Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

laß ich mich damit nicht begnügen; ich will jmmer noch mehr haben / so geitzig bin ich / wann ich ein Christ bin. Vrsach ist: Dann ein Christ erkennet seine Dürfftigkeit / vnnd weiß daß dieselbe mit keinem Gelde kan gehoben werden: Hie muß ein ander Gut seyn. Die nun jhre Niedrigkeit erkennen / jhr Vnvermögen fühlen / vnd von sich selbst nichts halten / vnnd weil sie in sich selbst / vnnd in der Welt für jhre Seele keine Sättigung finden können / zu GOTT seufftzen / vnd von GOtt begehren gesättiget zu werden / das sind die rechten Elenden vnd Armen / die in heyliger Schrifft geistlich arm genennet werden. Was wird von diesen gesagt? GOTT erhebet die Elenden / vnnd die Hungerigen füllet er mit Gütern. Er erhebt sie zeitlich vnnd ewiglich: Zeitlich / da er auch zuweilen die Elenden herfür ziehet vnd zu Ehren bringet / ewig / da mancher schlechter Gesell / mancher armer Bawr / in der ewigen Seligkeit vber seinen stoltzen Edelmann / Fürsten vnd Herren wird erhaben seyn. GOTT füllet sie mit Gütern / so wol Zeitlichen / daß er sie nicht wolle Hunger sterben lassen / solten jhnen auch die Raben das Brodt zuführen / als Himmlischen / welchs die rechten Güter seyn. Deß Zeitlichen wirdt hie nicht groß geachtet / als welches auch bey den Gottlosen zu finden. Wann aber den Gottseligen ein zeitliches Glück wiederfähret / erheben sie jhr Hertz zu dem rechten ewigen Seelen Gut / vnnd gedencken / sihe diß ist nur Spielwerck: Daß ich in GOtt reich bin / vnd in GOTT geehret werde / ach was muß das für eine Seligkeit seyn? Daher die Heyligen wann sie GOtt dancken für einen zeitlichen Segen / mehr auff das geistliche Gut / als auff das zeitliche sehen / wie die fromme Hanna / nach dem sie den Samuel geboren / vnnd der alte Zacharias / wie er den Johannem empfangen.

Es soll aber niemand zu dieser Gnad kommen / er sey dann bey jhm selbst niedrig vnnd arm. Wer nicht niedrig ist / den will GOTT nichterheben. Er leydet nichts vber sich / nichts neben

laß ich mich damit nicht begnügen; ich will jmmer noch mehr haben / so geitzig bin ich / wann ich ein Christ bin. Vrsach ist: Dann ein Christ erkennet seine Dürfftigkeit / vnnd weiß daß dieselbe mit keinem Gelde kan gehoben werden: Hie muß ein ander Gut seyn. Die nun jhre Niedrigkeit erkennen / jhr Vnvermögen fühlen / vnd von sich selbst nichts halten / vnnd weil sie in sich selbst / vnnd in der Welt für jhre Seele keine Sättigung finden können / zu GOTT seufftzen / vnd von GOtt begehren gesättiget zu werden / das sind die rechten Elenden vnd Armen / die in heyliger Schrifft geistlich arm genennet werden. Was wird von diesen gesagt? GOTT erhebet die Elenden / vnnd die Hungerigen füllet er mit Gütern. Er erhebt sie zeitlich vnnd ewiglich: Zeitlich / da er auch zuweilen die Elenden herfür ziehet vnd zu Ehren bringet / ewig / da mancher schlechter Gesell / mancher armer Bawr / in der ewigen Seligkeit vber seinen stoltzen Edelmann / Fürsten vnd Herren wird erhaben seyn. GOTT füllet sie mit Gütern / so wol Zeitlichen / daß er sie nicht wolle Hunger sterben lassen / solten jhnen auch die Raben das Brodt zuführen / als Him̃lischen / welchs die rechten Güter seyn. Deß Zeitlichen wirdt hie nicht groß geachtet / als welches auch bey den Gottlosen zu finden. Wann aber den Gottseligen ein zeitliches Glück wiederfähret / erheben sie jhr Hertz zu dem rechten ewigen Seelen Gut / vnnd gedencken / sihe diß ist nur Spielwerck: Daß ich in GOtt reich bin / vnd in GOTT geehret werde / ach was muß das für eine Seligkeit seyn? Daher die Heyligen wann sie GOtt dancken für einen zeitlichen Segen / mehr auff das geistliche Gut / als auff das zeitliche sehen / wie die fromme Hanna / nach dem sie den Samuel geboren / vnnd der alte Zacharias / wie er den Johannem empfangen.

Es soll aber niemand zu dieser Gnad kommen / er sey dann bey jhm selbst niedrig vnnd arm. Wer nicht niedrig ist / den will GOTT nichterheben. Er leydet nichts vber sich / nichts neben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0669" n="653"/>
laß ich mich damit nicht begnügen; ich will jmmer noch mehr haben / so geitzig                      bin ich / wann ich ein Christ bin. Vrsach ist: Dann ein Christ erkennet seine                      Dürfftigkeit / vnnd weiß daß dieselbe mit keinem Gelde kan gehoben werden: Hie                      muß ein ander Gut seyn. Die nun jhre Niedrigkeit erkennen / jhr Vnvermögen                      fühlen / vnd von sich selbst nichts halten / vnnd weil sie in sich selbst / vnnd                      in der Welt für jhre Seele keine Sättigung finden können / zu GOTT seufftzen /                      vnd von GOtt begehren gesättiget zu werden / das sind die rechten Elenden vnd                      Armen / die in heyliger Schrifft geistlich arm genennet werden. Was wird von                      diesen gesagt? GOTT erhebet die Elenden / vnnd die Hungerigen füllet er mit                      Gütern. Er erhebt sie zeitlich vnnd ewiglich: Zeitlich / da er auch zuweilen die                      Elenden herfür ziehet vnd zu Ehren bringet / ewig / da mancher schlechter Gesell                      / mancher armer Bawr / in der ewigen Seligkeit vber seinen stoltzen Edelmann /                      Fürsten vnd Herren wird erhaben seyn. GOTT füllet sie mit Gütern / so wol                      Zeitlichen / daß er sie nicht wolle Hunger sterben lassen / solten jhnen auch                      die Raben das Brodt zuführen / als Him&#x0303;lischen / welchs die                      rechten Güter seyn. Deß Zeitlichen wirdt hie nicht groß geachtet / als welches                      auch bey den Gottlosen zu finden. Wann aber den Gottseligen ein zeitliches Glück                      wiederfähret / erheben sie jhr Hertz zu dem rechten ewigen Seelen Gut / vnnd                      gedencken / sihe diß ist nur Spielwerck: Daß ich in GOtt reich bin / vnd in GOTT                      geehret werde / ach was muß das für eine Seligkeit seyn? Daher die Heyligen wann                      sie GOtt dancken für einen zeitlichen Segen / mehr auff das geistliche Gut / als                      auff das zeitliche sehen / wie die fromme Hanna / nach dem sie den Samuel                      geboren / vnnd der alte Zacharias / wie er den Johannem empfangen.</p>
        <p>Es soll aber niemand zu dieser Gnad kommen / er sey dann bey jhm selbst niedrig                      vnnd arm. Wer nicht niedrig ist / den will GOTT nichterheben. Er leydet nichts                      vber sich / nichts neben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0669] laß ich mich damit nicht begnügen; ich will jmmer noch mehr haben / so geitzig bin ich / wann ich ein Christ bin. Vrsach ist: Dann ein Christ erkennet seine Dürfftigkeit / vnnd weiß daß dieselbe mit keinem Gelde kan gehoben werden: Hie muß ein ander Gut seyn. Die nun jhre Niedrigkeit erkennen / jhr Vnvermögen fühlen / vnd von sich selbst nichts halten / vnnd weil sie in sich selbst / vnnd in der Welt für jhre Seele keine Sättigung finden können / zu GOTT seufftzen / vnd von GOtt begehren gesättiget zu werden / das sind die rechten Elenden vnd Armen / die in heyliger Schrifft geistlich arm genennet werden. Was wird von diesen gesagt? GOTT erhebet die Elenden / vnnd die Hungerigen füllet er mit Gütern. Er erhebt sie zeitlich vnnd ewiglich: Zeitlich / da er auch zuweilen die Elenden herfür ziehet vnd zu Ehren bringet / ewig / da mancher schlechter Gesell / mancher armer Bawr / in der ewigen Seligkeit vber seinen stoltzen Edelmann / Fürsten vnd Herren wird erhaben seyn. GOTT füllet sie mit Gütern / so wol Zeitlichen / daß er sie nicht wolle Hunger sterben lassen / solten jhnen auch die Raben das Brodt zuführen / als Him̃lischen / welchs die rechten Güter seyn. Deß Zeitlichen wirdt hie nicht groß geachtet / als welches auch bey den Gottlosen zu finden. Wann aber den Gottseligen ein zeitliches Glück wiederfähret / erheben sie jhr Hertz zu dem rechten ewigen Seelen Gut / vnnd gedencken / sihe diß ist nur Spielwerck: Daß ich in GOtt reich bin / vnd in GOTT geehret werde / ach was muß das für eine Seligkeit seyn? Daher die Heyligen wann sie GOtt dancken für einen zeitlichen Segen / mehr auff das geistliche Gut / als auff das zeitliche sehen / wie die fromme Hanna / nach dem sie den Samuel geboren / vnnd der alte Zacharias / wie er den Johannem empfangen. Es soll aber niemand zu dieser Gnad kommen / er sey dann bey jhm selbst niedrig vnnd arm. Wer nicht niedrig ist / den will GOTT nichterheben. Er leydet nichts vber sich / nichts neben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/669
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/669>, abgerufen am 05.06.2024.