Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett die Kranckheit zu nutz zumachen.
schwärlich beleydiget/ vnnd also die Straff diser
Kranckheit wol verdient hab. Jst mir derohal-
ben hertzlich leyd/ daß ich deinen gerechten Zorn ge-
gen mir erweckt hab. Sag dir benebens abermal
höchsten Danck/ daß du mich allhie so Vätterlich
abstraffest/ vnd bin bereit/ dise Straff mit höchster
Gedult vnd Gehorsamb außzustehen/ damit ich dei-
ner Gerechtigkeit gnugthue/ vnd alle meine Sünd
würdig abbüsse.

Weil du aber/ O gütigister GOtt/ vns selbsten
ermahnest/ daß wir zur Zeit der Trübsal zu dir flie-
hen/ vnd dich vmb Hülff anruffen sollen/ also komm
auch ich betrübter Sünder zu dir meinem Noth-
helffer/ vnd schreye mit deinem vilgeliebten Sohn
JEsu! O Vatter/ ist es möglich/ so nimme den
bittern Kelch diser Kranckheit von mir/ doch aber
nicht mein Will/ sondern der dein geschehe.

Wann derohalben/ O HErr/ dein grössere Ehr/
vnd mein Heyl erfordert/ daß ich dise Kranckheit
vnd Schmertzen noch länger außstehe/ so werde
dein heiliger Will in mir erfüllt.

Allein/ O barmhertziger GOtt/ weil ich erkenn/
daß ich auß mir selbst nichts vermag/ bitt ich demü-
tig/ du wollest mir kräfftige Gnad verleyhen/ daß ich
alles/ was du mit mir anordnen wirst/ von deiner
Hand gutwillig annemmen/ vnd mit Gedult vnd
Lieb beständig übertragen möge.

Jch zwar/ O allerliebster GOtt/ verlasse mich
gäntzlich auff dein Barmhertzigkeit/ vnd glaube fe-
stiglich/ daß du mich nicht über meine Kräfften wer-
destlassen beschwärt werden/ sondern in diser vnd

anderen

Gebett die Kranckheit zu nutz zumachen.
ſchwärlich beleydiget/ vnnd alſo die Straff diſer
Kranckheit wol verdient hab. Jſt mir derohal-
ben hertzlich leyd/ daß ich deinen gerechten Zorn ge-
gen mir erweckt hab. Sag dir benebens abermal
höchſten Danck/ daß du mich allhie ſo Vätterlich
abſtraffeſt/ vnd bin bereit/ diſe Straff mit höchſter
Gedult vnd Gehorſamb außzuſtehen/ damit ich dei-
ner Gerechtigkeit gnugthue/ vnd alle meine Sünd
würdig abbüſſe.

Weil du aber/ O gütigiſter GOtt/ vns ſelbſten
ermahneſt/ daß wir zur Zeit der Trübſal zu dir flie-
hen/ vnd dich vmb Hülff anꝛuffen ſollen/ alſo komm
auch ich betrübter Sünder zu dir meinem Noth-
helffer/ vnd ſchreye mit deinem vilgeliebten Sohn
JEſu! O Vatter/ iſt es möglich/ ſo nimme den
bittern Kelch diſer Kranckheit von mir/ doch aber
nicht mein Will/ ſondern der dein geſchehe.

Wann derohalben/ O HErꝛ/ dein gröſſere Ehr/
vnd mein Heyl erfordert/ daß ich diſe Kranckheit
vnd Schmertzen noch länger außſtehe/ ſo werde
dein heiliger Will in mir erfüllt.

Allein/ O barmhertziger GOtt/ weil ich erkenn/
daß ich auß mir ſelbſt nichts vermag/ bitt ich demü-
tig/ du wolleſt mir kräfftige Gnad verleyhen/ daß ich
alles/ was du mit mir anordnen wirſt/ von deiner
Hand gutwillig annemmen/ vnd mit Gedult vnd
Lieb beſtändig übertragen möge.

Jch zwar/ O allerliebſter GOtt/ verlaſſe mich
gäntzlich auff dein Barmhertzigkeit/ vnd glaube fe-
ſtiglich/ daß du mich nicht über meine Kräfften wer-
deſtlaſſen beſchwärt werden/ ſondern in diſer vnd

anderen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" n="234"/><fw place="top" type="header">Gebett die Kranckheit zu nutz zumachen.</fw><lb/>
&#x017F;chwärlich beleydiget/ vnnd al&#x017F;o die Straff di&#x017F;er<lb/>
Kranckheit wol verdient hab. J&#x017F;t mir derohal-<lb/>
ben hertzlich leyd/ daß ich deinen gerechten Zorn ge-<lb/>
gen mir erweckt hab. Sag dir benebens abermal<lb/>
höch&#x017F;ten Danck/ daß du mich allhie &#x017F;o Vätterlich<lb/>
ab&#x017F;traffe&#x017F;t/ vnd bin bereit/ di&#x017F;e Straff mit höch&#x017F;ter<lb/>
Gedult vnd Gehor&#x017F;amb außzu&#x017F;tehen/ damit ich dei-<lb/>
ner Gerechtigkeit gnugthue/ vnd alle meine Sünd<lb/>
würdig abbü&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Weil du aber/ O gütigi&#x017F;ter GOtt/ vns &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
ermahne&#x017F;t/ daß wir zur Zeit der Trüb&#x017F;al zu dir flie-<lb/>
hen/ vnd dich vmb Hülff an&#xA75B;uffen &#x017F;ollen/ al&#x017F;o komm<lb/>
auch ich betrübter Sünder zu dir meinem Noth-<lb/>
helffer/ vnd &#x017F;chreye mit deinem vilgeliebten Sohn<lb/>
JE&#x017F;u! O Vatter/ i&#x017F;t es möglich/ &#x017F;o nimme den<lb/>
bittern Kelch di&#x017F;er Kranckheit von mir/ doch aber<lb/>
nicht mein Will/ &#x017F;ondern der dein ge&#x017F;chehe.</p><lb/>
            <p>Wann derohalben/ O HEr&#xA75B;/ dein grö&#x017F;&#x017F;ere Ehr/<lb/>
vnd mein Heyl erfordert/ daß ich di&#x017F;e Kranckheit<lb/>
vnd Schmertzen noch länger auß&#x017F;tehe/ &#x017F;o werde<lb/>
dein heiliger Will in mir erfüllt.</p><lb/>
            <p>Allein/ O barmhertziger GOtt/ weil ich erkenn/<lb/>
daß ich auß mir &#x017F;elb&#x017F;t nichts vermag/ bitt ich demü-<lb/>
tig/ du wolle&#x017F;t mir kräfftige Gnad verleyhen/ daß ich<lb/>
alles/ was du mit mir anordnen wir&#x017F;t/ von deiner<lb/>
Hand gutwillig annemmen/ vnd mit Gedult vnd<lb/>
Lieb be&#x017F;tändig übertragen möge.</p><lb/>
            <p>Jch zwar/ O allerlieb&#x017F;ter GOtt/ verla&#x017F;&#x017F;e mich<lb/>
gäntzlich auff dein Barmhertzigkeit/ vnd glaube fe-<lb/>
&#x017F;tiglich/ daß du mich nicht über meine Kräfften wer-<lb/>
de&#x017F;tla&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwärt werden/ &#x017F;ondern in di&#x017F;er vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">anderen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0234] Gebett die Kranckheit zu nutz zumachen. ſchwärlich beleydiget/ vnnd alſo die Straff diſer Kranckheit wol verdient hab. Jſt mir derohal- ben hertzlich leyd/ daß ich deinen gerechten Zorn ge- gen mir erweckt hab. Sag dir benebens abermal höchſten Danck/ daß du mich allhie ſo Vätterlich abſtraffeſt/ vnd bin bereit/ diſe Straff mit höchſter Gedult vnd Gehorſamb außzuſtehen/ damit ich dei- ner Gerechtigkeit gnugthue/ vnd alle meine Sünd würdig abbüſſe. Weil du aber/ O gütigiſter GOtt/ vns ſelbſten ermahneſt/ daß wir zur Zeit der Trübſal zu dir flie- hen/ vnd dich vmb Hülff anꝛuffen ſollen/ alſo komm auch ich betrübter Sünder zu dir meinem Noth- helffer/ vnd ſchreye mit deinem vilgeliebten Sohn JEſu! O Vatter/ iſt es möglich/ ſo nimme den bittern Kelch diſer Kranckheit von mir/ doch aber nicht mein Will/ ſondern der dein geſchehe. Wann derohalben/ O HErꝛ/ dein gröſſere Ehr/ vnd mein Heyl erfordert/ daß ich diſe Kranckheit vnd Schmertzen noch länger außſtehe/ ſo werde dein heiliger Will in mir erfüllt. Allein/ O barmhertziger GOtt/ weil ich erkenn/ daß ich auß mir ſelbſt nichts vermag/ bitt ich demü- tig/ du wolleſt mir kräfftige Gnad verleyhen/ daß ich alles/ was du mit mir anordnen wirſt/ von deiner Hand gutwillig annemmen/ vnd mit Gedult vnd Lieb beſtändig übertragen möge. Jch zwar/ O allerliebſter GOtt/ verlaſſe mich gäntzlich auff dein Barmhertzigkeit/ vnd glaube fe- ſtiglich/ daß du mich nicht über meine Kräfften wer- deſtlaſſen beſchwärt werden/ ſondern in diſer vnd anderen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/234
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/234>, abgerufen am 17.06.2024.