Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Maria sambt Joachim vnd Anna.
du keuscheste Mutter GBttes/ vnnd fruchtbariste
Jungfrau Maria voller Gnaden/ der HErr ist
mit dir/ du bist gebenedeyet vnder den Weibern/
vnd gebenedeyet sey die Frucht deines Leibs JEsus
Christus der Sohn deß lebendigen Gottes/ der
Glantz Vätterlicher Glory. Gebenedeyet seyen auch
deine heiligste Eltern Joachim vnd Anna/ auß wel-
chen dein vnbefleckter Leib herkommen ist. Kommet
doch alle drey zu Hülff mir elenden Sünder/ ehe
mich der gähe/ vnversehene Todt überfalle/ damit
ich ja nit übereilt auß diser Welt abscheide. Bittet
für mich durch das bitter Leyden vnd Sterben deß
eingebohrnen Sohns meines HErrn JEsu Christi/
daß ich nach Verfluchung der Sünden/ Absagung
deß Teuffels/ vnd aller seiner Wercken/ mit wah-
rer Reu/ demütiger vnd reiner Beicht/ in würdiger
Buß vnd Gnugthuung/ versehen mit GOtt/ vnnd
mit Liebe deß Nächsten/ auch mit meinem einigen
Seeligmacher versöhnet/ von diser Welt möge ab-
scheyden/ Amen.

Zu dem H. Schutz-Engel.
Fünff Bekandtnus deß H. Caroli Borromaei
zu dem Schutz-Engel vmb ein seeliges
End.
Die erste.

JN dem Namen der allerheiligisten Dreyfal-
tigkeit Vatters/ Sohns/ vnd H. Geist. Jch
vnglückseliger vnd armer Sünder N. bekenne/
vnd protestiere in deiner Gegenwärtigkeit/ O du

En-

Zu Maria ſambt Joachim vnd Anna.
du keuſcheſte Mutter GBttes/ vnnd fruchtbariſte
Jungfrau Maria voller Gnaden/ der HErꝛ iſt
mit dir/ du biſt gebenedeyet vnder den Weibern/
vnd gebenedeyet ſey die Frucht deines Leibs JEſus
Chriſtus der Sohn deß lebendigen Gottes/ der
Glantz Vätterlicher Glory. Gebenedeyet ſeyen auch
deine heiligſte Eltern Joachim vnd Anna/ auß wel-
chen dein vnbefleckter Leib herkommen iſt. Kommet
doch alle drey zu Hülff mir elenden Sünder/ ehe
mich der gähe/ vnverſehene Todt überfalle/ damit
ich ja nit übereilt auß diſer Welt abſcheide. Bittet
für mich durch das bitter Leyden vnd Sterben deß
eingebohrnen Sohns meines HErꝛn JEſu Chriſti/
daß ich nach Verfluchung der Sünden/ Abſagung
deß Teuffels/ vnd aller ſeiner Wercken/ mit wah-
rer Reu/ demütiger vnd reiner Beicht/ in würdiger
Buß vnd Gnugthuung/ verſehen mit GOtt/ vnnd
mit Liebe deß Nächſten/ auch mit meinem einigen
Seeligmacher verſöhnet/ von diſer Welt möge ab-
ſcheyden/ Amen.

Zu dem H. Schutz-Engel.
Fünff Bekandtnus deß H. Caroli Borꝛomæi
zu dem Schutz-Engel vmb ein ſeeliges
End.
Die erſte.

JN dem Namen der allerheiligiſten Dreyfal-
tigkeit Vatters/ Sohns/ vnd H. Geiſt. Jch
vnglückſeliger vnd armer Sünder N. bekenne/
vnd proteſtiere in deiner Gegenwärtigkeit/ O du

En-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0250" n="250"/><fw place="top" type="header">Zu Maria &#x017F;ambt Joachim vnd Anna.</fw><lb/>
du keu&#x017F;che&#x017F;te Mutter GBttes/ vnnd fruchtbari&#x017F;te<lb/>
Jungfrau Maria voller Gnaden/ der HEr&#xA75B; i&#x017F;t<lb/>
mit dir/ du bi&#x017F;t gebenedeyet vnder den Weibern/<lb/>
vnd gebenedeyet &#x017F;ey die Frucht deines Leibs JE&#x017F;us<lb/>
Chri&#x017F;tus der Sohn deß lebendigen Gottes/ der<lb/>
Glantz Vätterlicher Glory. Gebenedeyet &#x017F;eyen auch<lb/>
deine heilig&#x017F;te Eltern Joachim vnd Anna/ auß wel-<lb/>
chen dein vnbefleckter Leib herkommen i&#x017F;t. Kommet<lb/>
doch alle drey zu Hülff mir elenden Sünder/ ehe<lb/>
mich der gähe/ vnver&#x017F;ehene Todt überfalle/ damit<lb/>
ich ja nit übereilt auß di&#x017F;er Welt ab&#x017F;cheide. Bittet<lb/>
für mich durch das bitter Leyden vnd Sterben deß<lb/>
eingebohrnen Sohns meines HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/<lb/>
daß ich nach Verfluchung der Sünden/ Ab&#x017F;agung<lb/>
deß Teuffels/ vnd aller &#x017F;einer Wercken/ mit wah-<lb/>
rer Reu/ demütiger vnd reiner Beicht/ in würdiger<lb/>
Buß vnd Gnugthuung/ ver&#x017F;ehen mit GOtt/ vnnd<lb/>
mit Liebe deß Näch&#x017F;ten/ auch mit meinem einigen<lb/>
Seeligmacher ver&#x017F;öhnet/ von di&#x017F;er Welt möge ab-<lb/>
&#x017F;cheyden/ Amen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Zu dem H. Schutz-Engel.<lb/>
Fünff Bekandtnus deß H. Caroli Bor&#xA75B;omæi<lb/>
zu dem Schutz-Engel vmb ein &#x017F;eeliges<lb/>
End.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>Die er&#x017F;te.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">J</hi>N dem Namen der allerheiligi&#x017F;ten Dreyfal-<lb/>
tigkeit Vatters/ Sohns/ vnd H. Gei&#x017F;t. Jch<lb/>
vnglück&#x017F;eliger vnd armer Sünder N. bekenne/<lb/>
vnd prote&#x017F;tiere in deiner Gegenwärtigkeit/ O du<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">En-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0250] Zu Maria ſambt Joachim vnd Anna. du keuſcheſte Mutter GBttes/ vnnd fruchtbariſte Jungfrau Maria voller Gnaden/ der HErꝛ iſt mit dir/ du biſt gebenedeyet vnder den Weibern/ vnd gebenedeyet ſey die Frucht deines Leibs JEſus Chriſtus der Sohn deß lebendigen Gottes/ der Glantz Vätterlicher Glory. Gebenedeyet ſeyen auch deine heiligſte Eltern Joachim vnd Anna/ auß wel- chen dein vnbefleckter Leib herkommen iſt. Kommet doch alle drey zu Hülff mir elenden Sünder/ ehe mich der gähe/ vnverſehene Todt überfalle/ damit ich ja nit übereilt auß diſer Welt abſcheide. Bittet für mich durch das bitter Leyden vnd Sterben deß eingebohrnen Sohns meines HErꝛn JEſu Chriſti/ daß ich nach Verfluchung der Sünden/ Abſagung deß Teuffels/ vnd aller ſeiner Wercken/ mit wah- rer Reu/ demütiger vnd reiner Beicht/ in würdiger Buß vnd Gnugthuung/ verſehen mit GOtt/ vnnd mit Liebe deß Nächſten/ auch mit meinem einigen Seeligmacher verſöhnet/ von diſer Welt möge ab- ſcheyden/ Amen. Zu dem H. Schutz-Engel. Fünff Bekandtnus deß H. Caroli Borꝛomæi zu dem Schutz-Engel vmb ein ſeeliges End. Die erſte. JN dem Namen der allerheiligiſten Dreyfal- tigkeit Vatters/ Sohns/ vnd H. Geiſt. Jch vnglückſeliger vnd armer Sünder N. bekenne/ vnd proteſtiere in deiner Gegenwärtigkeit/ O du En-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/250
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/250>, abgerufen am 17.06.2024.