Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Hundert.
Der Zeiten starcke Flucht
Wie viel sie sonst vermocht:
Auff Stahl vnd Stein zu bauen
Darff keiner sicher trauen/
Sie nemen eher Bruch
Als ein gelehrtes Buch.

58.
Neid.
Tugend/ ist deß Neides Mutter; um der lieben Mutter wegen
Sie zu haben/ lasse keiner jhm das Kind an Weg was legen.
59.
Der Hofe-Catechismus.
BEy Hofe keinem trauen; wer diese Regel kan
Der kan den Hofe-Glauben vnd ist ein Hofe-Mann;
Der Hofe-Catechismus, steht meistens drauff vnd dran.
60.
Liebes-Artzney.
Mässig vnd geschäfftig Leben
Heist/ der Liebe Gifft eingeben
61.
Das Gerüchte der Fromen.
DEr Tod der alles sterbt/ den sterbt ein gut Gerüchte/
Das stirbt/ wann gleich die Welt muß sterben doch mit
nichte.
Besteht vnd hat den Ruhm für Gottes Angesichte.
62.
Auff Parcipromum.
ALle Künste sind zu viel/ eine Kunst recht fassen künnen
Jst genug zu rechtem Ruhm/ ist genug für Menschen-Sinnen:
Parcipromus machets so; pflegt zum geben sich zu schämen/
Weil er solches nie gelernt/ ist nur bloß gelehrt zum nemen.
63. Eine
E e e iij

Vierdtes Hundert.
Der Zeiten ſtarcke Flucht
Wie viel ſie ſonſt vermocht:
Auff Stahl vnd Stein zu bauen
Darff keiner ſicher trauen/
Sie nemen eher Bruch
Als ein gelehrtes Buch.

58.
Neid.
Tugend/ iſt deß Neides Mutter; um der lieben Mutter wegen
Sie zu haben/ laſſe keiner jhm das Kind an Weg was legen.
59.
Der Hofe-Catechiſmus.
BEy Hofe keinem trauen; wer dieſe Regel kan
Der kan den Hofe-Glauben vnd iſt ein Hofe-Mann;
Der Hofe-Catechiſmus, ſteht meiſtens drauff vnd dran.
60.
Liebes-Artzney.
Maͤſſig vnd geſchaͤfftig Leben
Heiſt/ der Liebe Gifft eingeben
61.
Das Geruͤchte der Fromen.
DEr Tod der alles ſterbt/ den ſterbt ein gut Geruͤchte/
Das ſtirbt/ wann gleich die Welt muß ſterben doch mit
nichte.
Beſteht vnd hat den Ruhm fuͤr Gottes Angeſichte.
62.
Auff Parcipromum.
ALle Kuͤnſte ſind zu viel/ eine Kunſt recht faſſen kuͤnnen
Jſt genug zu rechtem Ruhm/ iſt genug fuͤr Menſchen-Sinnen:
Parcipromus machets ſo; pflegt zum geben ſich zu ſchaͤmen/
Weil er ſolches nie gelernt/ iſt nur bloß gelehrt zum nemen.
63. Eine
E e e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg>
                <pb facs="#f0597" n="67"/>
                <fw place="top" type="header">Vierdtes Hundert.</fw><lb/>
                <l>Der Zeiten &#x017F;tarcke Flucht</l><lb/>
                <l>Wie viel &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t vermocht:</l><lb/>
                <l>Auff Stahl vnd Stein zu bauen</l><lb/>
                <l>Darff keiner &#x017F;icher trauen/</l><lb/>
                <l>Sie nemen eher Bruch</l><lb/>
                <l>Als ein gelehrtes Buch.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">58.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Neid.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Tugend/ i&#x017F;t deß Neides Mutter; um der lieben Mutter wegen</l><lb/>
                <l>Sie zu haben/ la&#x017F;&#x017F;e keiner jhm das Kind an Weg was legen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">59.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der Hofe-<hi rendition="#aq">Catechi&#x017F;mus.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">B</hi>Ey Hofe keinem trauen; wer die&#x017F;e Regel kan</l><lb/>
                <l>Der kan den Hofe-Glauben vnd i&#x017F;t ein Hofe-Mann;</l><lb/>
                <l>Der Hofe-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Catechi&#x017F;mus,</hi></hi> &#x017F;teht mei&#x017F;tens drauff vnd dran.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">60.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Liebes-Artzney.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vnd ge&#x017F;cha&#x0364;fftig Leben</l><lb/>
                <l>Hei&#x017F;t/ der Liebe Gifft eingeben</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">61.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das Geru&#x0364;chte der Fromen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Tod der alles &#x017F;terbt/ den &#x017F;terbt ein gut Geru&#x0364;chte/</l><lb/>
                <l>Das &#x017F;tirbt/ wann gleich die Welt muß &#x017F;terben doch mit</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nichte.</hi> </l><lb/>
                <l>Be&#x017F;teht vnd hat den Ruhm fu&#x0364;r Gottes Ange&#x017F;ichte.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">62.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Parcipromum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">A</hi>Lle Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ind zu viel/ eine Kun&#x017F;t recht fa&#x017F;&#x017F;en ku&#x0364;nnen</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t genug zu rechtem Ruhm/ i&#x017F;t genug fu&#x0364;r Men&#x017F;chen-Sinnen:</l><lb/>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Parcipromus</hi></hi> machets &#x017F;o; pflegt zum geben &#x017F;ich zu &#x017F;cha&#x0364;men/</l><lb/>
                <l>Weil er &#x017F;olches nie gelernt/ i&#x017F;t nur bloß gelehrt zum nemen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E e e iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">63. Eine</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0597] Vierdtes Hundert. Der Zeiten ſtarcke Flucht Wie viel ſie ſonſt vermocht: Auff Stahl vnd Stein zu bauen Darff keiner ſicher trauen/ Sie nemen eher Bruch Als ein gelehrtes Buch. 58. Neid. Tugend/ iſt deß Neides Mutter; um der lieben Mutter wegen Sie zu haben/ laſſe keiner jhm das Kind an Weg was legen. 59. Der Hofe-Catechiſmus. BEy Hofe keinem trauen; wer dieſe Regel kan Der kan den Hofe-Glauben vnd iſt ein Hofe-Mann; Der Hofe-Catechiſmus, ſteht meiſtens drauff vnd dran. 60. Liebes-Artzney. Maͤſſig vnd geſchaͤfftig Leben Heiſt/ der Liebe Gifft eingeben 61. Das Geruͤchte der Fromen. DEr Tod der alles ſterbt/ den ſterbt ein gut Geruͤchte/ Das ſtirbt/ wann gleich die Welt muß ſterben doch mit nichte. Beſteht vnd hat den Ruhm fuͤr Gottes Angeſichte. 62. Auff Parcipromum. ALle Kuͤnſte ſind zu viel/ eine Kunſt recht faſſen kuͤnnen Jſt genug zu rechtem Ruhm/ iſt genug fuͤr Menſchen-Sinnen: Parcipromus machets ſo; pflegt zum geben ſich zu ſchaͤmen/ Weil er ſolches nie gelernt/ iſt nur bloß gelehrt zum nemen. 63. Eine E e e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/597
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/597>, abgerufen am 17.06.2024.