Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich habe aber gesagt / daß sich Christus setzen muß in den innersten Grundt deß Hertzens. Dann das Reich Christi bestehet nicht in eusserlichen Geberden / sondern im innerlichen Schmuck. Darumb nennet Paulus auch den wiedergebornen 1. Petr. 3. 4.Menschen / einen inwendigen Menschen / vnd Petrus / einen verborgnen Menschen deß Hertzens. Das Hertz ist die Quelle aller lebendigen Geister / die im gantzen Leibe außgetheylet werden. Wann in diese Quelle sich setzet ein böser Geist / so wirdt alles im Menschen vergifftet vnd böß was er thut. Was als dann auß dem Hertzen kompt / das verunreiniget den Menschen / Matth. 15, 18. 19.nach Christi eygnem Zeugnüß. Dann auß dem Hertzen kommen arge Gedancken / Mord / Ehebruch / Hurerey / Dieberey / falsche Zeugnuß / Lästerung. Das seyn die Stücke die den Menschen verunreinigen. Wann aber Christus das Hertz einnimbt / so ist die Quelle gereiniget / vnd empfanget der Mensch newe Kräffte / daß er kan gutes thun / wie es GOtt gefällt. Wie der böse Geist / wann er im Hertzen wohnet / den Menschen treibet zu allem bösen / so treibet Christus jhn zu allem guten / wann er im Hertzen wohnet.

Wiltu nun nicht stracks beym Anfang eines wahren Christenthumbs irren / so sehe dich für / daß du Christum nicht nur auff der Zungen führest / sondern daß du jhm dein Hertz zu besitzen eingiebest / vnnd er mit seinem Geist auß dem Grunde deß Hertzens dich / deine Begierde / Gedancken / vnnd alles Vorhaben regiere. Das ist ein guter Anfang bey dem / dem es ein Ernst ist.

Es muß dieses alles geschehen / durch den Glauben. Ich muß Christum kennen vnd wissen / was ich mich zu jhm versehen solle; vnd wie durch jhn ich dahin komme / daß ich armer Sünder Gott für meinen Vatter halten könne. Darauff thut sich mein Hertz auff / vnnd nimpt Christum an. Dann gewißlich / ist der

Ich habe aber gesagt / daß sich Christus setzen muß in den innersten Grundt deß Hertzens. Dann das Reich Christi bestehet nicht in eusserlichen Geberden / sondern im innerlichen Schmuck. Darumb nennet Paulus auch den wiedergebornen 1. Petr. 3. 4.Menschen / einen inwendigen Menschen / vnd Petrus / einen verborgnen Menschen deß Hertzens. Das Hertz ist die Quelle aller lebendigen Geister / die im gantzen Leibe außgetheylet werden. Wann in diese Quelle sich setzet ein böser Geist / so wirdt alles im Menschen vergifftet vnd böß was er thut. Was als dann auß dem Hertzen kompt / das verunreiniget den Menschen / Matth. 15, 18. 19.nach Christi eygnem Zeugnüß. Dann auß dem Hertzen kommen arge Gedancken / Mord / Ehebruch / Hurerey / Dieberey / falsche Zeugnuß / Lästerung. Das seyn die Stücke die den Menschen verunreinigen. Wann aber Christus das Hertz einnimbt / so ist die Quelle gereiniget / vnd empfanget der Mensch newe Kräffte / daß er kan gutes thun / wie es GOtt gefällt. Wie der böse Geist / wann er im Hertzen wohnet / den Menschen treibet zu allem bösen / so treibet Christus jhn zu allem guten / wann er im Hertzen wohnet.

Wiltu nun nicht stracks beym Anfang eines wahren Christenthumbs irren / so sehe dich für / daß du Christum nicht nur auff der Zungen führest / sondern daß du jhm dein Hertz zu besitzen eingiebest / vnnd er mit seinem Geist auß dem Grunde deß Hertzens dich / deine Begierde / Gedancken / vnnd alles Vorhaben regiere. Das ist ein guter Anfang bey dem / dem es ein Ernst ist.

Es muß dieses alles geschehen / durch den Glauben. Ich muß Christum kennen vnd wissen / was ich mich zu jhm versehen solle; vnd wie durch jhn ich dahin komme / daß ich armer Sünder Gott für meinen Vatter halten könne. Darauff thut sich mein Hertz auff / vnnd nimpt Christum an. Dann gewißlich / ist der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0362" n="346"/>
        <p>Ich habe aber gesagt / daß sich Christus setzen muß in den innersten Grundt deß                      Hertzens. Dann das Reich Christi bestehet nicht in eusserlichen Geberden /                      sondern im innerlichen Schmuck. Darumb nennet Paulus auch den wiedergebornen                          <note place="left">1. Petr. 3. 4.</note>Menschen / einen inwendigen                      Menschen / vnd Petrus / einen verborgnen Menschen deß Hertzens. Das Hertz ist                      die Quelle aller lebendigen Geister / die im gantzen Leibe außgetheylet werden.                      Wann in diese Quelle sich setzet ein böser Geist / so wirdt alles im Menschen                      vergifftet vnd böß was er thut. Was als dann auß dem Hertzen kompt / das                      verunreiniget den Menschen / <note place="left">Matth. 15, 18.                      19.</note>nach Christi eygnem Zeugnüß. Dann auß dem Hertzen kommen arge                      Gedancken / Mord / Ehebruch / Hurerey / Dieberey / falsche Zeugnuß / Lästerung.                      Das seyn die Stücke die den Menschen verunreinigen. Wann aber Christus das Hertz                      einnimbt / so ist die Quelle gereiniget / vnd empfanget der Mensch newe Kräffte                      / daß er kan gutes thun / wie es GOtt gefällt. Wie der böse Geist / wann er im                      Hertzen wohnet / den Menschen treibet zu allem bösen / so treibet Christus jhn                      zu allem guten / wann er im Hertzen wohnet.</p>
        <p>Wiltu nun nicht stracks beym Anfang eines wahren Christenthumbs irren / so sehe                      dich für / daß du Christum nicht nur auff der Zungen führest / sondern daß du                      jhm dein Hertz zu besitzen eingiebest / vnnd er mit seinem Geist auß dem Grunde                      deß Hertzens dich / deine Begierde / Gedancken / vnnd alles Vorhaben regiere.                      Das ist ein guter Anfang bey dem / dem es ein Ernst ist.</p>
        <p>Es muß dieses alles geschehen / durch den Glauben. Ich muß Christum kennen vnd                      wissen / was ich mich zu jhm versehen solle; vnd wie durch jhn ich dahin komme /                      daß ich armer Sünder Gott für meinen Vatter halten könne. Darauff thut sich mein                      Hertz auff / vnnd nimpt Christum an. Dann gewißlich / ist der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0362] Ich habe aber gesagt / daß sich Christus setzen muß in den innersten Grundt deß Hertzens. Dann das Reich Christi bestehet nicht in eusserlichen Geberden / sondern im innerlichen Schmuck. Darumb nennet Paulus auch den wiedergebornen Menschen / einen inwendigen Menschen / vnd Petrus / einen verborgnen Menschen deß Hertzens. Das Hertz ist die Quelle aller lebendigen Geister / die im gantzen Leibe außgetheylet werden. Wann in diese Quelle sich setzet ein böser Geist / so wirdt alles im Menschen vergifftet vnd böß was er thut. Was als dann auß dem Hertzen kompt / das verunreiniget den Menschen / nach Christi eygnem Zeugnüß. Dann auß dem Hertzen kommen arge Gedancken / Mord / Ehebruch / Hurerey / Dieberey / falsche Zeugnuß / Lästerung. Das seyn die Stücke die den Menschen verunreinigen. Wann aber Christus das Hertz einnimbt / so ist die Quelle gereiniget / vnd empfanget der Mensch newe Kräffte / daß er kan gutes thun / wie es GOtt gefällt. Wie der böse Geist / wann er im Hertzen wohnet / den Menschen treibet zu allem bösen / so treibet Christus jhn zu allem guten / wann er im Hertzen wohnet. 1. Petr. 3. 4. Matth. 15, 18. 19. Wiltu nun nicht stracks beym Anfang eines wahren Christenthumbs irren / so sehe dich für / daß du Christum nicht nur auff der Zungen führest / sondern daß du jhm dein Hertz zu besitzen eingiebest / vnnd er mit seinem Geist auß dem Grunde deß Hertzens dich / deine Begierde / Gedancken / vnnd alles Vorhaben regiere. Das ist ein guter Anfang bey dem / dem es ein Ernst ist. Es muß dieses alles geschehen / durch den Glauben. Ich muß Christum kennen vnd wissen / was ich mich zu jhm versehen solle; vnd wie durch jhn ich dahin komme / daß ich armer Sünder Gott für meinen Vatter halten könne. Darauff thut sich mein Hertz auff / vnnd nimpt Christum an. Dann gewißlich / ist der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/362
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/362>, abgerufen am 31.05.2024.