Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

höchste Vollkommenheit. Gleich wie die Glaubigen seynd die Fülle dessen der alles in allen erfüllet / nemblich Christi / also ist Christus die Fülle der Glaubigen. Christus ist das Haupt seiner Gemeine. Wie nun ein Haupt für sich allein keinen Leib machet / sondern es gehören mehr Glieder dazu / als köndte Christus kein rechter Christus seyn / wann er nicht einen Anhang hätte / vnnd in solchem Ansehen heisset die Gemeine Christi seine Fülle. Hingegen aber ist Christus der Glaubigen Fülle / dann wir haben vielerley Mangel / vnnd seynd leer an allem guten / diese leere stätte muß Christus erfüllen / daß wir voll Christus werden / voll GOttes / vberschüttet mit Gnad vnd Gaben seines Geistes. Wir seyn im finstern / aber GOttes Liecht erleuchtet vns. Wir seyn voller Trawrigkeit / aber GOttes Güte erfrewet vns. Wir seyn erschrocken; aber Gottes Krafft macht vns muthig. Wir seyn todt / aber Gottes Leben macht vns lebendig; Wir seyn verflucht / die Barmhertzigkeit GOttes fegnet vns. Wir seyn in der Liebe kalt / aber Gottes Liebe entzündet vns. GOttes Leben ist vnser Leben / GOttes Liecht ist vnser Liecht / GOttes Frewde ist vnser Frewde / GOttes Seligkeit ist vnsere Seligkeit. Summa / was Gott ist vnd vermag / das ist in dieser Vollkommenheit. Wir sollen haben nicht ein Stuck von Gott / sondern alle Fülle GOttes; diese Fülle müssen wir haben nicht in einem Theyl / sondern müssen damit erfüllet seyn. Alle Fülle Gottes / was Gott ist vnd vermag / muß in vns völlig seyn / vnd kräfftig würcken. Da muß es an keinem Stückefehlen. Alles was du vorhast / muß Göttlich seyn / alles was du gedenckest / muß Göttlich seyn; alles was du redest / muß Göttlich seyn. GOtt muß deinem Munde das süsseste / deinen Ohren das liebligste / deinen Augen vnd Gedancken das schönste / deinem Hertzen vnd Begierden das allerköstligste seyn / daß du mit Paulo sagen könnest / zun Galatern am 2. Ich lebe ja / aber doch nichtGal. 2, 20. ich / sondern Christus lebet in mir. Das ist der nächste

höchste Vollkommenheit. Gleich wie die Glaubigen seynd die Fülle dessen der alles in allen erfüllet / nemblich Christi / also ist Christus die Fülle der Glaubigen. Christus ist das Haupt seiner Gemeine. Wie nun ein Haupt für sich allein keinen Leib machet / sondern es gehören mehr Glieder dazu / als köndte Christus kein rechter Christus seyn / wann er nicht einen Anhang hätte / vnnd in solchem Ansehen heisset die Gemeine Christi seine Fülle. Hingegen aber ist Christus der Glaubigen Fülle / dann wir haben vielerley Mangel / vnnd seynd leer an allem guten / diese leere stätte muß Christus erfüllen / daß wir voll Christus werden / voll GOttes / vberschüttet mit Gnad vnd Gaben seines Geistes. Wir seyn im finstern / aber GOttes Liecht erleuchtet vns. Wir seyn voller Trawrigkeit / aber GOttes Güte erfrewet vns. Wir seyn erschrocken; aber Gottes Krafft macht vns muthig. Wir seyn todt / aber Gottes Leben macht vns lebendig; Wir seyn verflucht / die Barmhertzigkeit GOttes fegnet vns. Wir seyn in der Liebe kalt / aber Gottes Liebe entzündet vns. GOttes Leben ist vnser Leben / GOttes Liecht ist vnser Liecht / GOttes Frewde ist vnser Frewde / GOttes Seligkeit ist vnsere Seligkeit. Summa / was Gott ist vnd vermag / das ist in dieser Vollkommenheit. Wir sollen haben nicht ein Stuck von Gott / sondern alle Fülle GOttes; diese Fülle müssen wir haben nicht in einem Theyl / sondern müssen damit erfüllet seyn. Alle Fülle Gottes / was Gott ist vnd vermag / muß in vns völlig seyn / vnd kräfftig würcken. Da muß es an keinem Stückefehlen. Alles was du vorhast / muß Göttlich seyn / alles was du gedenckest / muß Göttlich seyn; alles was du redest / muß Göttlich seyn. GOtt muß deinem Munde das süsseste / deinen Ohren das liebligste / deinen Augen vnd Gedancken das schönste / deinem Hertzen vnd Begierden das allerköstligste seyn / daß du mit Paulo sagen könnest / zun Galatern am 2. Ich lebe ja / aber doch nichtGal. 2, 20. ich / sondern Christus lebet in mir. Das ist der nächste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0367" n="351"/>
höchste                      Vollkommenheit. Gleich wie die Glaubigen seynd die Fülle dessen der alles in                      allen erfüllet / nemblich Christi / also ist Christus die Fülle der Glaubigen.                      Christus ist das Haupt seiner Gemeine. Wie nun ein Haupt für sich allein keinen                      Leib machet / sondern es gehören mehr Glieder dazu / als köndte Christus kein                      rechter Christus seyn / wann er nicht einen Anhang hätte / vnnd in solchem                      Ansehen heisset die Gemeine Christi seine Fülle. Hingegen aber ist Christus der                      Glaubigen Fülle / dann wir haben vielerley Mangel / vnnd seynd leer an allem                      guten / diese leere stätte muß Christus erfüllen / daß wir voll Christus werden                      / voll GOttes / vberschüttet mit Gnad vnd Gaben seines Geistes. Wir seyn im                      finstern / aber GOttes Liecht erleuchtet vns. Wir seyn voller Trawrigkeit / aber                      GOttes Güte erfrewet vns. Wir seyn erschrocken; aber Gottes Krafft macht vns                      muthig. Wir seyn todt / aber Gottes Leben macht vns lebendig; Wir seyn verflucht                      / die Barmhertzigkeit GOttes fegnet vns. Wir seyn in der Liebe kalt / aber                      Gottes Liebe entzündet vns. GOttes Leben ist vnser Leben / GOttes Liecht ist                      vnser Liecht / GOttes Frewde ist vnser Frewde / GOttes Seligkeit ist vnsere                      Seligkeit. Summa / was Gott ist vnd vermag / das ist in dieser Vollkommenheit.                      Wir sollen haben nicht ein Stuck von Gott / sondern alle Fülle GOttes; diese                      Fülle müssen wir haben nicht in einem Theyl / sondern müssen damit erfüllet                      seyn. Alle Fülle Gottes / was Gott ist vnd vermag / muß in vns völlig seyn / vnd                      kräfftig würcken. Da muß es an keinem Stückefehlen. Alles was du vorhast / muß                      Göttlich seyn / alles was du gedenckest / muß Göttlich seyn; alles was du redest                      / muß Göttlich seyn. GOtt muß deinem Munde das süsseste / deinen Ohren das                      liebligste / deinen Augen vnd Gedancken das schönste / deinem Hertzen vnd                      Begierden das allerköstligste seyn / daß du mit Paulo sagen könnest / zun                      Galatern am 2. Ich lebe ja / aber doch nicht<note place="right">Gal. 2,                          20.</note> ich / sondern Christus lebet in mir. Das ist der nächste
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0367] höchste Vollkommenheit. Gleich wie die Glaubigen seynd die Fülle dessen der alles in allen erfüllet / nemblich Christi / also ist Christus die Fülle der Glaubigen. Christus ist das Haupt seiner Gemeine. Wie nun ein Haupt für sich allein keinen Leib machet / sondern es gehören mehr Glieder dazu / als köndte Christus kein rechter Christus seyn / wann er nicht einen Anhang hätte / vnnd in solchem Ansehen heisset die Gemeine Christi seine Fülle. Hingegen aber ist Christus der Glaubigen Fülle / dann wir haben vielerley Mangel / vnnd seynd leer an allem guten / diese leere stätte muß Christus erfüllen / daß wir voll Christus werden / voll GOttes / vberschüttet mit Gnad vnd Gaben seines Geistes. Wir seyn im finstern / aber GOttes Liecht erleuchtet vns. Wir seyn voller Trawrigkeit / aber GOttes Güte erfrewet vns. Wir seyn erschrocken; aber Gottes Krafft macht vns muthig. Wir seyn todt / aber Gottes Leben macht vns lebendig; Wir seyn verflucht / die Barmhertzigkeit GOttes fegnet vns. Wir seyn in der Liebe kalt / aber Gottes Liebe entzündet vns. GOttes Leben ist vnser Leben / GOttes Liecht ist vnser Liecht / GOttes Frewde ist vnser Frewde / GOttes Seligkeit ist vnsere Seligkeit. Summa / was Gott ist vnd vermag / das ist in dieser Vollkommenheit. Wir sollen haben nicht ein Stuck von Gott / sondern alle Fülle GOttes; diese Fülle müssen wir haben nicht in einem Theyl / sondern müssen damit erfüllet seyn. Alle Fülle Gottes / was Gott ist vnd vermag / muß in vns völlig seyn / vnd kräfftig würcken. Da muß es an keinem Stückefehlen. Alles was du vorhast / muß Göttlich seyn / alles was du gedenckest / muß Göttlich seyn; alles was du redest / muß Göttlich seyn. GOtt muß deinem Munde das süsseste / deinen Ohren das liebligste / deinen Augen vnd Gedancken das schönste / deinem Hertzen vnd Begierden das allerköstligste seyn / daß du mit Paulo sagen könnest / zun Galatern am 2. Ich lebe ja / aber doch nicht ich / sondern Christus lebet in mir. Das ist der nächste Gal. 2, 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/367
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/367>, abgerufen am 31.05.2024.