Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.Vorrede auff die Ander Epistel zu den Co- rinthern. IN der Ersten Epistel hat sanct Paulus die Corinther hart Am ersten vnd andern Capitel/ zeygt er seyne liebe gegen sie/ wie er Darnach preysset er das Euangelisch ampt/ wilchs das hohist vnd Am sechsten vnd siebenden/ ermanet er sie/ das sie solcher predigt Am achten vnd neunden ermanet er sie/ das sie auch mit zeytlicher Am zehenden/ eylfften vnd zwelfften hat er mit den falschen Apo- Am dreytzehenden/ drewet er den die gesundigt hatten/ vnnd sich Voꝛrede auff die Ander Epiſtel zu den Co- rinthern. IN der Erſten Epiſtel hat ſanct Paulus die Coꝛinther hart Am erſten vnd andern Capitel/ zeygt er ſeyne liebe gegen ſie/ wie er Darnach pꝛeyſſet er das Euangeliſch ampt/ wilchs das hohiſt vñ Am ſechſten vnd ſiebenden/ ermanet er ſie/ das ſie ſolcher pꝛedigt Am achten vnd neunden ermanet er ſie/ das ſie auch mit zeytlicher Am zehenden/ eylfften vnd zwelfften hat er mit den falſchen Apo- Am dꝛeytzehenden/ dꝛewet er den die geſundigt hatten/ vnnd ſich <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0282" n="[276]"/> <div n="1"> <head>Voꝛrede auff die Ander<lb/> Epiſtel zu den Co-<lb/> rinthern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>N der Erſten Epiſtel hat ſanct Paulus die Coꝛinther hart<lb/> geſtrafft ynn vielen ſtucken/ ſcharffen weyn ynn die wunden<lb/> goſſen/ vnd ſie erſchꝛeckt. Nu aber eyn Apoſtel ſol eyn troſt-<lb/> licher pꝛediger ſeyn/ die erſchꝛocken vñ bloden gewiſſen auff<lb/> tzurichten/ mehr deñ zuſchꝛecken. Darumb lobt er ſie nu widderumb<lb/> ynn diſer Epiſtel/ vnd geuſt auch ole ynn die wunden/ vnd thut ſich<lb/> wunder freuntlich zu yhn/ vnnd heyſſet den ſunder mit lieb widder<lb/> auffnemen.</p><lb/> <p>Am erſten vnd andern Capitel/ zeygt er ſeyne liebe gegen ſie/ wie er<lb/> alles geredt/ gethan vnd geliden habe zu yhꝛem nutz vnd heyl/ das ſie<lb/> ia ſich alles beſten zu yhm verſehen ſollen.</p><lb/> <p>Darnach pꝛeyſſet er das Euangeliſch ampt/ wilchs das hohiſt vñ<lb/> troſtlichſt werck iſt/ zu nutz vnd heyl der gewiſſen/ vnd zeygt wie das<lb/> ſelb edler ſey/ denn des geſetzs ampt/ vñ wie das ſelb verfolget wirt/<lb/> vnd doch zunympt an den glewbigen/ vnd eyn hoffnung macht dur-<lb/> chs creutz der ewigen herlickeyt/ Das thut er am dꝛitten/ vierden/<lb/> vnd funfften Capitel.</p><lb/> <p>Am ſechſten vnd ſiebenden/ ermanet er ſie/ das ſie ſolcher pꝛedigt<lb/> folg thun mit wercken vnd leyden/ vnnd beſchleuſts mit yhꝛem lobe/<lb/> das er ſie reytze foꝛt zu faren.</p><lb/> <p>Am achten vnd neunden ermanet er ſie/ das ſie auch mit zeytlicher<lb/> narung ſteur vnnd hulff thetten den heyligen zu Jeruſalem ynn der<lb/> tewren zeyt/ wilche von anfang yhꝛe gutter alle hatten vbergeben/<lb/> Act. iiij.</p><lb/> <p>Am zehenden/ eylfften vnd zwelfften hat er mit den falſchen <choice><orig>Apo</orig><reg>Apo-</reg></choice><lb/> ſteln zuſchaffen.</p><lb/> <p>Am dꝛeytzehenden/ dꝛewet er den die geſundigt hatten/ vnnd ſich<lb/> nicht beſſerten.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[276]/0282]
Voꝛrede auff die Ander
Epiſtel zu den Co-
rinthern.
IN der Erſten Epiſtel hat ſanct Paulus die Coꝛinther hart
geſtrafft ynn vielen ſtucken/ ſcharffen weyn ynn die wunden
goſſen/ vnd ſie erſchꝛeckt. Nu aber eyn Apoſtel ſol eyn troſt-
licher pꝛediger ſeyn/ die erſchꝛocken vñ bloden gewiſſen auff
tzurichten/ mehr deñ zuſchꝛecken. Darumb lobt er ſie nu widderumb
ynn diſer Epiſtel/ vnd geuſt auch ole ynn die wunden/ vnd thut ſich
wunder freuntlich zu yhn/ vnnd heyſſet den ſunder mit lieb widder
auffnemen.
Am erſten vnd andern Capitel/ zeygt er ſeyne liebe gegen ſie/ wie er
alles geredt/ gethan vnd geliden habe zu yhꝛem nutz vnd heyl/ das ſie
ia ſich alles beſten zu yhm verſehen ſollen.
Darnach pꝛeyſſet er das Euangeliſch ampt/ wilchs das hohiſt vñ
troſtlichſt werck iſt/ zu nutz vnd heyl der gewiſſen/ vnd zeygt wie das
ſelb edler ſey/ denn des geſetzs ampt/ vñ wie das ſelb verfolget wirt/
vnd doch zunympt an den glewbigen/ vnd eyn hoffnung macht dur-
chs creutz der ewigen herlickeyt/ Das thut er am dꝛitten/ vierden/
vnd funfften Capitel.
Am ſechſten vnd ſiebenden/ ermanet er ſie/ das ſie ſolcher pꝛedigt
folg thun mit wercken vnd leyden/ vnnd beſchleuſts mit yhꝛem lobe/
das er ſie reytze foꝛt zu faren.
Am achten vnd neunden ermanet er ſie/ das ſie auch mit zeytlicher
narung ſteur vnnd hulff thetten den heyligen zu Jeruſalem ynn der
tewren zeyt/ wilche von anfang yhꝛe gutter alle hatten vbergeben/
Act. iiij.
Am zehenden/ eylfften vnd zwelfften hat er mit den falſchen Apo
ſteln zuſchaffen.
Am dꝛeytzehenden/ dꝛewet er den die geſundigt hatten/ vnnd ſich
nicht beſſerten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/282 |
Zitationshilfe: | Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [276]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/282>, abgerufen am 02.03.2021. |