Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Tage mit der Gewehr zubrachte. Er selbstfuhr in einem so prächtigen Siegs-Gepränge/ als niemand für ihm/ auf einem mit Edelgestei- nen gläntzenden Wagen/ mit des grossen Ale- xanders Kriegs-Rocke angethan/ ein; für ihm giengen der junge Tigranes/ König Olthaces/ und Aristobulus/ Artaphernes/ Cyrus/ Opa- thres/ Darius/ Xerxes/ fünff Söhne/ wie auch Osabaris und Eupatra zwey Töchter des Mi- thridates; dessen aus Golde gegossenes sieben Ellen langes Bild nebst vielen Uberschrifften der Pompejischen Siege vor getragen ward. Die Ubermasse so vielen die Römer gleich- licher
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Tage mit der Gewehr zubrachte. Er ſelbſtfuhr in einem ſo praͤchtigen Siegs-Gepraͤnge/ als niemand fuͤr ihm/ auf einem mit Edelgeſtei- nen glaͤntzenden Wagen/ mit des groſſen Ale- xanders Kriegs-Rocke angethan/ ein; fuͤr ihm giengen der junge Tigranes/ Koͤnig Olthaces/ und Ariſtobulus/ Artaphernes/ Cyrus/ Opa- thres/ Darius/ Xerxes/ fuͤnff Soͤhne/ wie auch Oſabaris und Eupatra zwey Toͤchter des Mi- thridates; deſſen aus Golde gegoſſenes ſieben Ellen langes Bild nebſt vielen Uberſchrifften der Pompejiſchen Siege vor getragen ward. Die Ubermaſſe ſo vielen die Roͤmer gleich- licher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1013" n="951[953]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Tage mit der Gewehr zubrachte. Er ſelbſt<lb/> fuhr in einem ſo praͤchtigen Siegs-Gepraͤnge/<lb/> als niemand fuͤr ihm/ auf einem mit Edelgeſtei-<lb/> nen glaͤntzenden Wagen/ mit des groſſen Ale-<lb/> xanders Kriegs-Rocke angethan/ ein; fuͤr ihm<lb/> giengen der junge Tigranes/ Koͤnig Olthaces/<lb/> und Ariſtobulus/ Artaphernes/ Cyrus/ Opa-<lb/> thres/ Darius/ Xerxes/ fuͤnff Soͤhne/ wie auch<lb/> Oſabaris und Eupatra zwey Toͤchter des Mi-<lb/> thridates; deſſen aus Golde gegoſſenes ſieben<lb/> Ellen langes Bild nebſt vielen Uberſchrifften<lb/> der Pompejiſchen Siege vor getragen ward.</p><lb/> <p>Die Ubermaſſe ſo vielen die Roͤmer gleich-<lb/> ſam uͤberſchneienden Gluͤckes/ war eine Mutter<lb/> des Ubermuthes/ und der ſich taͤglich bey der<lb/> Waͤrmbde nach Art der Fliegen und Kaͤfer<lb/> mehrenden Laſter/ verurſachte alſo: daß die Roͤ-<lb/> mer die in Jtalien noch gefangen habende Gal-<lb/> lier/ Scordisker/ Teutonen/ Cimbern und an-<lb/> dere Deutſchen uͤbel und grauſam hielten/ ſie/<lb/> wenn ſie etwan ein Glaß zerbrachen/ zu Maͤ-<lb/> ſtung der Murenen abſchlachteten; inſonder-<lb/> heit fingernackt des Morgens Loͤwen und Baͤ-<lb/> ren zu zerreiſſen fuͤrwarffen; nach Mittage aber<lb/> ſie taͤglich in die Schau-Plaͤtze einſchloſſen: daß<lb/> ſie wieder ihre Landes-Leute und Blut-Ver-<lb/> wandte nur dem Poͤfel zur Kurtzweil um Leib<lb/> und Leben fechten muſten; welcher/ wenn ſie<lb/> nicht geſchwinde genung einander in die<lb/> Schwerdter renneten/ ſie mit Peitſchen ſchlug/<lb/> mit gluͤenden Zangen brennte/ und zum Tode<lb/> gleich einem Freuden-Spiele antrieb. Daher<lb/> ward endlich dieſer hertzhafften Leute Gedult<lb/> in Verzweiflung verwandelt; ſonderlich/ als<lb/> ſie hoͤrten: daß bey des Lucullus uñ andern kuͤnf-<lb/> tigen Siegs-Gepraͤngen ſie nun nicht mehr<lb/> einzelich; ſondern hundert gegen hundert fech-<lb/> ten ſolten. Worzu denn ſie bereit zu tauſenden<lb/> in die unterſten Gemaͤcher des groſſen Capua-<lb/> niſchen Schau-Platzes/ allwo Lentulus dem<lb/> Roͤmiſchen Volcke allerhand Luſtſpiele zu ge-<lb/> ben entſchloſſen war/ eingeſperret ſaſſen. Es<lb/><cb/> traff ſich aber: daß Spartacus ein Skordiski-<lb/> ſcher Deutſcher aus Thracien/ welcher ſelbſt et-<lb/> liche Jahre den Roͤmern wieder ihre Feinde<lb/> gedient hatte/ Granicus ein Frieſe/ Oenomaus<lb/> ein Noricher/ und Crixus ein Cimbriſcher Edel-<lb/> mann in ein Gefaͤngnuͤß kamen; und ſich mit<lb/> ihren Gefaͤhrten verſchwuren/ lieber biß in Tod<lb/> fuͤr ihre Freyheit/ als dem Roͤmiſchen Poͤfel zur<lb/> Ergetzligkeit zu fechten. Hiermit erbrachen<lb/> ſie den Kercker/ erwuͤrgten ihre Huͤter/ und ent-<lb/> kamen ihrer ſiebenzig von denen Hunderten<lb/> in Campanien; da ſie denn unter weges nie-<lb/> manden als die Roͤmer inſonderheit ihrer Waf-<lb/> fen beraubten/ ſich auf dem Berge Veſuvius<lb/> feſte ſetzten/ daſelbſt eine groſſe weiſſe Fahne/ in<lb/> welcher auf einer Seite ein Loͤwe/ mit einem<lb/> blutigen Klauen ein eiſernes Gegitter zermal-<lb/> mete; mit der Uberſchrifft: <hi rendition="#fr">Wolangewehr-<lb/> tes Blut.</hi> Auf der andern Seite ein Adler/<lb/> der in dem Schnabel einen guͤldenen Apffel<lb/> hatte/ aus einem Kefichte empor flohe; mit der<lb/> Uberſchrifft: <hi rendition="#fr">Die guͤldene Freyheit/</hi><lb/> abwehen lieſſen; wordurch ſie in weniger Zeit<lb/> uͤber dreyßig tauſend unter der Roͤmiſchen<lb/> Dienſtbarkeit ſchmachtende Deutſchen/ und<lb/> noch zwantzig tauſend andere auslaͤndiſche<lb/> Knechte an ſich zohen/ und die Landſchafft<lb/> Campanien unter ſich brachten; ſonderlich;<lb/> weil ihre vier Kriegs-Oberſten fuͤr ſich keinen<lb/> Vortheil ſuchten/ ſondern alle eroberte Beute<lb/> gleich eintheileten. Dieſe alle erwehlten den<lb/> Spartacus ſeiner Klugheit und Tapfferkeit/<lb/> wie auch deßhalben zu ihrem Hertzoge: weil ſich<lb/> zu Rom um des Schlaffenden Haupt ein Dra-<lb/> che wie ein Krantz gewunden; eine edle Wahr-<lb/> ſagerin auch ihm daher eine groſſe Herrſchafft<lb/> geweiſſagt/ und ihn deßhalben in ſeiner Dienſt-<lb/> barkeit geheyrathet hatte. Claudius Pulcher<lb/> meinte dieſe veraͤchtlichen Fluͤchtlinge mit<lb/> ſchlechter Muͤh zu erdruͤcken; ſie jagten ihn a-<lb/> ber in die ſchimpflichſte Flucht. Welch gluͤck-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [951[953]/1013]
Arminius und Thußnelda.
Tage mit der Gewehr zubrachte. Er ſelbſt
fuhr in einem ſo praͤchtigen Siegs-Gepraͤnge/
als niemand fuͤr ihm/ auf einem mit Edelgeſtei-
nen glaͤntzenden Wagen/ mit des groſſen Ale-
xanders Kriegs-Rocke angethan/ ein; fuͤr ihm
giengen der junge Tigranes/ Koͤnig Olthaces/
und Ariſtobulus/ Artaphernes/ Cyrus/ Opa-
thres/ Darius/ Xerxes/ fuͤnff Soͤhne/ wie auch
Oſabaris und Eupatra zwey Toͤchter des Mi-
thridates; deſſen aus Golde gegoſſenes ſieben
Ellen langes Bild nebſt vielen Uberſchrifften
der Pompejiſchen Siege vor getragen ward.
Die Ubermaſſe ſo vielen die Roͤmer gleich-
ſam uͤberſchneienden Gluͤckes/ war eine Mutter
des Ubermuthes/ und der ſich taͤglich bey der
Waͤrmbde nach Art der Fliegen und Kaͤfer
mehrenden Laſter/ verurſachte alſo: daß die Roͤ-
mer die in Jtalien noch gefangen habende Gal-
lier/ Scordisker/ Teutonen/ Cimbern und an-
dere Deutſchen uͤbel und grauſam hielten/ ſie/
wenn ſie etwan ein Glaß zerbrachen/ zu Maͤ-
ſtung der Murenen abſchlachteten; inſonder-
heit fingernackt des Morgens Loͤwen und Baͤ-
ren zu zerreiſſen fuͤrwarffen; nach Mittage aber
ſie taͤglich in die Schau-Plaͤtze einſchloſſen: daß
ſie wieder ihre Landes-Leute und Blut-Ver-
wandte nur dem Poͤfel zur Kurtzweil um Leib
und Leben fechten muſten; welcher/ wenn ſie
nicht geſchwinde genung einander in die
Schwerdter renneten/ ſie mit Peitſchen ſchlug/
mit gluͤenden Zangen brennte/ und zum Tode
gleich einem Freuden-Spiele antrieb. Daher
ward endlich dieſer hertzhafften Leute Gedult
in Verzweiflung verwandelt; ſonderlich/ als
ſie hoͤrten: daß bey des Lucullus uñ andern kuͤnf-
tigen Siegs-Gepraͤngen ſie nun nicht mehr
einzelich; ſondern hundert gegen hundert fech-
ten ſolten. Worzu denn ſie bereit zu tauſenden
in die unterſten Gemaͤcher des groſſen Capua-
niſchen Schau-Platzes/ allwo Lentulus dem
Roͤmiſchen Volcke allerhand Luſtſpiele zu ge-
ben entſchloſſen war/ eingeſperret ſaſſen. Es
traff ſich aber: daß Spartacus ein Skordiski-
ſcher Deutſcher aus Thracien/ welcher ſelbſt et-
liche Jahre den Roͤmern wieder ihre Feinde
gedient hatte/ Granicus ein Frieſe/ Oenomaus
ein Noricher/ und Crixus ein Cimbriſcher Edel-
mann in ein Gefaͤngnuͤß kamen; und ſich mit
ihren Gefaͤhrten verſchwuren/ lieber biß in Tod
fuͤr ihre Freyheit/ als dem Roͤmiſchen Poͤfel zur
Ergetzligkeit zu fechten. Hiermit erbrachen
ſie den Kercker/ erwuͤrgten ihre Huͤter/ und ent-
kamen ihrer ſiebenzig von denen Hunderten
in Campanien; da ſie denn unter weges nie-
manden als die Roͤmer inſonderheit ihrer Waf-
fen beraubten/ ſich auf dem Berge Veſuvius
feſte ſetzten/ daſelbſt eine groſſe weiſſe Fahne/ in
welcher auf einer Seite ein Loͤwe/ mit einem
blutigen Klauen ein eiſernes Gegitter zermal-
mete; mit der Uberſchrifft: Wolangewehr-
tes Blut. Auf der andern Seite ein Adler/
der in dem Schnabel einen guͤldenen Apffel
hatte/ aus einem Kefichte empor flohe; mit der
Uberſchrifft: Die guͤldene Freyheit/
abwehen lieſſen; wordurch ſie in weniger Zeit
uͤber dreyßig tauſend unter der Roͤmiſchen
Dienſtbarkeit ſchmachtende Deutſchen/ und
noch zwantzig tauſend andere auslaͤndiſche
Knechte an ſich zohen/ und die Landſchafft
Campanien unter ſich brachten; ſonderlich;
weil ihre vier Kriegs-Oberſten fuͤr ſich keinen
Vortheil ſuchten/ ſondern alle eroberte Beute
gleich eintheileten. Dieſe alle erwehlten den
Spartacus ſeiner Klugheit und Tapfferkeit/
wie auch deßhalben zu ihrem Hertzoge: weil ſich
zu Rom um des Schlaffenden Haupt ein Dra-
che wie ein Krantz gewunden; eine edle Wahr-
ſagerin auch ihm daher eine groſſe Herrſchafft
geweiſſagt/ und ihn deßhalben in ſeiner Dienſt-
barkeit geheyrathet hatte. Claudius Pulcher
meinte dieſe veraͤchtlichen Fluͤchtlinge mit
ſchlechter Muͤh zu erdruͤcken; ſie jagten ihn a-
ber in die ſchimpflichſte Flucht. Welch gluͤck-
licher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1013 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 951[953]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1013>, abgerufen am 29.11.2023. |