Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Beicht-Gebett.
len dein H. Gebott übertretten/ vnd das Ver-
sprechen/ so ich im H Tauff gethan/ muthwilli-
ger Weiß gebrochen hab. Jch weiß/ O GOtt/
daß ich dich durch meine Sünd auß meinem Her-
tzen getriben/ vnd jetzund den leidigen Teuffel in
demselbigen hab/ vnd wann du mich also ster-
ben liessest/ daß ich ohne weiters Urtheil in den
Abgrund der Höllen führe. O Herr/ ich weiß/
daß ich durch meine Mißhandlung alle meine
Verdiensten verlohren/ vnd kein einigen Zuspruch
zu der Seeligkeit mehr habe. Ja ich weiß/ daß
jetzund meine Seel in mir gantz erstorben/ vnnd
also abschewlich außsihet/ also auch grausamb
stincket/ daß sie vor dir vnnd allen Heiligen ein
Grewel vnd Grausen ist. O mein GOtt/ in
was für einen armseeligen Stand bin ich gerat-
ten! O barmhertziger gütiger GOtt/ ich hab übel
gehandlet/ vnd gegen dich- vnd alle Heiligen ge-
sündiget: Es ist mir aber von gantzem Hertzen
leyd/ allein darumb/ weil ich dich so gütigen/
liebreichen trewhertzigen Gott schwärlich erzürnet
hab/ der du mir alles Gutes/ so ich an Leib vnd
Seel jemal gehabt/ vnd noch habe/ so freygebig-
lich mitgetheilt hast/ vnd mich darneben so hertz-
lich geliebt/ daß du deinen allerliebsten Sohn/
mich zuerlösen/ so grausamlich hast lassen pei-
nigen/ vnd so jämmerlich vmbbringen. O gütig-
ster Vatter/ ich bitt dich durch das kostbarliche
Blut deines lieben Sohns/ daß du mir meine
Sünd verzeyhen/ vnnd mich wider zu Gnaden
auffnemmen wollest. Dann ich klage dir mein

Leyd
G 2

Beicht-Gebett.
len dein H. Gebott übertretten/ vnd das Ver-
ſprechen/ ſo ich im H Tauff gethan/ muthwilli-
ger Weiß gebrochen hab. Jch weiß/ O GOtt/
daß ich dich durch meine Sünd auß meinem Her-
tzen getriben/ vnd jetzund den leidigen Teuffel in
demſelbigen hab/ vnd wann du mich alſo ſter-
ben lieſſeſt/ daß ich ohne weiters Urtheil in den
Abgrund der Höllen führe. O Herꝛ/ ich weiß/
daß ich durch meine Mißhandlung alle meine
Verdienſten verlohren/ vnd kein einigen Zuſpruch
zu der Seeligkeit mehr habe. Ja ich weiß/ daß
jetzund meine Seel in mir gantz erſtorben/ vnnd
alſo abſchewlich außſihet/ alſo auch grauſamb
ſtincket/ daß ſie vor dir vnnd allen Heiligen ein
Grewel vnd Grauſen iſt. O mein GOtt/ in
was für einen armſeeligen Stand bin ich gerat-
ten! O barmhertziger gütiger GOtt/ ich hab übel
gehandlet/ vnd gegen dich- vnd alle Heiligen ge-
ſündiget: Es iſt mir aber von gantzem Hertzen
leyd/ allein darumb/ weil ich dich ſo gütigen/
liebreichen trewhertzigen Gott ſchwärlich erzürnet
hab/ der du mir alles Gutes/ ſo ich an Leib vnd
Seel jemal gehabt/ vnd noch habe/ ſo freygebig-
lich mitgetheilt haſt/ vnd mich darneben ſo hertz-
lich geliebt/ daß du deinen allerliebſten Sohn/
mich zuerlöſen/ ſo grauſamlich haſt laſſen pei-
nigen/ vnd ſo jämmerlich vmbbringen. O gütig-
ſter Vatter/ ich bitt dich durch das koſtbarliche
Blut deines lieben Sohns/ daß du mir meine
Sünd verzeyhen/ vnnd mich wider zu Gnaden
auffnemmen wolleſt. Dann ich klage dir mein

Leyd
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0099" n="99"/><fw place="top" type="header">Beicht-Gebett.</fw><lb/>
len dein H. Gebott übertretten/ vnd das Ver-<lb/>
&#x017F;prechen/ &#x017F;o ich im H Tauff gethan/ muthwilli-<lb/>
ger Weiß gebrochen hab. Jch weiß/ O GOtt/<lb/>
daß ich dich durch meine Sünd auß meinem Her-<lb/>
tzen getriben/ vnd jetzund den leidigen Teuffel in<lb/>
dem&#x017F;elbigen hab/ vnd wann du mich al&#x017F;o &#x017F;ter-<lb/>
ben lie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ daß ich ohne weiters Urtheil in den<lb/>
Abgrund der Höllen führe. O Her&#xA75B;/ ich weiß/<lb/>
daß ich durch meine Mißhandlung alle meine<lb/>
Verdien&#x017F;ten verlohren/ vnd kein einigen Zu&#x017F;pruch<lb/>
zu der Seeligkeit mehr habe. Ja ich weiß/ daß<lb/>
jetzund meine Seel in mir gantz er&#x017F;torben/ vnnd<lb/>
al&#x017F;o ab&#x017F;chewlich auß&#x017F;ihet/ al&#x017F;o auch grau&#x017F;amb<lb/>
&#x017F;tincket/ daß &#x017F;ie vor dir vnnd allen Heiligen ein<lb/>
Grewel vnd Grau&#x017F;en i&#x017F;t. O mein GOtt/ in<lb/>
was für einen arm&#x017F;eeligen Stand bin ich gerat-<lb/>
ten! O barmhertziger gütiger GOtt/ ich hab übel<lb/>
gehandlet/ vnd gegen dich- vnd alle Heiligen ge-<lb/>
&#x017F;ündiget: Es i&#x017F;t mir aber von gantzem Hertzen<lb/>
leyd/ allein darumb/ weil ich dich &#x017F;o gütigen/<lb/>
liebreichen trewhertzigen Gott &#x017F;chwärlich erzürnet<lb/>
hab/ der du mir alles Gutes/ &#x017F;o ich an Leib vnd<lb/>
Seel jemal gehabt/ vnd noch habe/ &#x017F;o freygebig-<lb/>
lich mitgetheilt ha&#x017F;t/ vnd mich darneben &#x017F;o hertz-<lb/>
lich geliebt/ daß du deinen allerlieb&#x017F;ten Sohn/<lb/>
mich zuerlö&#x017F;en/ &#x017F;o grau&#x017F;amlich ha&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en pei-<lb/>
nigen/ vnd &#x017F;o jämmerlich vmbbringen. O gütig-<lb/>
&#x017F;ter Vatter/ ich bitt dich durch das ko&#x017F;tbarliche<lb/>
Blut deines lieben Sohns/ daß du mir meine<lb/>
Sünd verzeyhen/ vnnd mich wider zu Gnaden<lb/>
auffnemmen wolle&#x017F;t. Dann ich klage dir mein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Leyd</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0099] Beicht-Gebett. len dein H. Gebott übertretten/ vnd das Ver- ſprechen/ ſo ich im H Tauff gethan/ muthwilli- ger Weiß gebrochen hab. Jch weiß/ O GOtt/ daß ich dich durch meine Sünd auß meinem Her- tzen getriben/ vnd jetzund den leidigen Teuffel in demſelbigen hab/ vnd wann du mich alſo ſter- ben lieſſeſt/ daß ich ohne weiters Urtheil in den Abgrund der Höllen führe. O Herꝛ/ ich weiß/ daß ich durch meine Mißhandlung alle meine Verdienſten verlohren/ vnd kein einigen Zuſpruch zu der Seeligkeit mehr habe. Ja ich weiß/ daß jetzund meine Seel in mir gantz erſtorben/ vnnd alſo abſchewlich außſihet/ alſo auch grauſamb ſtincket/ daß ſie vor dir vnnd allen Heiligen ein Grewel vnd Grauſen iſt. O mein GOtt/ in was für einen armſeeligen Stand bin ich gerat- ten! O barmhertziger gütiger GOtt/ ich hab übel gehandlet/ vnd gegen dich- vnd alle Heiligen ge- ſündiget: Es iſt mir aber von gantzem Hertzen leyd/ allein darumb/ weil ich dich ſo gütigen/ liebreichen trewhertzigen Gott ſchwärlich erzürnet hab/ der du mir alles Gutes/ ſo ich an Leib vnd Seel jemal gehabt/ vnd noch habe/ ſo freygebig- lich mitgetheilt haſt/ vnd mich darneben ſo hertz- lich geliebt/ daß du deinen allerliebſten Sohn/ mich zuerlöſen/ ſo grauſamlich haſt laſſen pei- nigen/ vnd ſo jämmerlich vmbbringen. O gütig- ſter Vatter/ ich bitt dich durch das koſtbarliche Blut deines lieben Sohns/ daß du mir meine Sünd verzeyhen/ vnnd mich wider zu Gnaden auffnemmen wolleſt. Dann ich klage dir mein Leyd G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/99
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/99>, abgerufen am 16.06.2024.