Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Vatter Vnser von Christo gemacht.

Vnd vergib vns vnser Schuld/ als auch
wir vergeben vnsern Schuldigern:
Jch bitte
dich/ daß du jhnen verzeyhen wollest alle jhre Sünd/
die sie begangen haben in den sieben Todsünden;
sonderlich daß sie denen/ welche sie erzürnt haben/
nicht verzeyhen wöllen/ noch jhre Feind geliebt ha-
ben. Für welche Sünden opffere ich dir das lieb-
reiche Gebett/ welches dein allerliebster Sohn am
Creutz für seine Feind gethan hat/ Amen.

Vnd führe vns nicht in Versuchung: Jch
bitte dich/ daß du den armen Seelen verzeyhen wol-
lest/ daß sie den Lastern vnd bösen Begirden nicht
haben widerstand gethan; sonder offt dem bösen
Feind/ vnd jhrem Fleisch eingewilliget/ vnd sich
mit vilem Bösen freywillig verwickelt haben. Für
welche vilfältige Sünden opffere ich dir den glor-
würdigen Sig Christi/ mit welchem er die Welt
vnd den Teuffel überwunden hat: wie auch sein
gantzes heiligstes Leben vnnd Wandel mit aller
seiner Mühe vnnd Arbeit/ vnd seinem bittersten
Leyden vnd sterben/ Amen.

Sonder erlöse vns vnd sie von allem Ubel
vnd aller straff
/ durch die Verdienst deines lieben
Sohns vnd führe vns zu dem Reich deiner ewi-
gen Glory/ welches du selber bist/ Amen.

Vier andere von Christo empfangene
Gebett.
Das erste Gebett.

JCh anbette/ lobe vnnd benedeye dich/ aller-
süssester Herr JEsu Christe/ vnd mit der an-

müht-
O 5
Ein Vatter Vnſer von Chriſto gemacht.

Vnd vergib vns vnſer Schuld/ als auch
wir vergeben vnſern Schuldigern:
Jch bitte
dich/ daß du jhnen veꝛzeyhen wolleſt alle jhre Sünd/
die ſie begangen haben in den ſieben Todſünden;
ſonderlich daß ſie denen/ welche ſie erzürnt haben/
nicht verzeyhen wöllen/ noch jhre Feind geliebt ha-
ben. Für welche Sünden opffere ich dir das lieb-
reiche Gebett/ welches dein allerliebſter Sohn am
Creutz für ſeine Feind gethan hat/ Amen.

Vnd führe vns nicht in Verſuchung: Jch
bitte dich/ daß du den armen Seelen verzeyhen wol-
leſt/ daß ſie den Laſtern vnd böſen Begirden nicht
haben widerſtand gethan; ſonder offt dem böſen
Feind/ vnd jhrem Fleiſch eingewilliget/ vnd ſich
mit vilem Böſen freywillig verwickelt haben. Für
welche vilfältige Sünden opffere ich dir den glor-
würdigen Sig Chriſti/ mit welchem er die Welt
vnd den Teuffel überwunden hat: wie auch ſein
gantzes heiligſtes Leben vnnd Wandel mit aller
ſeiner Mühe vnnd Arbeit/ vnd ſeinem bitterſten
Leyden vnd ſterben/ Amen.

Sonder erlöſe vns vnd ſie von allem Ubel
vnd aller ſtraff
/ durch die Verdienſt deines lieben
Sohns vnd führe vns zu dem Reich deiner ewi-
gen Glory/ welches du ſelber biſt/ Amen.

Vier andere von Chriſto empfangene
Gebett.
Das erſte Gebett.

JCh anbette/ lobe vnnd benedeye dich/ aller-
ſüſſeſter Herꝛ JEſu Chriſte/ vnd mit der an-

müht-
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0217" n="217"/>
              <fw place="top" type="header">Ein Vatter Vn&#x017F;er von Chri&#x017F;to gemacht.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Vnd vergib vns vn&#x017F;er Schuld/ als auch<lb/>
wir vergeben vn&#x017F;ern Schuldigern:</hi> Jch bitte<lb/>
dich/ daß du jhnen ve&#xA75B;zeyhen wolle&#x017F;t alle jhre Sünd/<lb/>
die &#x017F;ie begangen haben in den &#x017F;ieben Tod&#x017F;ünden;<lb/>
&#x017F;onderlich daß &#x017F;ie denen/ welche &#x017F;ie erzürnt haben/<lb/>
nicht verzeyhen wöllen/ noch jhre Feind geliebt ha-<lb/>
ben. Für welche Sünden opffere ich dir das lieb-<lb/>
reiche Gebett/ welches dein allerlieb&#x017F;ter Sohn am<lb/>
Creutz für &#x017F;eine Feind gethan hat/ Amen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Vnd führe vns nicht in Ver&#x017F;uchung:</hi> Jch<lb/>
bitte dich/ daß du den armen Seelen verzeyhen wol-<lb/>
le&#x017F;t/ daß &#x017F;ie den La&#x017F;tern vnd bö&#x017F;en Begirden nicht<lb/>
haben wider&#x017F;tand gethan; &#x017F;onder offt dem bö&#x017F;en<lb/>
Feind/ vnd jhrem Flei&#x017F;ch eingewilliget/ vnd &#x017F;ich<lb/>
mit vilem Bö&#x017F;en freywillig verwickelt haben. Für<lb/>
welche vilfältige Sünden opffere ich dir den glor-<lb/>
würdigen Sig Chri&#x017F;ti/ mit welchem er die Welt<lb/>
vnd den Teuffel überwunden hat: wie auch &#x017F;ein<lb/>
gantzes heilig&#x017F;tes Leben vnnd Wandel mit aller<lb/>
&#x017F;einer Mühe vnnd Arbeit/ vnd &#x017F;einem bitter&#x017F;ten<lb/>
Leyden vnd &#x017F;terben/ Amen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Sonder erlö&#x017F;e vns vnd &#x017F;ie von allem Ubel<lb/>
vnd aller &#x017F;traff</hi>/ durch die Verdien&#x017F;t deines lieben<lb/>
Sohns vnd führe vns zu dem Reich deiner ewi-<lb/>
gen Glory/ welches du &#x017F;elber bi&#x017F;t/ Amen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Vier andere von Chri&#x017F;to empfangene<lb/>
Gebett.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Gebett.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch anbette/ lobe vnnd benedeye dich/ aller-<lb/>
&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter Her&#xA75B; JE&#x017F;u Chri&#x017F;te/ vnd mit der an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">müht-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0217] Ein Vatter Vnſer von Chriſto gemacht. Vnd vergib vns vnſer Schuld/ als auch wir vergeben vnſern Schuldigern: Jch bitte dich/ daß du jhnen veꝛzeyhen wolleſt alle jhre Sünd/ die ſie begangen haben in den ſieben Todſünden; ſonderlich daß ſie denen/ welche ſie erzürnt haben/ nicht verzeyhen wöllen/ noch jhre Feind geliebt ha- ben. Für welche Sünden opffere ich dir das lieb- reiche Gebett/ welches dein allerliebſter Sohn am Creutz für ſeine Feind gethan hat/ Amen. Vnd führe vns nicht in Verſuchung: Jch bitte dich/ daß du den armen Seelen verzeyhen wol- leſt/ daß ſie den Laſtern vnd böſen Begirden nicht haben widerſtand gethan; ſonder offt dem böſen Feind/ vnd jhrem Fleiſch eingewilliget/ vnd ſich mit vilem Böſen freywillig verwickelt haben. Für welche vilfältige Sünden opffere ich dir den glor- würdigen Sig Chriſti/ mit welchem er die Welt vnd den Teuffel überwunden hat: wie auch ſein gantzes heiligſtes Leben vnnd Wandel mit aller ſeiner Mühe vnnd Arbeit/ vnd ſeinem bitterſten Leyden vnd ſterben/ Amen. Sonder erlöſe vns vnd ſie von allem Ubel vnd aller ſtraff/ durch die Verdienſt deines lieben Sohns vnd führe vns zu dem Reich deiner ewi- gen Glory/ welches du ſelber biſt/ Amen. Vier andere von Chriſto empfangene Gebett. Das erſte Gebett. JCh anbette/ lobe vnnd benedeye dich/ aller- ſüſſeſter Herꝛ JEſu Chriſte/ vnd mit der an- müht- O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/217
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/217>, abgerufen am 17.06.2024.