klug/ im Urtheln &#x017F;ey gewe&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Meint jeder/ der von jhm pflegt ho&#x0364;ren oder le&#x017F;en:</l><lb/>
                <l>Mich du&#x0364;nckt das heute noch/ jhm mancher fiele bey</l><lb/>
                <l>Wann Helena wie jhm/ &#x017F;o manchem/ &#x017F;tu&#x0364;nde frey.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">81.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Himmel- vnd Hofe-Leben.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Hofegun&#x017F;t vnd ewig Leben</l><lb/>
                <l>Wird nicht auß Verdien&#x017F;t gegeben.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">82.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">An einen Freund.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Du bitte&#x017F;t mich auff Morgen/ ich &#x017F;olte &#x017F;eyn dein Ga&#x017F;t/</l><lb/>
                <l>Gut! wann du mich zu ga&#x017F;te nur nicht im Hertzen ha&#x017F;t.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">83.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Liebe.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">G</hi>Ro&#x017F;&#x017F;e Herren lieben die/ denen &#x017F;ie viel Wolthat gaben/</l><lb/>
                <l>Lieben &#x017F;elten/ die um Sie &#x017F;ich gleich wol verdienet haben:</l><lb/>
                <l>Wollen/ daß man Jhre Gu&#x0364;te/ &#x017F;olle &#x017F;tets mit Pflicht entfinden/</l><lb/>
                <l>Wolleu &#x017F;ich fu&#x0364;r fremdes Gute/ &#x017F;elb&#x017F;t hingegen nicht ver binden.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">84.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;o&#x0364;nliche Zu&#x017F;ammenkunfft.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">G</hi>Ro&#x017F;&#x017F;e Herren &#x017F;olln &#x017F;ich kennen</l><lb/>
                <l>Als durch &#x017F;ehen/ mehr durch nennen;</l><lb/>
                <l>Was das Ohr hat groß gemacht/</l><lb/>
                <l>Hat das Auge drauff verlacht.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">85. Der</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0564] Dittes Tauſend 80. Das Urthel Paridis. DAß Paris nicht recht klug/ im Urtheln ſey geweſen Meint jeder/ der von jhm pflegt hoͤren oder leſen: Mich duͤnckt das heute noch/ jhm mancher fiele bey Wann Helena wie jhm/ ſo manchem/ ſtuͤnde frey. 81. Himmel- vnd Hofe-Leben. Hofegunſt vnd ewig Leben Wird nicht auß Verdienſt gegeben. 82. An einen Freund. Du bitteſt mich auff Morgen/ ich ſolte ſeyn dein Gaſt/ Gut! wann du mich zu gaſte nur nicht im Hertzen haſt. 83. Fuͤrſten-Liebe. GRoſſe Herren lieben die/ denen ſie viel Wolthat gaben/ Lieben ſelten/ die um Sie ſich gleich wol verdienet haben: Wollen/ daß man Jhre Guͤte/ ſolle ſtets mit Pflicht entfinden/ Wolleu ſich fuͤr fremdes Gute/ ſelbſt hingegen nicht ver binden. 84. Fuͤrſtliche Perſoͤnliche Zuſammenkunfft. GRoſſe Herren ſolln ſich kennen Als durch ſehen/ mehr durch nennen; Was das Ohr hat groß gemacht/ Hat das Auge drauff verlacht. 85. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/564
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/564>, abgerufen am 17.06.2024.