Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Tausend
38.
Hofe-Gunst.
Herren-Gunst hat keinen Grund; dann es hat nicht jmmer
Grund.
Das/ worauß sie erst erwuchs; das/ worauff sie gerne stund.
39.
Eben selbige.
Herren-Gunst vnd Vogel/ sind noch wol zu fangen:
Herren-Gunst vnd Vogel/ sind geschwind entgangen.
40.
Von der Pictinna.
Pictinna ist gemahlt/ vnd ist doch nicht ein Bild?
Wie geht dann solches zu? Gedencke was du wilt.
41.
Zeit-geförmte Bärte.
Weil deß Bartes Stell jetzund/ was der Bart sonst/ gelten soll:
Gilt so viel als sonst das Haus/ auch deß Hauses Stelle wol.
42.
Auff Vitum.
Veit, man nennt dich einen Ochsen/ diß gefällt dir schwerlich
halb;
Ochse kanstu künfftig heissen/ bleib jetzunder noch ein Kalb.
43.
Auff Hippicum.
Hippicus zäumt Pferde wol/ kan nicht seine Zunge zäumen/
Die von Lügen/ Schmach vnd Sehand/ jmmer toben wil vnd
schäumen.
44.
Mächtige Diener.
Den grossen Elephant/ führt offt ein kleiner Mohr:
Und grossen Herren auch/ schreibt offt ein Bauer vor.
45. Feder-
Drittes Tauſend
38.
Hofe-Gunſt.
Herren-Gunſt hat keinen Grund; dann es hat nicht jmmer
Grund.
Das/ worauß ſie erſt erwuchs; das/ worauff ſie gerne ſtund.
39.
Eben ſelbige.
Herren-Gunſt vnd Vogel/ ſind noch wol zu fangen:
Herren-Gunſt vnd Vogel/ ſind geſchwind entgangen.
40.
Von der Pictinna.
Pictinna iſt gemahlt/ vnd iſt doch nicht ein Bild?
Wie geht dann ſolches zu? Gedencke was du wilt.
41.
Zeit-gefoͤrmte Baͤrte.
Weil deß Bartes Stell jetzund/ was der Bart ſonſt/ gelten ſoll:
Gilt ſo viel als ſonſt das Haus/ auch deß Hauſes Stelle wol.
42.
Auff Vitum.
Veit, man nennt dich einen Ochſen/ diß gefaͤllt dir ſchwerlich
halb;
Ochſe kanſtu kuͤnfftig heiſſen/ bleib jetzunder noch ein Kalb.
43.
Auff Hippicum.
Hippicus zaͤumt Pferde wol/ kan nicht ſeine Zunge zaͤumen/
Die von Luͤgen/ Schmach vnd Sehand/ jmmer toben wil vnd
ſchaͤumen.
44.
Maͤchtige Diener.
Den groſſen Elephant/ fuͤhrt offt ein kleiner Mohr:
Und groſſen Herren auch/ ſchreibt offt ein Bauer vor.
45. Feder-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0594" n="64"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">38.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Hofe-Gun&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Herren-Gun&#x017F;t hat keinen Grund; dann es hat nicht jmmer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Grund.</hi> </l><lb/>
                <l>Das/ worauß &#x017F;ie er&#x017F;t erwuchs; das/ worauff &#x017F;ie gerne &#x017F;tund.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">39.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Eben &#x017F;elbige.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Herren-Gun&#x017F;t vnd Vogel/ &#x017F;ind noch wol zu fangen:</l><lb/>
                <l>Herren-Gun&#x017F;t vnd Vogel/ &#x017F;ind ge&#x017F;chwind entgangen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">40.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#aq">Pictinna.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pictinna</hi></hi> i&#x017F;t gemahlt/ vnd i&#x017F;t doch nicht ein Bild?</l><lb/>
                <l>Wie geht dann &#x017F;olches zu? Gedencke was du wilt.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">41.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Zeit-gefo&#x0364;rmte Ba&#x0364;rte.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Weil deß Bartes Stell jetzund/ was der Bart &#x017F;on&#x017F;t/ gelten &#x017F;oll:</l><lb/>
                <l>Gilt &#x017F;o viel als &#x017F;on&#x017F;t das Haus/ auch deß Hau&#x017F;es Stelle wol.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">42.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vitum.</hi></hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Veit,</hi></hi> man nennt dich einen Och&#x017F;en/ diß gefa&#x0364;llt dir &#x017F;chwerlich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">halb;</hi> </l><lb/>
                <l>Och&#x017F;e kan&#x017F;tu ku&#x0364;nfftig hei&#x017F;&#x017F;en/ bleib jetzunder noch ein Kalb.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">43.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hippicum.</hi></hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hippicus</hi></hi> za&#x0364;umt Pferde wol/ kan nicht &#x017F;eine Zunge za&#x0364;umen/</l><lb/>
                <l>Die von Lu&#x0364;gen/ Schmach vnd Sehand/ jmmer toben wil vnd</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;cha&#x0364;umen.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">44.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ma&#x0364;chtige Diener.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Den gro&#x017F;&#x017F;en Elephant/ fu&#x0364;hrt offt ein kleiner Mohr:</l><lb/>
                <l>Und gro&#x017F;&#x017F;en Herren auch/ &#x017F;chreibt offt ein Bauer vor.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">45. Feder-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0594] Drittes Tauſend 38. Hofe-Gunſt. Herren-Gunſt hat keinen Grund; dann es hat nicht jmmer Grund. Das/ worauß ſie erſt erwuchs; das/ worauff ſie gerne ſtund. 39. Eben ſelbige. Herren-Gunſt vnd Vogel/ ſind noch wol zu fangen: Herren-Gunſt vnd Vogel/ ſind geſchwind entgangen. 40. Von der Pictinna. Pictinna iſt gemahlt/ vnd iſt doch nicht ein Bild? Wie geht dann ſolches zu? Gedencke was du wilt. 41. Zeit-gefoͤrmte Baͤrte. Weil deß Bartes Stell jetzund/ was der Bart ſonſt/ gelten ſoll: Gilt ſo viel als ſonſt das Haus/ auch deß Hauſes Stelle wol. 42. Auff Vitum. Veit, man nennt dich einen Ochſen/ diß gefaͤllt dir ſchwerlich halb; Ochſe kanſtu kuͤnfftig heiſſen/ bleib jetzunder noch ein Kalb. 43. Auff Hippicum. Hippicus zaͤumt Pferde wol/ kan nicht ſeine Zunge zaͤumen/ Die von Luͤgen/ Schmach vnd Sehand/ jmmer toben wil vnd ſchaͤumen. 44. Maͤchtige Diener. Den groſſen Elephant/ fuͤhrt offt ein kleiner Mohr: Und groſſen Herren auch/ ſchreibt offt ein Bauer vor. 45. Feder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/594
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/594>, abgerufen am 17.06.2024.