Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Zwölffte Buch.
Der lichten sonne war; Der Turnus kam gefahren
Auf einem wagen her/ daran gespannet waren
Zwey schöne weisse roß/ und truge zweene spieß/
Die er mit eisen forn sehr breit beschlagen ließ.
Der theure Troerfürst kam gleichfalls angezogen/
Und hatte mit dem heer zur seite sich gebogen/
Der als ein stammherr hat des Römschen reichs verdient/
Daß sein gedächtnüß stets mit ruhm und ehren grünt.
Derselbe hatte sich gerüstet aus mit waffen/
Die seine mutter ihm die Venus kunte schaffen (schön/
Durch des Vulcani hand: Der schild blinckt gleich so
Als Titans heller schein/ wenn man ihn sichet stehn
Am heitern firmament. Iülus/ welcher neben
Dem frommen vater gieng/ die andre hoffnung eben
Des grossen Römer reichs: Da kam ein priester auch/
Mit einem leinen rock bekleidet nach gebrauch/
Darbringend eine brut von einem borstgem schweine/
Deßgleichen auch ein schaaff/ das unbeschoren/ reine
Und ohne mangel war/ und führten beyde sie
Zum brennendem altar/ als gutes opffervich.
Sie wandten ihr gesicht/ da wo sich Titan zeiget
Des morgens wiederumb/ und aus dem meere steiget;
Sie sprengten selber ein das saltzmehl nach gebrauch/
Und strichen überhin die stirn und schnitten auch
Die haare darauff ab/ und gossen aus der schale
Den wein auff den altar zum heilgen opffermahle;
Da hielt der fromme fürst Eneas in der hand
Sein blosses schwerdt und sich zum hohen himmel wandt/
Und
Das Zwoͤlffte Buch.
Der lichten ſonne war; Der Turnus kam gefahren
Auf einem wagen her/ daran geſpannet waren
Zwey ſchoͤne weiſſe roß/ und truge zweene ſpieß/
Die er mit eiſen forn ſehr breit beſchlagen ließ.
Der theure Troerfuͤrſt kam gleichfalls angezogen/
Und hatte mit dem heer zur ſeite ſich gebogen/
Der als ein ſtammherr hat des Roͤmſchẽ reichs verdient/
Daß ſein gedaͤchtnuͤß ſtets mit ruhm und ehren gruͤnt.
Derſelbe hatte ſich geruͤſtet aus mit waffen/
Die ſeine mutter ihm die Venus kunte ſchaffen (ſchoͤn/
Durch des Vulcani hand: Der ſchild blinckt gleich ſo
Als Titans heller ſchein/ wenn man ihn ſichet ſtehn
Am heitern firmament. Iuͤlus/ welcher neben
Dem frommen vater gieng/ die andre hoffnung eben
Des groſſen Roͤmer reichs: Da kam ein prieſter auch/
Mit einem leinen rock bekleidet nach gebrauch/
Darbringend eine brut von einem borſtgem ſchweine/
Deßgleichen auch ein ſchaaff/ das unbeſchoren/ reine
Und ohne mangel war/ und fuͤhrten beyde ſie
Zum brennendem altar/ als gutes opffervich.
Sie wandten ihr geſicht/ da wo ſich Titan zeiget
Des morgens wiederumb/ und aus dem meere ſteiget;
Sie ſprengten ſelber ein das ſaltzmehl nach gebrauch/
Und ſtrichen uͤberhin die ſtirn und ſchnitten auch
Die haare darauff ab/ und goſſen aus der ſchale
Den wein auff den altar zum heilgen opffermahle;
Da hielt der fromme fuͤrſt Eneas in der hand
Sein bloſſes ſchwerdt und ſich zum hohen him̃el wandt/
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0634" n="612"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Zwo&#x0364;lffte Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Der lichten &#x017F;onne war; Der Turnus kam gefahren</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">A</hi>uf einem wagen her/ daran ge&#x017F;pannet waren</l><lb/>
          <l>Zwey &#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;&#x017F;e roß/ und truge zweene &#x017F;pieß/</l><lb/>
          <l>Die er mit ei&#x017F;en forn &#x017F;ehr breit be&#x017F;chlagen ließ.</l><lb/>
          <l>Der theure Troerfu&#x0364;r&#x017F;t kam gleichfalls angezogen/</l><lb/>
          <l>Und hatte mit dem heer zur &#x017F;eite &#x017F;ich gebogen/</l><lb/>
          <l>Der als ein &#x017F;tammherr hat des Ro&#x0364;m&#x017F;che&#x0303; reichs verdient/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ein geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß &#x017F;tets mit ruhm und ehren gru&#x0364;nt.</l><lb/>
          <l>Der&#x017F;elbe hatte &#x017F;ich geru&#x0364;&#x017F;tet aus mit waffen/</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;eine mutter ihm die Venus kunte &#x017F;chaffen <hi rendition="#et">(&#x017F;cho&#x0364;n/</hi></l><lb/>
          <l>Durch des Vulcani hand: Der &#x017F;child blinckt gleich &#x017F;o</l><lb/>
          <l>Als Titans heller &#x017F;chein/ wenn man ihn &#x017F;ichet &#x017F;tehn</l><lb/>
          <l>Am heitern firmament. Iu&#x0364;lus/ welcher neben</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>em frommen vater gieng/ die andre hoffnung eben</l><lb/>
          <l>Des gro&#x017F;&#x017F;en Ro&#x0364;mer reichs: <hi rendition="#fr">D</hi>a kam ein prie&#x017F;ter auch/</l><lb/>
          <l>Mit einem leinen rock bekleidet nach gebrauch/</l><lb/>
          <l>Darbringend eine brut von einem bor&#x017F;tgem &#x017F;chweine/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>eßgleichen auch ein &#x017F;chaaff/ das unbe&#x017F;choren/ reine</l><lb/>
          <l>Und ohne mangel war/ und fu&#x0364;hrten beyde &#x017F;ie</l><lb/>
          <l>Zum brennendem altar/ als gutes opffervich.</l><lb/>
          <l>Sie wandten ihr ge&#x017F;icht/ da wo &#x017F;ich Titan zeiget</l><lb/>
          <l>Des morgens wiederumb/ und aus dem meere &#x017F;teiget;</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;prengten &#x017F;elber ein das &#x017F;altzmehl nach gebrauch/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;trichen u&#x0364;berhin die &#x017F;tirn und &#x017F;chnitten auch</l><lb/>
          <l>Die haare darauff ab/ und go&#x017F;&#x017F;en aus der &#x017F;chale</l><lb/>
          <l>Den wein auff den altar zum heilgen opffermahle<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/>
          <l>Da hielt der fromme fu&#x0364;r&#x017F;t Eneas in der hand</l><lb/>
          <l>Sein blo&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chwerdt und &#x017F;ich zum hohen him&#x0303;el wandt/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0634] Das Zwoͤlffte Buch. Der lichten ſonne war; Der Turnus kam gefahren Auf einem wagen her/ daran geſpannet waren Zwey ſchoͤne weiſſe roß/ und truge zweene ſpieß/ Die er mit eiſen forn ſehr breit beſchlagen ließ. Der theure Troerfuͤrſt kam gleichfalls angezogen/ Und hatte mit dem heer zur ſeite ſich gebogen/ Der als ein ſtammherr hat des Roͤmſchẽ reichs verdient/ Daß ſein gedaͤchtnuͤß ſtets mit ruhm und ehren gruͤnt. Derſelbe hatte ſich geruͤſtet aus mit waffen/ Die ſeine mutter ihm die Venus kunte ſchaffen (ſchoͤn/ Durch des Vulcani hand: Der ſchild blinckt gleich ſo Als Titans heller ſchein/ wenn man ihn ſichet ſtehn Am heitern firmament. Iuͤlus/ welcher neben Dem frommen vater gieng/ die andre hoffnung eben Des groſſen Roͤmer reichs: Da kam ein prieſter auch/ Mit einem leinen rock bekleidet nach gebrauch/ Darbringend eine brut von einem borſtgem ſchweine/ Deßgleichen auch ein ſchaaff/ das unbeſchoren/ reine Und ohne mangel war/ und fuͤhrten beyde ſie Zum brennendem altar/ als gutes opffervich. Sie wandten ihr geſicht/ da wo ſich Titan zeiget Des morgens wiederumb/ und aus dem meere ſteiget; Sie ſprengten ſelber ein das ſaltzmehl nach gebrauch/ Und ſtrichen uͤberhin die ſtirn und ſchnitten auch Die haare darauff ab/ und goſſen aus der ſchale Den wein auff den altar zum heilgen opffermahle; Da hielt der fromme fuͤrſt Eneas in der hand Sein bloſſes ſchwerdt und ſich zum hohen him̃el wandt/ Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/634
Zitationshilfe: Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/634>, abgerufen am 04.06.2024.