Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

trechen. Dann dise wort (Christi Leib ist in oder vnter dem Brot) heissen jhme so vil / daß er im Brot / vnd vnder demselbigen auff ein natürliche vnd raumliche weiß eingeschlossen vnd verborgen sey / allerdings / wie sie / die Caluinisten / jhne droben im obersten Himmel / an ein gewissen ort / auff ein natürliche vnnd raumliche weiß einschliessen. Vnd dahin gehen seinePag 103. 104. Gleichnussen von der Stuben / vnd vom Keiser in der Stuben: vom SeckelPag 106. / vnd vom Gelt im Seckel: von der Wiegen / vnnd vom Kind in derPag 107. Wiegen. Aber ein solche raumliche / natürliche einschliessung Christi Leibs ins Brot / würdt er auß der vnsern Schrifften nimmermehr darthun können. Dann jetzo zugeschweigen / daß sie dise wörtlin / im Brot / vnter dem Brot / nicht erstlich erdacht: sonder von den alten Kirchenlehrern gelernet haben / so hat anfangs D. Luther / vnnd hernach sie sich vilfältig erklärt / daß sie kein raumliche weiß wöllen verstanden haben / gleich wie Brot imTom 3. Ien. Germ. fol. 353. b. Korb / oder Wein im Becher (dann dises sind D. Luthers wort) auff grobe / raumliche / sichtbare weiß ist: sonder daß sie allein einfältig anzeigen wöllen / daß nicht schlecht Brot sey / so wir im Abendmal Christi essen / sonder der Leib Christi. Vnd dahin gehen auch D. Luthers wort / welche HanfeldPag. 98 99. hie anzeucht / daß er vnnd alle Euangelische Prediger / der Augspurgischen Confession / an dem Artickel der Himmelfahrt Christi / vnnd seines sitzens zur Gerechten des Vatters / vnd widerkunfft / in haltung des Abentmals / vest halten / vnnd keiner Aufffahrt oder Niderfahrt ins Brot / oder vom Brot gedencken. Ist also abermal Hanfelds eigen gedicht / welches er jhm vnnd andern einbildet / daß wir mit diser Red den Artickel von derPag. 98 99. sichtbarn Himmelfahrt vnd Widerkunfft Christi läugnen / vnd jhn in seinen worten lugen straffen / da er sagt: Nemet / esset / das ist mein Leib. Dann daß er hie kunst brauchet / wir endern in disen zwoen Reden: das Brot istPag. 103. 104. mein Leib / vnd / in dem Brot ist mein Leib / das subiectum vnd praedicatum / das ist / das jenig / von dem ettwas gesagt würdt / vnnd das / so von eim andern gesagt würdt / vnnd erklärts mit Gleichnussen von der Stuben / vnd dem Keiser in der Stuben / etc. ist es ein lauttere phantasey. Dann weil wir mit der ersten Rede / kein wesentliche vereinigung Brots vnd des Leibs Christi auff natürliche weiß / mit der andern aber / kein natürliche / raumliche einschliessung des Leibs Christi in das Brot machen / wie Wasser vnnd Wein vereinigt / vnnd der Keiser in der Stuben / eins im andern raumlich ist: so behalten beide art zureden einen gleichen verstand / man sag gleich / das Brot sey Christi Leib / od / im Brot sey sein Leib / oder vnter dem

trechen. Dann dise wort (Christi Leib ist in oder vnter dem Brot) heissen jhme so vil / daß er im Brot / vnd vnder demselbigen auff ein natürliche vnd raumliche weiß eingeschlossen vñ verborgen sey / allerdings / wie sie / die Caluinisten / jhne droben im obersten Himmel / an ein gewissen ort / auff ein natürliche vnnd raumliche weiß einschliessen. Vnd dahin gehen seinePag 103. 104. Gleichnussen von der Stuben / vnd vom Keiser in der Stuben: vom SeckelPag 106. / vnd vom Gelt im Seckel: von der Wiegen / vnnd vom Kind in derPag 107. Wiegen. Aber ein solche raumliche / natürliche einschliessung Christi Leibs ins Brot / würdt er auß der vnsern Schrifften nimmermehr darthun können. Dann jetzo zugeschweigen / daß sie dise wörtlin / im Brot / vnter dem Brot / nicht erstlich erdacht: sonder von den alten Kirchenlehrern gelernet haben / so hat anfangs D. Luther / vnnd hernach sie sich vilfältig erklärt / daß sie kein raumliche weiß wöllen verstanden haben / gleich wie Brot imTom 3. Ien. Germ. fol. 353. b. Korb / oder Wein im Becher (dann dises sind D. Luthers wort) auff grobe / raumliche / sichtbare weiß ist: sonder daß sie allein einfältig anzeigen wöllen / daß nicht schlecht Brot sey / so wir im Abendmal Christi essen / sonder der Leib Christi. Vnd dahin gehen auch D. Luthers wort / welche HanfeldPag. 98 99. hie anzeucht / daß er vnnd alle Euangelische Prediger / der Augspurgischen Confession / an dem Artickel der Himmelfahrt Christi / vnnd seines sitzens zur Gerechtẽ des Vatters / vnd widerkunfft / in haltung des Abentmals / vest halten / vnnd keiner Aufffahrt oder Niderfahrt ins Brot / oder vom Brot gedencken. Ist also abermal Hanfelds eigen gedicht / welches er jhm vnnd andern einbildet / daß wir mit diser Red den Artickel von derPag. 98 99. sichtbarn Himmelfahrt vnd Widerkunfft Christi läugnen / vnd jhn in seinen worten lugen straffen / da er sagt: Nemet / esset / das ist mein Leib. Dann daß er hie kunst brauchet / wir endern in disen zwoen Reden: das Brot istPag. 103. 104. mein Leib / vnd / in dem Brot ist mein Leib / das subiectum vnd praedicatum / das ist / das jenig / von dem ettwas gesagt würdt / vnnd das / so von eim andern gesagt würdt / vnnd erklärts mit Gleichnussen von der Stuben / vnd dem Keiser in der Stuben / etc. ist es ein lauttere phantasey. Dann weil wir mit der ersten Rede / kein wesentliche vereinigung Brots vnd des Leibs Christi auff natürliche weiß / mit der andern aber / kein natürliche / raumliche einschliessung des Leibs Christi in das Brot machen / wie Wasser vnnd Wein vereinigt / vnnd der Keiser in der Stuben / eins im andern raumlich ist: so behalten beide art zureden einen gleichen verstand / man sag gleich / das Brot sey Christi Leib / oď / im Brot sey sein Leib / oder vnter dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0057" n="55"/>
trechen. Dann dise wort (Christi Leib ist in oder vnter dem
                     Brot) heissen jhme so vil / daß er im Brot / vnd vnder demselbigen auff ein
                     natürliche vnd raumliche weiß eingeschlossen vn&#x0303; verborgen sey /
                     allerdings / wie sie / die Caluinisten / jhne droben im obersten Himmel / an ein
                     gewissen ort / auff ein natürliche vnnd raumliche weiß einschliessen. Vnd dahin
                     gehen seine<note place="right">Pag 103. 104.</note> Gleichnussen von der
                     Stuben / vnd vom Keiser in der Stuben: vom Seckel<note place="right">Pag
                         106.</note> / vnd vom Gelt im Seckel: von der Wiegen / vnnd vom Kind in
                         der<note place="right">Pag 107.</note> Wiegen. Aber ein solche
                     raumliche / natürliche einschliessung Christi Leibs ins Brot / würdt er auß der
                     vnsern Schrifften nimmermehr darthun können. Dann jetzo zugeschweigen / daß sie
                     dise wörtlin / im Brot / vnter dem Brot / nicht erstlich erdacht: sonder von den
                     alten Kirchenlehrern gelernet haben / so hat anfangs D. Luther / vnnd hernach
                     sie sich vilfältig erklärt / daß sie kein raumliche weiß wöllen verstanden haben
                     / gleich wie Brot im<note place="right">Tom 3. Ien. Germ. fol. 353.
                     b.</note> Korb / oder Wein im Becher (dann dises sind D. Luthers wort) auff
                     grobe / raumliche / sichtbare weiß ist: sonder daß sie allein einfältig anzeigen
                     wöllen / daß nicht schlecht Brot sey / so wir im Abendmal Christi essen / sonder
                     der Leib Christi. Vnd dahin gehen auch D. Luthers wort / welche Hanfeld<note place="right">Pag. 98 99.</note> hie anzeucht / daß er vnnd alle
                     Euangelische Prediger / der Augspurgischen Confession / an dem Artickel der
                     Himmelfahrt Christi / vnnd seines sitzens zur Gerechte&#x0303; des
                     Vatters / vnd widerkunfft / in haltung des Abentmals / vest halten / vnnd keiner
                     Aufffahrt oder Niderfahrt ins Brot / oder vom Brot gedencken. Ist also abermal
                     Hanfelds eigen gedicht / welches er jhm vnnd andern einbildet / daß wir mit
                     diser Red den Artickel von der<note place="right">Pag. 98 99.</note>
                     sichtbarn Himmelfahrt vnd Widerkunfft Christi läugnen / vnd jhn in seinen worten
                     lugen straffen / da er sagt: Nemet / esset / das ist mein Leib. Dann daß er hie
                     kunst brauchet / wir endern in disen zwoen Reden: das Brot ist<note place="right">Pag. 103. 104.</note> mein Leib / vnd / in dem Brot ist
                     mein Leib / das subiectum vnd praedicatum / das ist / das jenig / von dem ettwas
                     gesagt würdt / vnnd das / so von eim andern gesagt würdt / vnnd erklärts mit
                     Gleichnussen von der Stuben / vnd dem Keiser in der Stuben / etc. ist es ein
                     lauttere phantasey. Dann weil wir mit der ersten Rede / kein wesentliche
                     vereinigung Brots vnd des Leibs Christi auff natürliche weiß / mit der andern
                     aber / kein natürliche / raumliche einschliessung des Leibs Christi in das Brot
                     machen / wie Wasser vnnd Wein vereinigt / vnnd der Keiser in der Stuben / eins
                     im andern raumlich ist: so behalten beide art zureden einen gleichen verstand /
                     man sag gleich / das Brot sey Christi Leib / o&#x010F; / im Brot sey sein Leib / oder
                     vnter dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0057] trechen. Dann dise wort (Christi Leib ist in oder vnter dem Brot) heissen jhme so vil / daß er im Brot / vnd vnder demselbigen auff ein natürliche vnd raumliche weiß eingeschlossen vñ verborgen sey / allerdings / wie sie / die Caluinisten / jhne droben im obersten Himmel / an ein gewissen ort / auff ein natürliche vnnd raumliche weiß einschliessen. Vnd dahin gehen seine Gleichnussen von der Stuben / vnd vom Keiser in der Stuben: vom Seckel / vnd vom Gelt im Seckel: von der Wiegen / vnnd vom Kind in der Wiegen. Aber ein solche raumliche / natürliche einschliessung Christi Leibs ins Brot / würdt er auß der vnsern Schrifften nimmermehr darthun können. Dann jetzo zugeschweigen / daß sie dise wörtlin / im Brot / vnter dem Brot / nicht erstlich erdacht: sonder von den alten Kirchenlehrern gelernet haben / so hat anfangs D. Luther / vnnd hernach sie sich vilfältig erklärt / daß sie kein raumliche weiß wöllen verstanden haben / gleich wie Brot im Korb / oder Wein im Becher (dann dises sind D. Luthers wort) auff grobe / raumliche / sichtbare weiß ist: sonder daß sie allein einfältig anzeigen wöllen / daß nicht schlecht Brot sey / so wir im Abendmal Christi essen / sonder der Leib Christi. Vnd dahin gehen auch D. Luthers wort / welche Hanfeld hie anzeucht / daß er vnnd alle Euangelische Prediger / der Augspurgischen Confession / an dem Artickel der Himmelfahrt Christi / vnnd seines sitzens zur Gerechtẽ des Vatters / vnd widerkunfft / in haltung des Abentmals / vest halten / vnnd keiner Aufffahrt oder Niderfahrt ins Brot / oder vom Brot gedencken. Ist also abermal Hanfelds eigen gedicht / welches er jhm vnnd andern einbildet / daß wir mit diser Red den Artickel von der sichtbarn Himmelfahrt vnd Widerkunfft Christi läugnen / vnd jhn in seinen worten lugen straffen / da er sagt: Nemet / esset / das ist mein Leib. Dann daß er hie kunst brauchet / wir endern in disen zwoen Reden: das Brot ist mein Leib / vnd / in dem Brot ist mein Leib / das subiectum vnd praedicatum / das ist / das jenig / von dem ettwas gesagt würdt / vnnd das / so von eim andern gesagt würdt / vnnd erklärts mit Gleichnussen von der Stuben / vnd dem Keiser in der Stuben / etc. ist es ein lauttere phantasey. Dann weil wir mit der ersten Rede / kein wesentliche vereinigung Brots vnd des Leibs Christi auff natürliche weiß / mit der andern aber / kein natürliche / raumliche einschliessung des Leibs Christi in das Brot machen / wie Wasser vnnd Wein vereinigt / vnnd der Keiser in der Stuben / eins im andern raumlich ist: so behalten beide art zureden einen gleichen verstand / man sag gleich / das Brot sey Christi Leib / oď / im Brot sey sein Leib / oder vnter dem Pag 103. 104. Pag 106. Pag 107. Tom 3. Ien. Germ. fol. 353. b. Pag. 98 99. Pag. 98 99. Pag. 103. 104.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/57
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/57>, abgerufen am 11.05.2024.