Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdtes Hündert.
45.
Feder-Püsche.
DEr Federn auff dem Hute trägt/ der düncket sich was seyn:
Der Federn hinterm Ohre trägt/ der düncket sich kein
Schwein;
Mit dem/ der Hut vnd Ohr besteckt/ kümmt niemand überein.
46.
Sich selbst besiegen.
Sich selbselbsten überwinden/ ist der allerschwerste Krieg:
Sich selbselbsten überwinden/ ist der allerschönste Sieg.
47.
Auff Ruffum.
Ob du Ruffus in der Welt/ oder ob die Welt in dir/
Jst nicht klar; doch ist gewiß/ daß du rund bist gegen mir.
48.
Auff Nigricanum.
Niemand kan zweyen Herren dienen; hierzu weiß Nigricanus
Rath/
Der seinen Gott führt auff der Zunge; den Teuffel in dem
Hertzen hat.
49.
Tadel-Richter.
Meine Reime richten keinen/ meine Reime richtet jeder:
Richte/ wen zu richten lüstet/ jeder wird gerichtet wieder.
50.
Herrschafft.
Was ist das Regiment? die grosse Sorgen-Bürde
Für andrer Leute Heil/ Leib/ Leben/ Gut vnd Würde.
51.
Die Aertzte.
Wie Gott seyd jhr/ jhr Aertzte; sagt heimlich zu dem Krancken
Du must zur Erde werden: Und er muß noch wol dancken.
52. Der
E e e ij
Vierdtes Huͤndert.
45.
Feder-Puͤſche.
DEr Federn auff dem Hute traͤgt/ der duͤncket ſich was ſeyn:
Der Federn hinterm Ohre traͤgt/ der duͤncket ſich kein
Schwein;
Mit dem/ der Hut vnd Ohr beſteckt/ kuͤm̃t niemand uͤberein.
46.
Sich ſelbſt beſiegen.
Sich ſelbſelbſten uͤberwinden/ iſt der allerſchwerſte Krieg:
Sich ſelbſelbſten uͤberwinden/ iſt der allerſchoͤnſte Sieg.
47.
Auff Ruffum.
Ob du Ruffus in der Welt/ oder ob die Welt in dir/
Jſt nicht klar; doch iſt gewiß/ daß du rund biſt gegen mir.
48.
Auff Nigricanum.
Niemand kan zweyen Herren dienen; hierzu weiß Nigricanus
Rath/
Der ſeinen Gott fuͤhrt auff der Zunge; den Teuffel in dem
Hertzen hat.
49.
Tadel-Richter.
Meine Reime richten keinen/ meine Reime richtet jeder:
Richte/ wen zu richten luͤſtet/ jeder wird gerichtet wieder.
50.
Herꝛſchafft.
Was iſt das Regiment? die groſſe Sorgen-Buͤrde
Fuͤr andrer Leute Heil/ Leib/ Leben/ Gut vnd Wuͤrde.
51.
Die Aertzte.
Wie Gott ſeyd jhr/ jhr Aertzte; ſagt heimlich zu dem Krancken
Du muſt zur Erde werden: Und er muß noch wol dancken.
52. Der
E e e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0595" n="65"/>
          <fw place="top" type="header">Vierdtes Hu&#x0364;ndert.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">45.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Feder-Pu&#x0364;&#x017F;che.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Federn auff dem Hute tra&#x0364;gt/ der du&#x0364;ncket &#x017F;ich was &#x017F;eyn:</l><lb/>
                <l>Der Federn hinterm Ohre tra&#x0364;gt/ der du&#x0364;ncket &#x017F;ich kein</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Schwein;</hi> </l><lb/>
                <l>Mit dem/ der Hut vnd Ohr be&#x017F;teckt/ ku&#x0364;m&#x0303;t niemand u&#x0364;berein.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">46.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Sich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;iegen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Sich &#x017F;elb&#x017F;elb&#x017F;ten u&#x0364;berwinden/ i&#x017F;t der aller&#x017F;chwer&#x017F;te Krieg:</l><lb/>
                <l>Sich &#x017F;elb&#x017F;elb&#x017F;ten u&#x0364;berwinden/ i&#x017F;t der aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Sieg.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">47.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Ruffum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Ob du <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ruffus</hi></hi> in der Welt/ oder ob die Welt in dir/</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t nicht klar; doch i&#x017F;t gewiß/ daß du rund bi&#x017F;t gegen mir.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">48.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Nigricanum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Niemand kan zweyen Herren dienen; hierzu weiß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Nigricanus</hi></hi></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Rath/</hi> </l><lb/>
                <l>Der &#x017F;einen Gott fu&#x0364;hrt auff der Zunge; den Teuffel in dem</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Hertzen hat.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">49.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Tadel-Richter.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Meine Reime richten keinen/ meine Reime richtet jeder:</l><lb/>
                <l>Richte/ wen zu richten lu&#x0364;&#x017F;tet/ jeder wird gerichtet wieder.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">50.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Her&#xA75B;&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Was i&#x017F;t das Regiment? die gro&#x017F;&#x017F;e Sorgen-Bu&#x0364;rde</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;r andrer Leute Heil/ Leib/ Leben/ Gut vnd Wu&#x0364;rde.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">51.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die Aertzte.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wie Gott &#x017F;eyd jhr/ jhr Aertzte; &#x017F;agt heimlich zu dem Krancken</l><lb/>
                <l>Du mu&#x017F;t zur Erde werden: Und er muß noch wol dancken.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E e e ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">52. Der</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0595] Vierdtes Huͤndert. 45. Feder-Puͤſche. DEr Federn auff dem Hute traͤgt/ der duͤncket ſich was ſeyn: Der Federn hinterm Ohre traͤgt/ der duͤncket ſich kein Schwein; Mit dem/ der Hut vnd Ohr beſteckt/ kuͤm̃t niemand uͤberein. 46. Sich ſelbſt beſiegen. Sich ſelbſelbſten uͤberwinden/ iſt der allerſchwerſte Krieg: Sich ſelbſelbſten uͤberwinden/ iſt der allerſchoͤnſte Sieg. 47. Auff Ruffum. Ob du Ruffus in der Welt/ oder ob die Welt in dir/ Jſt nicht klar; doch iſt gewiß/ daß du rund biſt gegen mir. 48. Auff Nigricanum. Niemand kan zweyen Herren dienen; hierzu weiß Nigricanus Rath/ Der ſeinen Gott fuͤhrt auff der Zunge; den Teuffel in dem Hertzen hat. 49. Tadel-Richter. Meine Reime richten keinen/ meine Reime richtet jeder: Richte/ wen zu richten luͤſtet/ jeder wird gerichtet wieder. 50. Herꝛſchafft. Was iſt das Regiment? die groſſe Sorgen-Buͤrde Fuͤr andrer Leute Heil/ Leib/ Leben/ Gut vnd Wuͤrde. 51. Die Aertzte. Wie Gott ſeyd jhr/ jhr Aertzte; ſagt heimlich zu dem Krancken Du muſt zur Erde werden: Und er muß noch wol dancken. 52. Der E e e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/595
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/595>, abgerufen am 17.06.2024.