Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

haben / vnnd durch die Liebe seyn eingewurtzelt / die können auß der Erfahrung davon reden vnd sagen: Ja warlich Christum lieb haben ist besser dann alles wissen. Das stärcket dann nicht wenig den inwendigen Menschen Je mehr Christi Liebe empfunden wird / wie heisser sie wird. Da fühlen wir / daß wir Christum haben / pochen auff GOtt / vnd werden muthig wieder Sünd / Todt / Teuffel / vnd alles Vnglück; da versencken sich vnsere Wurtzeln tieffer vnd tieffer in Christo / stehen fest / vnd holen Safft vnd Krafft auß Christo / daß wir grünen / vnd viele Früchte bringen. Den anderen / die von dieser Liebe nichts wissen / schwebet das Wort nur in Ohren vnd im Munde / hat aber keine Wurtzel gewonnen. Wir aber fühlen Christum mit seinem tröstlichen Worte im Hertzen / das macht vns starck. Also hilfft hie eins dem andern / Christus offenbaret vns seine Liebe / damit gewinnet er das Hertz / wann das Hertz Christo im Glauben vnd in der Liebe anhanget / wurtzelt es ein in Christi Hertz / allda wird es immer wärmer vnnd wärmer in Christi Liebe / erfahret immer mehr vnd mehr / dadurch wirds mehr vnd mehr eingewurtzelt / daß der inwendige Mensch immer stärcker werde. Daher bittet der Apostel Paulus nicht alleine hie vmb das lebendige Empfindnuß der liebe Christi / sondern auch im 1. Capitel Eph. 1, 17. 18.dieser Epistel an die Epheser bittet er / daß der GOtt vnsers HERREN JEsu Christi / der Vatter der Herrligkeit / vns gebe den Geist der Weißheit / vnd der Offenbarung / zu seines selbst Erkandtnuß / vnnd erleuchtete Augen vnsers Verständtnuß / daß wir erkennen mögen / welche da sey die Hoffnung vnsers Beruffs / vnnd welcher sey der Reichthumb seines herrlichen Erbes an seinen Heyligen.

4 Plenitudo Dei.

Endlich fürs vierte folget die GOttes Fülle / daß wir erfüllet V. 19. Eph. 1, 23,werden mit allerley GOttes Fülle. Dieses ist die

haben / vnnd durch die Liebe seyn eingewurtzelt / die können auß der Erfahrung davon reden vnd sagen: Ja warlich Christum lieb haben ist besser dann alles wissen. Das stärcket dann nicht wenig den inwendigen Menschen Je mehr Christi Liebe empfunden wird / wie heisser sie wird. Da fühlen wir / daß wir Christum haben / pochen auff GOtt / vnd werden muthig wieder Sünd / Todt / Teuffel / vnd alles Vnglück; da versencken sich vnsere Wurtzeln tieffer vnd tieffer in Christo / stehen fest / vnd holen Safft vnd Krafft auß Christo / daß wir grünen / vnd viele Früchte bringen. Den anderen / die von dieser Liebe nichts wissen / schwebet das Wort nur in Ohren vnd im Munde / hat aber keine Wurtzel gewonnen. Wir aber fühlen Christum mit seinem tröstlichen Worte im Hertzen / das macht vns starck. Also hilfft hie eins dem andern / Christus offenbaret vns seine Liebe / damit gewinnet er das Hertz / wann das Hertz Christo im Glauben vnd in der Liebe anhanget / wurtzelt es ein in Christi Hertz / allda wird es immer wärmer vnnd wärmer in Christi Liebe / erfahret immer mehr vnd mehr / dadurch wirds mehr vnd mehr eingewurtzelt / daß der inwendige Mensch immer stärcker werde. Daher bittet der Apostel Paulus nicht alleine hie vmb das lebendige Empfindnuß der liebe Christi / sondern auch im 1. Capitel Eph. 1, 17. 18.dieser Epistel an die Epheser bittet er / daß der GOtt vnsers HERREN JEsu Christi / der Vatter der Herrligkeit / vns gebe den Geist der Weißheit / vnd der Offenbarung / zu seines selbst Erkandtnuß / vnnd erleuchtete Augen vnsers Verständtnuß / daß wir erkennen mögen / welche da sey die Hoffnung vnsers Beruffs / vnnd welcher sey der Reichthumb seines herrlichen Erbes an seinen Heyligen.

4 Plenitudo Dei.

Endlich fürs vierte folget die GOttes Fülle / daß wir erfüllet V. 19. Eph. 1, 23,werden mit allerley GOttes Fülle. Dieses ist die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0366" n="350"/>
haben / vnnd durch die Liebe seyn eingewurtzelt / die können auß der Erfahrung                      davon reden vnd sagen: Ja warlich Christum lieb haben ist besser dann alles                      wissen. Das stärcket dann nicht wenig den inwendigen Menschen Je mehr Christi                      Liebe empfunden wird / wie heisser sie wird. Da fühlen wir / daß wir Christum                      haben / pochen auff GOtt / vnd werden muthig wieder Sünd / Todt / Teuffel / vnd                      alles Vnglück; da versencken sich vnsere Wurtzeln tieffer vnd tieffer in Christo                      / stehen fest / vnd holen Safft vnd Krafft auß Christo / daß wir grünen / vnd                      viele Früchte bringen. Den anderen / die von dieser Liebe nichts wissen /                      schwebet das Wort nur in Ohren vnd im Munde / hat aber keine Wurtzel gewonnen.                      Wir aber fühlen Christum mit seinem tröstlichen Worte im Hertzen / das macht vns                      starck. Also hilfft hie eins dem andern / Christus offenbaret vns seine Liebe /                      damit gewinnet er das Hertz / wann das Hertz Christo im Glauben vnd in der Liebe                      anhanget / wurtzelt es ein in Christi Hertz / allda wird es immer wärmer vnnd                      wärmer in Christi Liebe / erfahret immer mehr vnd mehr / dadurch wirds mehr vnd                      mehr eingewurtzelt / daß der inwendige Mensch immer stärcker werde. Daher bittet                      der Apostel Paulus nicht alleine hie vmb das lebendige Empfindnuß der liebe                      Christi / sondern auch im 1. Capitel <note place="left">Eph. 1, 17.                          18.</note>dieser Epistel an die Epheser bittet er / daß der GOtt vnsers                      HERREN JEsu Christi / der Vatter der Herrligkeit / vns gebe den Geist der                      Weißheit / vnd der Offenbarung / zu seines selbst Erkandtnuß / vnnd erleuchtete                      Augen vnsers Verständtnuß / daß wir erkennen mögen / welche da sey die Hoffnung                      vnsers Beruffs / vnnd welcher sey der Reichthumb seines herrlichen Erbes an                      seinen Heyligen.</p>
        <note place="left">4 Plenitudo Dei.</note>
        <p>Endlich fürs vierte folget die GOttes Fülle / daß wir erfüllet <note place="left">V. 19. Eph. 1, 23,</note>werden mit allerley GOttes                      Fülle. Dieses ist die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0366] haben / vnnd durch die Liebe seyn eingewurtzelt / die können auß der Erfahrung davon reden vnd sagen: Ja warlich Christum lieb haben ist besser dann alles wissen. Das stärcket dann nicht wenig den inwendigen Menschen Je mehr Christi Liebe empfunden wird / wie heisser sie wird. Da fühlen wir / daß wir Christum haben / pochen auff GOtt / vnd werden muthig wieder Sünd / Todt / Teuffel / vnd alles Vnglück; da versencken sich vnsere Wurtzeln tieffer vnd tieffer in Christo / stehen fest / vnd holen Safft vnd Krafft auß Christo / daß wir grünen / vnd viele Früchte bringen. Den anderen / die von dieser Liebe nichts wissen / schwebet das Wort nur in Ohren vnd im Munde / hat aber keine Wurtzel gewonnen. Wir aber fühlen Christum mit seinem tröstlichen Worte im Hertzen / das macht vns starck. Also hilfft hie eins dem andern / Christus offenbaret vns seine Liebe / damit gewinnet er das Hertz / wann das Hertz Christo im Glauben vnd in der Liebe anhanget / wurtzelt es ein in Christi Hertz / allda wird es immer wärmer vnnd wärmer in Christi Liebe / erfahret immer mehr vnd mehr / dadurch wirds mehr vnd mehr eingewurtzelt / daß der inwendige Mensch immer stärcker werde. Daher bittet der Apostel Paulus nicht alleine hie vmb das lebendige Empfindnuß der liebe Christi / sondern auch im 1. Capitel dieser Epistel an die Epheser bittet er / daß der GOtt vnsers HERREN JEsu Christi / der Vatter der Herrligkeit / vns gebe den Geist der Weißheit / vnd der Offenbarung / zu seines selbst Erkandtnuß / vnnd erleuchtete Augen vnsers Verständtnuß / daß wir erkennen mögen / welche da sey die Hoffnung vnsers Beruffs / vnnd welcher sey der Reichthumb seines herrlichen Erbes an seinen Heyligen. Eph. 1, 17. 18. Endlich fürs vierte folget die GOttes Fülle / daß wir erfüllet werden mit allerley GOttes Fülle. Dieses ist die V. 19. Eph. 1, 23,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/366
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/366>, abgerufen am 31.05.2024.