Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdtes Hundert.
7.
Sünden-Bekäntnüß.
HErr/ ich muß dir nur bekennen/ das ich nichts als Sünde bine
Werst du nun nicht lauter Güte/ wer ich längsten schone hin.
8.
Deß Herren Abendmal.
WJe man CHristi Leib kan essen/ wie man Christi Blut kan
trincken/
Lest sich jener diß vernehmen/ lest sich dieser das bedüncken:
Der den Leib gab selbst zur Speise/ der das Blut gab selbst zu
trincken/
Der wird leisten was versprochen/ ich wil glauben/ du magst
düncken.
9.
Heucheley.
Wo das Hertz ist frey/ vnd die Zung ein Knecht/
Da geht Redligkeit/ wie die Krebse recht.
10.
Vergnügligkeit.
Gott gibt alles was wir dürffen; daß sichs vns nu nimmer füget/
Macht die Wollust vnd Begierde/ derer Stand sich nie vergnüget.
11.
Beten.
Wer mit dem Munde/ nicht mit Hertzen/ zum Gebete sich w[ill]
schicken/
Der kehrt dem/ zu dem er betet/ nicht Gesichte/ sondern Rücken.
12.
Die Armen.
Welt/ soll Armut ehren:
Welt/ wil Armut mehren.
13. Der
Vierdtes Hundert.
7.
Suͤnden-Bekaͤntnuͤß.
HErr/ ich muß dir nur bekennen/ das ich nichts als Suͤnde bine
Werſt du nun nicht lauter Guͤte/ wer ich laͤngſten ſchone hin.
8.
Deß Herren Abendmal.
WJe man CHriſti Leib kan eſſen/ wie man Chriſti Blut kan
trincken/
Leſt ſich jener diß vernehmen/ leſt ſich dieſer das beduͤncken:
Der den Leib gab ſelbſt zur Speiſe/ der das Blut gab ſelbſt zu
trincken/
Der wird leiſten was verſprochen/ ich wil glauben/ du magſt
duͤncken.
9.
Heucheley.
Wo das Hertz iſt frey/ vnd die Zung ein Knecht/
Da geht Redligkeit/ wie die Krebſe recht.
10.
Vergnuͤgligkeit.
Gott gibt alles was wir duͤrffen; daß ſichs vns nu nim̃er fuͤget/
Macht die Wolluſt vnd Begierde/ derer Stand ſich nie vergnuͤget.
11.
Beten.
Wer mit dem Munde/ nicht mit Hertzen/ zum Gebete ſich w[ill]
ſchicken/
Der kehrt dem/ zu dem er betet/ nicht Geſichte/ ſondern Ruͤcken.
12.
Die Armen.
Welt/ ſoll Armut ehren:
Welt/ wil Armut mehren.
13. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0589" n="59"/>
          <fw place="top" type="header">Vierdtes Hundert.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Su&#x0364;nden-Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>HErr/ ich muß dir nur bekennen/ das ich nichts als Su&#x0364;nde bine</l><lb/>
                <l>Wer&#x017F;t du nun nicht lauter Gu&#x0364;te/ wer ich la&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;chone hin.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">8.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#k">Herren</hi> Abendmal.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>Je man CHri&#x017F;ti Leib kan e&#x017F;&#x017F;en/ wie man Chri&#x017F;ti Blut kan</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">trincken/</hi> </l><lb/>
                <l>Le&#x017F;t &#x017F;ich jener diß vernehmen/ le&#x017F;t &#x017F;ich die&#x017F;er das bedu&#x0364;ncken:</l><lb/>
                <l>Der den Leib gab &#x017F;elb&#x017F;t zur Spei&#x017F;e/ der das Blut gab &#x017F;elb&#x017F;t zu</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">trincken/</hi> </l><lb/>
                <l>Der wird lei&#x017F;ten was ver&#x017F;prochen/ ich wil glauben/ du mag&#x017F;t</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">du&#x0364;ncken.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">9.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Heucheley.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wo das Hertz i&#x017F;t frey/ vnd die Zung ein Knecht/</l><lb/>
                <l>Da geht Redligkeit/ wie die Kreb&#x017F;e recht.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">10.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Vergnu&#x0364;gligkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Gott gibt alles was wir du&#x0364;rffen; daß &#x017F;ichs vns nu nim&#x0303;er fu&#x0364;get/</l><lb/>
                <l>Macht die Wollu&#x017F;t vnd Begierde/ derer Stand &#x017F;ich nie vergnu&#x0364;get.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">11.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Beten.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer mit dem Munde/ nicht mit Hertzen/ zum Gebete &#x017F;ich w<supplied>ill</supplied></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chicken/</hi> </l><lb/>
                <l>Der kehrt dem/ zu dem er betet/ nicht Ge&#x017F;ichte/ &#x017F;ondern Ru&#x0364;cken.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">12.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Armen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Welt/ &#x017F;oll Armut ehren:</l><lb/>
                <l>Welt/ wil Armut mehren.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">13. Der</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0589] Vierdtes Hundert. 7. Suͤnden-Bekaͤntnuͤß. HErr/ ich muß dir nur bekennen/ das ich nichts als Suͤnde bine Werſt du nun nicht lauter Guͤte/ wer ich laͤngſten ſchone hin. 8. Deß Herren Abendmal. WJe man CHriſti Leib kan eſſen/ wie man Chriſti Blut kan trincken/ Leſt ſich jener diß vernehmen/ leſt ſich dieſer das beduͤncken: Der den Leib gab ſelbſt zur Speiſe/ der das Blut gab ſelbſt zu trincken/ Der wird leiſten was verſprochen/ ich wil glauben/ du magſt duͤncken. 9. Heucheley. Wo das Hertz iſt frey/ vnd die Zung ein Knecht/ Da geht Redligkeit/ wie die Krebſe recht. 10. Vergnuͤgligkeit. Gott gibt alles was wir duͤrffen; daß ſichs vns nu nim̃er fuͤget/ Macht die Wolluſt vnd Begierde/ derer Stand ſich nie vergnuͤget. 11. Beten. Wer mit dem Munde/ nicht mit Hertzen/ zum Gebete ſich will ſchicken/ Der kehrt dem/ zu dem er betet/ nicht Geſichte/ ſondern Ruͤcken. 12. Die Armen. Welt/ ſoll Armut ehren: Welt/ wil Armut mehren. 13. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/589
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/589>, abgerufen am 17.06.2024.