Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdtes Hundert.
19.
Der schwartze Schnee.
Griso hat ein graues Haupt/ Griso hat ein schwartzes Hertze;
Anaxagoras ist recht: deine Farbe/ Schnee/ ist schwärtze.
20.
An eine Fürstliche Person.
Wann Jhr für dem Spiegel stenht/ jmmer Fürstin/ zweiffelt mir
Ob der Spiegel/ spiegel Euch; ob dem Spiegel/ Spiegel Jhr.
21.
Auff Pseudonem.
Pseudo leugt so trefflich sehr/ daß ich jhm nicht glauben kan/
Wann er da gleich/ wann er leugt/ daß er lüge/ saget an.
22.
Auff Gulonem.
Gulo ist sonst nichts als Maul/ was er gleich ist um vnd an:
Dann sein Thun ist nichts als Dienst/ nur für seinen Gott/ den
Zahn.
23.
Von der Galathea.
Weil man/ zarte Galathea, einen alten Greiß dir gab/
Legte so man einen Todten in ein Alabastern Grab.
24.
Die Gastfreyen Schlesier.
WEiland waren wir geacht/ daß wir rühmlich gastfrey wa-
ren;
Daß wir diesen Ruhm vnd Art/ nunmehr etwas schimpfflich
sparen?
Gäste haben Haus vnd Wirth gantz vertilgt bey diesen Jahren.
25.
Die Gelüste.
Der Lüste beste Kost/
Jst wiederholte Lust.
26. Artz-
Vierdtes Hundert.
19.
Der ſchwartze Schnee.
Griſo hat ein graues Haupt/ Griſo hat ein ſchwartzes Hertze;
Anaxagoras iſt recht: deine Farbe/ Schnee/ iſt ſchwaͤrtze.
20.
An eine Fuͤrſtliche Perſon.
Wann Jhr fuͤr dem Spiegel ſtẽht/ jmmer Fuͤrſtin/ zweiffelt mir
Ob der Spiegel/ ſpiegel Euch; ob dem Spiegel/ Spiegel Jhr.
21.
Auff Pſeudonem.
Pſeudo leugt ſo trefflich ſehr/ daß ich jhm nicht glauben kan/
Wann er da gleich/ wann er leugt/ daß er luͤge/ ſaget an.
22.
Auff Gulonem.
Gulo iſt ſonſt nichts als Maul/ was er gleich iſt um vnd an:
Dann ſein Thun iſt nichts als Dienſt/ nur fuͤr ſeinen Gott/ den
Zahn.
23.
Von der Galathea.
Weil man/ zarte Galathea, einen alten Greiß dir gab/
Legte ſo man einen Todten in ein Alabaſtern Grab.
24.
Die Gaſtfreyen Schleſier.
WEiland waren wir geacht/ daß wir ruͤhmlich gaſtfrey wa-
ren;
Daß wir dieſen Ruhm vnd Art/ nunmehr etwas ſchimpfflich
ſparen?
Gaͤſte haben Haus vnd Wirth gantz vertilgt bey dieſen Jahren.
25.
Die Geluͤſte.
Der Luͤſte beſte Koſt/
Jſt wiederholte Luſt.
26. Artz-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0591" n="61"/>
          <fw place="top" type="header">Vierdtes Hundert.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">19.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der &#x017F;chwartze Schnee.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gri&#x017F;o</hi></hi> hat ein graues Haupt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gri&#x017F;o</hi></hi> hat ein &#x017F;chwartzes Hertze;</l><lb/>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Anaxagoras</hi></hi> i&#x017F;t recht: deine Farbe/ Schnee/ i&#x017F;t &#x017F;chwa&#x0364;rtze.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">20.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">An eine Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;on.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wann Jhr fu&#x0364;r dem Spiegel &#x017F;te&#x0303;ht/ jmmer Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ zweiffelt mir</l><lb/>
                <l>Ob der Spiegel/ &#x017F;piegel Euch; ob dem Spiegel/ Spiegel Jhr.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">21.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudonem.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">P&#x017F;eudo</hi></hi> leugt &#x017F;o trefflich &#x017F;ehr/ daß ich jhm nicht glauben kan/</l><lb/>
                <l>Wann er da gleich/ wann er leugt/ daß er lu&#x0364;ge/ &#x017F;aget an.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">22.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Gulonem.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gulo</hi></hi> i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t nichts als Maul/ was er gleich i&#x017F;t um vnd an:</l><lb/>
                <l>Dann &#x017F;ein Thun i&#x017F;t nichts als Dien&#x017F;t/ nur fu&#x0364;r &#x017F;einen Gott/ den</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Zahn.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">23.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#aq">Galathea.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Weil man/ zarte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Galathea,</hi></hi> einen alten Greiß dir gab/</l><lb/>
                <l>Legte &#x017F;o man einen Todten in ein Alaba&#x017F;tern Grab.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">24.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Ga&#x017F;tfreyen Schle&#x017F;ier.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>Eiland waren wir geacht/ daß wir ru&#x0364;hmlich ga&#x017F;tfrey wa-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ren;</hi> </l><lb/>
                <l>Daß wir die&#x017F;en Ruhm vnd Art/ nunmehr etwas &#x017F;chimpfflich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;paren?</hi> </l><lb/>
                <l>Ga&#x0364;&#x017F;te haben Haus vnd Wirth gantz vertilgt bey die&#x017F;en Jahren.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">25.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Gelu&#x0364;&#x017F;te.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Der Lu&#x0364;&#x017F;te be&#x017F;te Ko&#x017F;t/</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t wiederholte Lu&#x017F;t.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">26. Artz-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0591] Vierdtes Hundert. 19. Der ſchwartze Schnee. Griſo hat ein graues Haupt/ Griſo hat ein ſchwartzes Hertze; Anaxagoras iſt recht: deine Farbe/ Schnee/ iſt ſchwaͤrtze. 20. An eine Fuͤrſtliche Perſon. Wann Jhr fuͤr dem Spiegel ſtẽht/ jmmer Fuͤrſtin/ zweiffelt mir Ob der Spiegel/ ſpiegel Euch; ob dem Spiegel/ Spiegel Jhr. 21. Auff Pſeudonem. Pſeudo leugt ſo trefflich ſehr/ daß ich jhm nicht glauben kan/ Wann er da gleich/ wann er leugt/ daß er luͤge/ ſaget an. 22. Auff Gulonem. Gulo iſt ſonſt nichts als Maul/ was er gleich iſt um vnd an: Dann ſein Thun iſt nichts als Dienſt/ nur fuͤr ſeinen Gott/ den Zahn. 23. Von der Galathea. Weil man/ zarte Galathea, einen alten Greiß dir gab/ Legte ſo man einen Todten in ein Alabaſtern Grab. 24. Die Gaſtfreyen Schleſier. WEiland waren wir geacht/ daß wir ruͤhmlich gaſtfrey wa- ren; Daß wir dieſen Ruhm vnd Art/ nunmehr etwas ſchimpfflich ſparen? Gaͤſte haben Haus vnd Wirth gantz vertilgt bey dieſen Jahren. 25. Die Geluͤſte. Der Luͤſte beſte Koſt/ Jſt wiederholte Luſt. 26. Artz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/591
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/591>, abgerufen am 17.06.2024.