wirtts alßo finden/ Selig sind dise knechte/ Lukas 12,39Das sollt yhr aber wis- sen/ wenn eyn haus herre wyste zu wilcher stund der dieb keme/ so wa- chet er vnd ließe nicht ynn seyn haus brechen/ Lukas 12,40darumb seyt yhr auch be- reyt/ denn des menschen son wirt komen zur stund da yhr nicht meynet.
Lukas 12,41Matth. 24.Petrus aber sprach zu yhm/ Herr/ sagistu dis gleychnis zu vns od- der auch zu allen? Lukas 12,42der herr aber sprach/ Wie eyn gros ding ists vmb eyn trewen vnnd klugen haußhalter/ den seyn herr setzt vber seyn ge- sind das er yhn zu rechter zeyt yhr gebur gebe? Lukas 12,43Selig ist der knecht/ wilchen seyn herr findet also thun/ wenn er kompt/ Lukas 12,44warlich ich sage euch/ er wirt yhn vbir alle seyne gutter setzen/ Lukas 12,45So aber der selbige kne- cht ynn seynem hertzen sagen wirt/ Meyn herr vertzeucht/ vnd fehet an zu schlahen die knecht vnd meyde/ auch zu essen vnd zu trincken vnnd sich voll sauffen/ Lukas 12,46So wirt der herr desselbigen knechts komen/ an dem tag/ da er sichs nicht versihet/ vnnd zu der stund/ die er nicht weys/ vnnd wirtt yhn zu scheyttern/ vnnd wirtt yhm seyn lohn geben mit den vnglewbigen.
Lukas 12,47Der knecht aber/ der seynes herrn willen weys vnd hatt sich nicht bereytet/ auch nit nach seynem willen than/ der wird viel schlege ley- den mussen/ Lukas 12,48Der es aber nicht weys/ hatt doch than das der schlege werd ist/ wirt wenig schlege leyden/ Denn wilchem viel geben ist/ bey dem wirt man viel suchen/ vnnd wilchem viel befolhen ist/ von dem wirt man viel foddern.
Lukas 12,49Jch byn komen/ das ich fewr antzunde auff erden/ was wollt ich (fewr) Er redt nach dem sprich wortt/ ich will eyn fewr an tzunden/ das ist ich will eyn vnfrid an richten durchs Euan- gelion etc. Und wolt es were schon ge- schehen/ aber ich muß zuuor meyn leben dran setzen/ vnd mich verlanget dar nach. lieber/ denn es were schon an zundet? Lukas 12,50aber ich muß mich zuuor tauffen lassen mit eyner tauffe/ vnd wie ist myr so bange bis sie vollendet wer- Matth. 10.de Lukas 12,51Meynet yhr/ das ich her komen byn/ frid zu geben? da sage ich neyn zu/ sondern/ tzwytracht/ Lukas 12,52Denn von nu an/ werden funff ynn eynem haus spennig seyn/ drey widder zwey/ vnnd zwey widder drey/ Lukas 12,53Es wirtt sich der vater setzen widder den son/ vnnd der son widder den vat- ter/ die mutter widder die tochter/ vnd die tochter widder die mutter/ die schwyger widder die schnur/ vnd die schnur wydder die schwyger.
Lukas 12,54Matth. 16.Er sprach aber auch zu dem volck/ Wenn yhr eyne wolcken sehet auff gehen vom abent/ so sprecht yhr bald/ es kompt eyn regen/ vnnd es geschicht also/ Lukas 12,55vnd wen yhr sehet den mittags wind weben/ so spre- cht yhr/ es wirt heys werden/ vnnd es geschicht also/ Lukas 12,56yhr heuchler/kund yhr sehen wie es an den Creaturn gehet/ warumb se- het yhr nicht auch wo es euch feylet? die gestallt der erden vnd des hymels kund yhr prufen/ wie prufet yhr aber dise zeytt nicht? Lukas 12,57warumb richtet yhr aber nicht auch vber euch was recht ist?
Lukas 12,58So du aber mit deynem wider sacher fur den fursten gehist/ so thu vleys auff dem wege/ das du seyn los werdist/ auff das er nit ettwa Matth. 5.dich fur den richter zihe/ vnd der richter vbirantwortte dich dem stock- meyster/ vnd der stockmeyster werff dich yns gefencknis/ Lukas 12,59ich sage dyr/ du wirst von dannen nicht eraus komen/ bis du den aller letzten scherff betzalest.
Das dreytzehend Capitel.
Es waren
Sanct Lucas. LIIII.
wirtts alſzo finden/ Selig ſind diſe knechte/ Lukas 12,39Das ſollt yhr aber wiſ- ſen/ weñ eyn haus herre wyſte zu wilcher ſtund der dieb keme/ ſo wa- chet er vnd lieſze nicht yñ ſeyn haus bꝛechen/ Lukas 12,40darumb ſeyt yhr auch be- reyt/ denn des menſchẽ ſon wirt komẽ zur ſtund da yhr nicht meynet.
Lukas 12,41Matth. 24.Petrus aber ſpꝛach zu yhm/ Herr/ ſagiſtu dis gleychnis zu vns od- der auch zu allen? Lukas 12,42der herr aber ſpꝛach/ Wie eyn gros ding iſts vmb eyn trewen vnnd klugen hauſzhalter/ den ſeyn herr ſetzt vber ſeyn ge- ſind das er yhn zu rechter zeyt yhr gebur gebe? Lukas 12,43Selig iſt der knecht/ wilchen ſeyn herr findet alſo thun/ wenn er kompt/ Lukas 12,44warlich ich ſage euch/ er wirt yhn vbir alle ſeyne gutter ſetzen/ Lukas 12,45So aber der ſelbige kne- cht ynn ſeynem hertzen ſagen wirt/ Meyn herr vertzeucht/ vnd fehet an zu ſchlahen die knecht vnd meyde/ auch zu eſſen vnd zu trincken vnnd ſich voll ſauffen/ Lukas 12,46So wirt der herr deſſelbigen knechts komen/ an dem tag/ da er ſichs nicht verſihet/ vnnd zu der ſtund/ die er nicht weys/ vnnd wirtt yhn zu ſcheyttern/ vnnd wirtt yhm ſeyn lohn geben mit den vnglewbigen.
Lukas 12,47Der knecht aber/ der ſeynes herrn willen weys vnd hatt ſich nicht bereytet/ auch nit nach ſeynem willen than/ der wird viel ſchlege ley- den muſſen/ Lukas 12,48Der es aber nicht weys/ hatt doch than das der ſchlege werd iſt/ wirt wenig ſchlege leyden/ Denn wilchem viel geben iſt/ bey dem wirt man viel ſuchen/ vnnd wilchem viel befolhen iſt/ von dem wirt man viel foddern.
Lukas 12,49Jch byn komen/ das ich fewr antzunde auff erden/ was wollt ich (fewr) Er redt nach dem ſpꝛich woꝛtt/ ich will eyn fewr an tzunden/ das iſt ich will eyn vnfrid an richtẽ durchs Euan- gelion ⁊c. Uñ wolt es were ſchon ge- ſchehen/ aber ich muſz zuuoꝛ meyn leben dran ſetzen/ vñ mich verlanget dar nach. lieber/ deñ es were ſchon an zundet? Lukas 12,50aber ich muſz mich zuuoꝛ tauffen laſſen mit eyner tauffe/ vñ wie iſt myr ſo bange bis ſie vollendet wer- Matth. 10.de Lukas 12,51Meynet yhꝛ/ das ich her komẽ byn/ frid zu gebẽ? da ſage ich neyn zu/ ſondern/ tzwytracht/ Lukas 12,52Deñ von nu an/ werden funff ynn eynem haus ſpennig ſeyn/ drey widder zwey/ vnnd zwey widder drey/ Lukas 12,53Es wirtt ſich der vater ſetzen widder den ſon/ vnnd der ſon widder den vat- ter/ die mutter widder die tochter/ vñ die tochter widder die mutter/ die ſchwyger widder die ſchnur/ vñ die ſchnur wydder die ſchwyger.
Lukas 12,54Matth. 16.Er ſpꝛach aber auch zu dem volck/ Wenn yhꝛ eyne wolcken ſehet auff gehen vom abent/ ſo ſpꝛecht yhr bald/ es kompt eyn regen/ vnnd es geſchicht alſo/ Lukas 12,55vñ wen yhr ſehet den mittags wind weben/ ſo ſpꝛe- cht yhr/ es wirt heys werden/ vnnd es geſchicht alſo/ Lukas 12,56yhr heuchler/kund yhr ſehen wie es an dẽ Creaturn gehet/ warumb ſe- het yhr nicht auch wo es euch feylet? die geſtallt der erden vnd des hymels kund yhꝛ pꝛufen/ wie pꝛufet yhꝛ aber diſe zeytt nicht? Lukas 12,57warumb richtet yhr aber nicht auch vber euch was recht iſt?
Lukas 12,58So du aber mit deynem wider ſacher fur den furſten gehiſt/ ſo thu vleys auff dem wege/ das du ſeyn los werdiſt/ auff das er nit ettwa Matth. 5.dich fur den richter zihe/ vñ der richter vbirantwoꝛtte dich dem ſtock- meyſter/ vñ der ſtockmeyſter werff dich yns gefencknis/ Lukas 12,59ich ſage dyr/ du wirſt von dannen nicht eraus komen/ bis du den aller letzten ſcherff betzaleſt.
Das dꝛeytzehend Capitel.
Es waren
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><divxml:id="Lk.12"n="2"><p><pbfacs="#f0121"n="[115]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Lucas. LIIII.</fw><lb/>
wirtts alſzo finden/ Selig ſind diſe knechte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,39">Lukas 12,39</ref></note>Das ſollt yhr aber wiſ-<lb/>ſen/ weñ eyn haus herre wyſte zu wilcher ſtund der dieb keme/ ſo wa-<lb/>
chet er vnd lieſze nicht yñſeyn haus bꝛechen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,40">Lukas 12,40</ref></note>darumb ſeyt yhr auch <choice><orig>be</orig><reg>be-</reg></choice><lb/>
reyt/ denn des menſchẽſon wirt komẽ zur ſtund da yhr nicht meynet.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,41">Lukas 12,41</ref></note><noteplace="left">Matth. 24.</note>Petrus aber ſpꝛach zu yhm/ Herr/ ſagiſtu dis gleychnis zu vns <choice><orig>od</orig><reg>od-</reg></choice><lb/>
der auch zu allen? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,42">Lukas 12,42</ref></note>der herr aber ſpꝛach/ Wie eyn gros ding iſts vmb<lb/>
eyn trewen vnnd klugen hauſzhalter/ den ſeyn herr ſetzt vber ſeyn ge-<lb/>ſind das er yhn zu rechter zeyt yhr gebur gebe? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,43">Lukas 12,43</ref></note>Selig iſt der knecht/<lb/>
wilchen ſeyn herr findet alſo thun/ wenn er kompt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,44">Lukas 12,44</ref></note>warlich ich ſage<lb/>
euch/ er wirt yhn vbir alle ſeyne gutter ſetzen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,45">Lukas 12,45</ref></note>So aber der ſelbige <choice><orig>kne</orig><reg>kne-</reg></choice><lb/>
cht ynn ſeynem hertzen ſagen wirt/ Meyn herr vertzeucht/ vnd fehet<lb/>
an zu ſchlahen die knecht vnd meyde/ auch zu eſſen vnd zu trincken<lb/>
vnnd ſich voll ſauffen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,46">Lukas 12,46</ref></note>So wirt der herr deſſelbigen knechts komen/<lb/>
an dem tag/ da er ſichs nicht verſihet/ vnnd zu der ſtund/ die er nicht<lb/>
weys/ vnnd wirtt yhn zu ſcheyttern/ vnnd wirtt yhm ſeyn lohn geben<lb/>
mit den vnglewbigen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,47">Lukas 12,47</ref></note>Der knecht aber/ der ſeynes herrn willen weys vnd hatt ſich nicht<lb/>
bereytet/ auch nit nach ſeynem willen than/ der wird viel ſchlege <choice><orig>ley</orig><reg>ley-</reg></choice><lb/>
den muſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,48">Lukas 12,48</ref></note>Der es aber nicht weys/ hatt doch than das der ſchlege<lb/>
werd iſt/ wirt wenig ſchlege leyden/ Denn wilchem viel geben iſt/<lb/>
bey dem wirt man viel ſuchen/ vnnd wilchem viel befolhen iſt/ von<lb/>
dem wirt man viel foddern.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,49">Lukas 12,49</ref></note>Jch byn komen/ das ich fewr antzunde auff erden/ was wollt ich <noteresp="#Luther"place="right">(fewr)<lb/>
Er redt nach dem<lb/>ſpꝛich woꝛtt/ ich<lb/>
will eyn fewr an<lb/>
tzunden/ das iſt ich<lb/>
will eyn vnfrid an<lb/>
richtẽ durchs <choice><orig>Euan</orig><reg>Euan-</reg></choice><lb/>
gelion ⁊c. Uñ wolt<lb/>
es were ſchon ge-<lb/>ſchehen/ aber ich<lb/>
muſz zuuoꝛ meyn<lb/>
leben dran ſetzen/<lb/>
vñ mich verlanget<lb/>
dar nach.</note><lb/>
lieber/ deñ es were ſchon an zundet? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,50">Lukas 12,50</ref></note>aber ich muſz mich zuuoꝛ tauffen<lb/>
laſſen mit eyner tauffe/ vñ wie iſt myr ſo bange bis ſie vollendet wer-<lb/><noteplace="left">Matth. 10.</note>de <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,51">Lukas 12,51</ref></note>Meynet yhꝛ/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> ich her komẽ byn/ frid zu gebẽ? da ſage ich neyn zu/<lb/>ſondern/ tzwytracht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,52">Lukas 12,52</ref></note>Deñ von nu an/ werden funff ynn eynem haus<lb/>ſpennig ſeyn/ drey widder zwey/ vnnd zwey widder drey/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,53">Lukas 12,53</ref></note>Es wirtt<lb/>ſich der vater ſetzen widder den ſon/ vnnd der ſon widder den vat-<lb/>
ter/ die mutter widder die tochter/ vñ die tochter widder die mutter/<lb/>
die ſchwyger widder die ſchnur/ vñ die ſchnur wydder die ſchwyger.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,54">Lukas 12,54</ref></note><noteplace="left">Matth. 16.</note>Er ſpꝛach aber auch zu dem volck/ Wenn yhꝛ eyne wolcken ſehet<lb/>
auff gehen vom abent/ ſo ſpꝛecht yhr bald/ es kompt eyn regen/ vnnd<lb/>
es geſchicht alſo/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,55">Lukas 12,55</ref></note>vñ wen yhr ſehet den mittags wind weben/ ſo ſpꝛe-<lb/>
cht yhr/ es wirt heys werden/ vnnd es geſchicht alſo/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,56">Lukas 12,56</ref></note>yhr heuchler/<noteresp="#Luther"place="right">kund yhr ſehen wie<lb/>
es an dẽ Creaturn<lb/>
gehet/ warumb ſe-<lb/>
het yhr nicht auch<lb/>
wo es euch feylet?</note><lb/>
die geſtallt der erden vnd des hymels kund yhꝛ pꝛufen/ wie pꝛufet yhꝛ<lb/>
aber diſe zeytt nicht? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,57">Lukas 12,57</ref></note>warumb richtet yhr aber nicht auch vber euch<lb/>
was recht iſt?</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,58">Lukas 12,58</ref></note>So du aber mit deynem wider ſacher fur den furſten gehiſt/ ſo thu<lb/>
vleys auff dem wege/ das du ſeyn los werdiſt/ auff das er nit ettwa<lb/><noteplace="left">Matth. 5.</note>dich fur den richter zihe/ vñ der richter vbirantwoꝛtte dich dem <choice><orig>ſtock</orig><reg>ſtock-</reg></choice><lb/>
meyſter/ vñ der ſtockmeyſter werff dich yns gefencknis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,59">Lukas 12,59</ref></note>ich ſage dyr/<lb/>
du wirſt von dannen nicht eraus komen/ bis du den aller letzten<lb/>ſcherff betzaleſt.</p><lb/></div><divxml:id="Lk.13"n="2"><head>Das dꝛeytzehend Capitel.</head><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es waren</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[115]/0121]
Sanct Lucas. LIIII.
wirtts alſzo finden/ Selig ſind diſe knechte/ Das ſollt yhr aber wiſ-
ſen/ weñ eyn haus herre wyſte zu wilcher ſtund der dieb keme/ ſo wa-
chet er vnd lieſze nicht yñ ſeyn haus bꝛechen/ darumb ſeyt yhr auch be
reyt/ denn des menſchẽ ſon wirt komẽ zur ſtund da yhr nicht meynet.
Petrus aber ſpꝛach zu yhm/ Herr/ ſagiſtu dis gleychnis zu vns od
der auch zu allen? der herr aber ſpꝛach/ Wie eyn gros ding iſts vmb
eyn trewen vnnd klugen hauſzhalter/ den ſeyn herr ſetzt vber ſeyn ge-
ſind das er yhn zu rechter zeyt yhr gebur gebe? Selig iſt der knecht/
wilchen ſeyn herr findet alſo thun/ wenn er kompt/ warlich ich ſage
euch/ er wirt yhn vbir alle ſeyne gutter ſetzen/ So aber der ſelbige kne
cht ynn ſeynem hertzen ſagen wirt/ Meyn herr vertzeucht/ vnd fehet
an zu ſchlahen die knecht vnd meyde/ auch zu eſſen vnd zu trincken
vnnd ſich voll ſauffen/ So wirt der herr deſſelbigen knechts komen/
an dem tag/ da er ſichs nicht verſihet/ vnnd zu der ſtund/ die er nicht
weys/ vnnd wirtt yhn zu ſcheyttern/ vnnd wirtt yhm ſeyn lohn geben
mit den vnglewbigen.
Matth. 24.
Der knecht aber/ der ſeynes herrn willen weys vnd hatt ſich nicht
bereytet/ auch nit nach ſeynem willen than/ der wird viel ſchlege ley
den muſſen/ Der es aber nicht weys/ hatt doch than das der ſchlege
werd iſt/ wirt wenig ſchlege leyden/ Denn wilchem viel geben iſt/
bey dem wirt man viel ſuchen/ vnnd wilchem viel befolhen iſt/ von
dem wirt man viel foddern.
Jch byn komen/ das ich fewr antzunde auff erden/ was wollt ich
lieber/ deñ es were ſchon an zundet? aber ich muſz mich zuuoꝛ tauffen
laſſen mit eyner tauffe/ vñ wie iſt myr ſo bange bis ſie vollendet wer-
de Meynet yhꝛ/ dz ich her komẽ byn/ frid zu gebẽ? da ſage ich neyn zu/
ſondern/ tzwytracht/ Deñ von nu an/ werden funff ynn eynem haus
ſpennig ſeyn/ drey widder zwey/ vnnd zwey widder drey/ Es wirtt
ſich der vater ſetzen widder den ſon/ vnnd der ſon widder den vat-
ter/ die mutter widder die tochter/ vñ die tochter widder die mutter/
die ſchwyger widder die ſchnur/ vñ die ſchnur wydder die ſchwyger.
(fewr)
Er redt nach dem
ſpꝛich woꝛtt/ ich
will eyn fewr an
tzunden/ das iſt ich
will eyn vnfrid an
richtẽ durchs Euan
gelion ⁊c. Uñ wolt
es were ſchon ge-
ſchehen/ aber ich
muſz zuuoꝛ meyn
leben dran ſetzen/
vñ mich verlanget
dar nach.
Matth. 10.
Er ſpꝛach aber auch zu dem volck/ Wenn yhꝛ eyne wolcken ſehet
auff gehen vom abent/ ſo ſpꝛecht yhr bald/ es kompt eyn regen/ vnnd
es geſchicht alſo/ vñ wen yhr ſehet den mittags wind weben/ ſo ſpꝛe-
cht yhr/ es wirt heys werden/ vnnd es geſchicht alſo/ yhr heuchler/
die geſtallt der erden vnd des hymels kund yhꝛ pꝛufen/ wie pꝛufet yhꝛ
aber diſe zeytt nicht? warumb richtet yhr aber nicht auch vber euch
was recht iſt?
Matth. 16.
kund yhr ſehen wie
es an dẽ Creaturn
gehet/ warumb ſe-
het yhr nicht auch
wo es euch feylet?
So du aber mit deynem wider ſacher fur den furſten gehiſt/ ſo thu
vleys auff dem wege/ das du ſeyn los werdiſt/ auff das er nit ettwa
dich fur den richter zihe/ vñ der richter vbirantwoꝛtte dich dem ſtock
meyſter/ vñ der ſtockmeyſter werff dich yns gefencknis/ ich ſage dyr/
du wirſt von dannen nicht eraus komen/ bis du den aller letzten
ſcherff betzaleſt.
Matth. 5.
Das dꝛeytzehend Capitel.
Es waren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [115]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/121>, abgerufen am 05.03.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.