Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Tausend.
85.
Auff Grossum.
Thaler/ nennet man vom Thal; vnd wo Thal/ da ist es niedrig/
Weil nun Grossus denckt Berg an/ sind die Thaler jhm gar
wiedrig.
86.
Kleider-Pracht.
Gold/ auff Hosen; keines drinne/
Macht Verdacht von armem Sinne.
87.
Auff Pralinum.
Wie dem Kopff/ Gelegenheit;
Jst/ Pralin, dein Ehren-Kleid.
88.
Freundschafft.
Freundschafft/ ist ein theurer Schatz/ jmmer hört man davon
sagen/
Selten rühmt sich einer recht/ daß er jhn davon getragen
89.
Auff Cottam.
Cotta liebt sein liebes Weib/ aber jhre Haupt-Gebrechen
Kan er/ als ein redlich Mann/ dennoch jhr für gut nicht sprechen.
90.
Huren.
Wer sich selbsten liebt vnd acht/ lasse Huren-Liebe fahren;
Huren geben jmmerdar/ für gut Geld gar faule Wahren.
91. Sicher-
Drittes Tauſend.
85.
Auff Grosſum.
Thaler/ nennet man vom Thal; vnd wo Thal/ da iſt es niedrig/
Weil nun Grosſus denckt Berg an/ ſind die Thaler jhm gar
wiedrig.
86.
Kleider-Pracht.
Gold/ auff Hoſen; keines drinne/
Macht Verdacht von armem Sinne.
87.
Auff Pralinum.
Wie dem Kopff/ Gelegenheit;
Jſt/ Pralin, dein Ehren-Kleid.
88.
Freundſchafft.
Freundſchafft/ iſt ein theurer Schatz/ jmmer hoͤrt man davon
ſagen/
Selten ruͤhmt ſich einer recht/ daß er jhn davon getragen
89.
Auff Cottam.
Cotta liebt ſein liebes Weib/ aber jhre Haupt-Gebrechen
Kan er/ als ein redlich Mann/ dennoch jhr fuͤr gut nicht ſprechen.
90.
Huren.
Wer ſich ſelbſten liebt vnd acht/ laſſe Huren-Liebe fahren;
Huren geben jmmerdar/ fuͤr gut Geld gar faule Wahren.
91. Sicher-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0584" n="54"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Tau&#x017F;end.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">85.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Gros&#x017F;um.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Thaler/ nennet man vom Thal; vnd wo Thal/ da i&#x017F;t es niedrig/</l><lb/>
                <l>Weil nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gros&#x017F;us</hi></hi> denckt Berg an/ &#x017F;ind die Thaler jhm gar</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wiedrig.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">86.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Kleider-Pracht.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Gold/ auff Ho&#x017F;en; keines drinne/</l><lb/>
                <l>Macht Verdacht von armem Sinne.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">87.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Pralinum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wie dem Kopff/ Gelegenheit;</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pralin,</hi></hi> dein Ehren-Kleid.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">88.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Freund&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Freund&#x017F;chafft/ i&#x017F;t ein theurer Schatz/ jmmer ho&#x0364;rt man davon</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;agen/</hi> </l><lb/>
                <l>Selten ru&#x0364;hmt &#x017F;ich einer recht/ daß er jhn davon getragen</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">89.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Cottam.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cotta</hi></hi> liebt &#x017F;ein liebes Weib/ aber jhre Haupt-Gebrechen</l><lb/>
                <l>Kan er/ als ein redlich Mann/ dennoch jhr fu&#x0364;r gut nicht &#x017F;prechen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">90.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Huren.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten liebt vnd acht/ la&#x017F;&#x017F;e Huren-Liebe fahren;</l><lb/>
                <l>Huren geben jmmerdar/ fu&#x0364;r gut Geld gar faule Wahren.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">91. Sicher-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0584] Drittes Tauſend. 85. Auff Grosſum. Thaler/ nennet man vom Thal; vnd wo Thal/ da iſt es niedrig/ Weil nun Grosſus denckt Berg an/ ſind die Thaler jhm gar wiedrig. 86. Kleider-Pracht. Gold/ auff Hoſen; keines drinne/ Macht Verdacht von armem Sinne. 87. Auff Pralinum. Wie dem Kopff/ Gelegenheit; Jſt/ Pralin, dein Ehren-Kleid. 88. Freundſchafft. Freundſchafft/ iſt ein theurer Schatz/ jmmer hoͤrt man davon ſagen/ Selten ruͤhmt ſich einer recht/ daß er jhn davon getragen 89. Auff Cottam. Cotta liebt ſein liebes Weib/ aber jhre Haupt-Gebrechen Kan er/ als ein redlich Mann/ dennoch jhr fuͤr gut nicht ſprechen. 90. Huren. Wer ſich ſelbſten liebt vnd acht/ laſſe Huren-Liebe fahren; Huren geben jmmerdar/ fuͤr gut Geld gar faule Wahren. 91. Sicher-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/584
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/584>, abgerufen am 17.06.2024.