Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Hundert.
85.
Der Köhler-Glaube.
Was die Kirche glauben heist/ soll man glauben ohne wancken.
Also darff man weder Geist/ weder Sinnen noch Gedancken.
86.
Eine Frage.
Ob mehr Augen/ ob mehr Haare/ (wil man fragen/) hat die
Welt?
Ey mehr Augen! zehle beydes du/ dem dieses nicht gefellt.
87.
Gewaltsame Bekehrung.
Wann durch todten/ durch verjagen Christus reformiren
wollen/
Hett ans Creutz Er alle Juden/ Sie nicht Jhn/ erhöhen sollen.
88.
Ein Weltmann.
Wer so wohnt in der Welt/ das Welt in jhm nicht wohnt/
Der/ weil er jhr nicht dient/ fragt nicht wie sie jhm lohnt.
89.
Trew zu rücke wert.
TRew hat in sich jhren wert/
Wird von jedem zwar begert!
Die sie aber jetzund geben/
Derer sind nicht viel in Leben.
90.
Beschenckungen.
Wer durch Gaben bey dem Richter/ denckt zu helffen seinen
Sachen/
Suche lieber durch das schencken/ auß dem Feinde Freund zu
machen.
91. Auff
C c c iij
Andres Hundert.
85.
Der Koͤhler-Glaube.
Was die Kirche glauben heiſt/ ſoll man glauben ohne wancken.
Alſo darff man weder Geiſt/ weder Sinnen noch Gedancken.
86.
Eine Frage.
Ob mehr Augen/ ob mehr Haare/ (wil man fragen/) hat die
Welt?
Ey mehr Augen! zehle beydes du/ dem dieſes nicht gefellt.
87.
Gewaltſame Bekehrung.
Wann durch todten/ durch verjagen Chriſtus reformiren
wollen/
Hett ans Creutz Er alle Juden/ Sie nicht Jhn/ erhoͤhen ſollen.
88.
Ein Weltmann.
Wer ſo wohnt in der Welt/ das Welt in jhm nicht wohnt/
Der/ weil er jhr nicht dient/ fragt nicht wie ſie jhm lohnt.
89.
Trew zu ruͤcke wert.
TRew hat in ſich jhren wert/
Wird von jedem zwar begert!
Die ſie aber jetzund geben/
Derer ſind nicht viel in Leben.
90.
Beſchenckungen.
Wer durch Gaben bey dem Richter/ denckt zu helffen ſeinen
Sachen/
Suche lieber durch das ſchencken/ auß dem Feinde Freund zu
machen.
91. Auff
C c c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0565" n="37"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Hundert.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">85.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der Ko&#x0364;hler-Glaube.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Was die Kirche glauben hei&#x017F;t/ &#x017F;oll man glauben ohne wancken.</l><lb/>
                <l>Al&#x017F;o darff man weder Gei&#x017F;t/ weder Sinnen noch Gedancken.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">86.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Eine Frage.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Ob mehr Augen/ ob mehr Haare/ (wil man fragen/) hat die</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Welt?</hi> </l><lb/>
                <l>Ey mehr Augen! zehle beydes du/ dem die&#x017F;es nicht gefellt.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">87.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Gewalt&#x017F;ame Bekehrung.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wann durch todten/ durch verjagen Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">reformiren</hi></hi></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wollen/</hi> </l><lb/>
                <l>Hett ans Creutz Er alle Juden/ Sie nicht Jhn/ erho&#x0364;hen &#x017F;ollen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">88.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ein Weltmann.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer &#x017F;o wohnt in der Welt/ das Welt in jhm nicht wohnt/</l><lb/>
                <l>Der/ weil er jhr nicht dient/ fragt nicht wie &#x017F;ie jhm lohnt.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">89.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Trew zu ru&#x0364;cke wert.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">T</hi>Rew</hi> hat in &#x017F;ich jhren <hi rendition="#fr">wert/</hi></l><lb/>
                <l>Wird von jedem zwar begert!</l><lb/>
                <l>Die &#x017F;ie aber jetzund geben/</l><lb/>
                <l>Derer &#x017F;ind nicht viel in Leben.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">90.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chenckungen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer durch Gaben bey dem Richter/ denckt zu helffen &#x017F;einen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Sachen/</hi> </l><lb/>
                <l>Suche lieber durch das &#x017F;chencken/ auß dem Feinde Freund zu</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">machen.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c c iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">91. Auff</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0565] Andres Hundert. 85. Der Koͤhler-Glaube. Was die Kirche glauben heiſt/ ſoll man glauben ohne wancken. Alſo darff man weder Geiſt/ weder Sinnen noch Gedancken. 86. Eine Frage. Ob mehr Augen/ ob mehr Haare/ (wil man fragen/) hat die Welt? Ey mehr Augen! zehle beydes du/ dem dieſes nicht gefellt. 87. Gewaltſame Bekehrung. Wann durch todten/ durch verjagen Chriſtus reformiren wollen/ Hett ans Creutz Er alle Juden/ Sie nicht Jhn/ erhoͤhen ſollen. 88. Ein Weltmann. Wer ſo wohnt in der Welt/ das Welt in jhm nicht wohnt/ Der/ weil er jhr nicht dient/ fragt nicht wie ſie jhm lohnt. 89. Trew zu ruͤcke wert. TRew hat in ſich jhren wert/ Wird von jedem zwar begert! Die ſie aber jetzund geben/ Derer ſind nicht viel in Leben. 90. Beſchenckungen. Wer durch Gaben bey dem Richter/ denckt zu helffen ſeinen Sachen/ Suche lieber durch das ſchencken/ auß dem Feinde Freund zu machen. 91. Auff C c c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/565
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/565>, abgerufen am 17.06.2024.