Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Zweytes Hauptstück.
ren b), und sie unter dem Nahmen von Residenten, von
jenen welche nun ausschließlich Ambassadeurs genannt wur-
den zu unterscheiden. Daß gleichwohl diese Residenten den
bloßen Agenten vorgehen müsten, schien selbst dann sich von
selbst zu verstehn, wenn, wie wohl manchmahl geschah, solche
Agenten auch zu Staatsangelegenheiten gebraucht wurden.
Agenten dieser letzteren Art wurden in der Folge unter dem
Nahmen Charges des affaires, agentes in rebus, Ge-
schäftsträger
, immer mehr von denen unterschieden die
entweder nur die Privat-Angelegenheiten ihres Fürsten,
oder gar keine zu besorgen hatten und der immer weniger
geschätzte Titel Agent fast blos für letztere beybehalten.

Ueberdies fing man in der ersten Hälfte des 17ten
Jahrhunderts an, den an Höfe ohne weiteren Character
gesandten Adelichen (gentilhommes envoyes) ein obwohl
im Anfange sehr unbestimmtes Gesandschafts-Ceremoniel c)
angedeyhen zu lassen, das zuweilen der Behandlung der
Bothschafter, oft der Residenten näher kam, bis erst nach
und nach und insonderheit seit dem Anfange des jetzigen Jahr-
hunderts das Ceremoniel derselben so festgesetzt wurde, daß
nach dem Gebrauch der mehresten Höfe sie unter dem Nah-
men der Envoyes eine besondere Klasse ausmachen die zwar
dem Bothschafter weit nachsteht, aber auch über den Residen-
ten beträchtlich hervorragt. Wie indeß der Willkühr eines
jeden Hofes neue gesandschaftliche Würden zu ertheilen über-
lassen bleibt, auch die Verschiedenheit oder Unbestimmtheit
solcher Würden zuweilen zu Vermeidung einiger Ceremoniel-
Streitigkeiten beytragen kann, so hat ein neuerer Gebrauch
noch die Würde eines blos bevollmächtigten Ministers
(ministre plenipotentiaire) eines Ministers, Ministre
Resident, Ministre charge d'affaires
d) hervorgebracht
zwischen welchen jedoch nicht an allen Höfen ein gleicher Un-
terschied gemacht wird.

a) S. hierüber J. J. Mascov principia iuris publici L. VI. c. 4.
§. 13--28. (Hagedorn) discours sur les differens caracteres des
Envoyes ordinaires ou residens
etc. Amst. 1736.
in J. J. Moser

Siebentes Buch. Zweytes Hauptſtuͤck.
ren b), und ſie unter dem Nahmen von Reſidenten, von
jenen welche nun ausſchließlich Ambaſſadeurs genannt wur-
den zu unterſcheiden. Daß gleichwohl dieſe Reſidenten den
bloßen Agenten vorgehen muͤſten, ſchien ſelbſt dann ſich von
ſelbſt zu verſtehn, wenn, wie wohl manchmahl geſchah, ſolche
Agenten auch zu Staatsangelegenheiten gebraucht wurden.
Agenten dieſer letzteren Art wurden in der Folge unter dem
Nahmen Chargés des affaires, agentes in rebus, Ge-
ſchaͤftstraͤger
, immer mehr von denen unterſchieden die
entweder nur die Privat-Angelegenheiten ihres Fuͤrſten,
oder gar keine zu beſorgen hatten und der immer weniger
geſchaͤtzte Titel Agent faſt blos fuͤr letztere beybehalten.

Ueberdies fing man in der erſten Haͤlfte des 17ten
Jahrhunderts an, den an Hoͤfe ohne weiteren Character
geſandten Adelichen (gentilhommes envoyés) ein obwohl
im Anfange ſehr unbeſtimmtes Geſandſchafts-Ceremoniel c)
angedeyhen zu laſſen, das zuweilen der Behandlung der
Bothſchafter, oft der Reſidenten naͤher kam, bis erſt nach
und nach und inſonderheit ſeit dem Anfange des jetzigen Jahr-
hunderts das Ceremoniel derſelben ſo feſtgeſetzt wurde, daß
nach dem Gebrauch der mehreſten Hoͤfe ſie unter dem Nah-
men der Envoyés eine beſondere Klaſſe ausmachen die zwar
dem Bothſchafter weit nachſteht, aber auch uͤber den Reſiden-
ten betraͤchtlich hervorragt. Wie indeß der Willkuͤhr eines
jeden Hofes neue geſandſchaftliche Wuͤrden zu ertheilen uͤber-
laſſen bleibt, auch die Verſchiedenheit oder Unbeſtimmtheit
ſolcher Wuͤrden zuweilen zu Vermeidung einiger Ceremoniel-
Streitigkeiten beytragen kann, ſo hat ein neuerer Gebrauch
noch die Wuͤrde eines blos bevollmaͤchtigten Miniſters
(miniſtre plénipotentiaire) eines Miniſters, Miniſtre
Reſident, Miniſtre chargé d’affaires
d) hervorgebracht
zwiſchen welchen jedoch nicht an allen Hoͤfen ein gleicher Un-
terſchied gemacht wird.

a) S. hieruͤber J. J. Mascov principia iuris publici L. VI. c. 4.
§. 13—28. (Hagedorn) diſcours ſur les différens caractères des
Envoyés ordinaires ou reſidens
etc. Amſt. 1736.
in J. J. Moſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="224"/><fw place="top" type="header">Siebentes Buch. Zweytes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
ren <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>), und &#x017F;ie unter dem Nahmen von Re&#x017F;identen, von<lb/>
jenen welche nun aus&#x017F;chließlich <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeurs</hi> genannt wur-<lb/>
den zu unter&#x017F;cheiden. Daß gleichwohl die&#x017F;e Re&#x017F;identen den<lb/>
bloßen Agenten vorgehen mu&#x0364;&#x017F;ten, &#x017F;chien &#x017F;elb&#x017F;t dann &#x017F;ich von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu ver&#x017F;tehn, wenn, wie wohl manchmahl ge&#x017F;chah, &#x017F;olche<lb/>
Agenten auch zu Staatsangelegenheiten gebraucht wurden.<lb/>
Agenten die&#x017F;er letzteren Art wurden in der Folge unter dem<lb/>
Nahmen <hi rendition="#aq">Chargés des affaires, agentes in rebus,</hi> <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftstra&#x0364;ger</hi>, immer mehr von denen unter&#x017F;chieden die<lb/>
entweder nur die Privat-Angelegenheiten ihres Fu&#x0364;r&#x017F;ten,<lb/>
oder gar keine zu be&#x017F;orgen hatten und der immer weniger<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;tzte Titel Agent fa&#x017F;t blos fu&#x0364;r letztere beybehalten.</p><lb/>
            <p>Ueberdies fing man in der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte des 17ten<lb/>
Jahrhunderts an, den an Ho&#x0364;fe ohne weiteren Character<lb/>
ge&#x017F;andten Adelichen (<hi rendition="#aq">gentilhommes envoyés</hi>) ein obwohl<lb/>
im Anfange &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmtes Ge&#x017F;and&#x017F;chafts-Ceremoniel <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>)<lb/>
angedeyhen zu la&#x017F;&#x017F;en, das zuweilen der Behandlung der<lb/>
Both&#x017F;chafter, oft der Re&#x017F;identen na&#x0364;her kam, bis er&#x017F;t nach<lb/>
und nach und in&#x017F;onderheit &#x017F;eit dem Anfange des jetzigen Jahr-<lb/>
hunderts das Ceremoniel der&#x017F;elben &#x017F;o fe&#x017F;tge&#x017F;etzt wurde, daß<lb/>
nach dem Gebrauch der mehre&#x017F;ten Ho&#x0364;fe &#x017F;ie unter dem Nah-<lb/>
men der Envoyés eine be&#x017F;ondere Kla&#x017F;&#x017F;e ausmachen die zwar<lb/>
dem Both&#x017F;chafter weit nach&#x017F;teht, aber auch u&#x0364;ber den Re&#x017F;iden-<lb/>
ten betra&#x0364;chtlich hervorragt. Wie indeß der Willku&#x0364;hr eines<lb/>
jeden Hofes neue ge&#x017F;and&#x017F;chaftliche Wu&#x0364;rden zu ertheilen u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en bleibt, auch die Ver&#x017F;chiedenheit oder Unbe&#x017F;timmtheit<lb/>
&#x017F;olcher Wu&#x0364;rden zuweilen zu Vermeidung einiger Ceremoniel-<lb/>
Streitigkeiten beytragen kann, &#x017F;o hat ein neuerer Gebrauch<lb/>
noch die Wu&#x0364;rde eines blos bevollma&#x0364;chtigten Mini&#x017F;ters<lb/>
(<hi rendition="#aq">mini&#x017F;tre plénipotentiaire</hi>) eines Mini&#x017F;ters, <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tre<lb/>
Re&#x017F;ident, Mini&#x017F;tre chargé d&#x2019;affaires</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>) hervorgebracht<lb/>
zwi&#x017F;chen welchen jedoch nicht an allen Ho&#x0364;fen ein gleicher Un-<lb/>
ter&#x017F;chied gemacht wird.</p><lb/>
            <note place="end" n="a)">S. hieru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">J. J. <hi rendition="#k">Mascov</hi> <hi rendition="#i">principia iuris publici</hi> L. VI. c. 4.<lb/>
§. 13&#x2014;28. (<hi rendition="#k">Hagedorn</hi>) <hi rendition="#i">di&#x017F;cours &#x017F;ur les différens caractères des<lb/>
Envoyés ordinaires ou re&#x017F;idens</hi> etc. Am&#x017F;t. 1736.</hi> in <hi rendition="#fr">J. J. <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Vorrede</hi></fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0252] Siebentes Buch. Zweytes Hauptſtuͤck. ren b), und ſie unter dem Nahmen von Reſidenten, von jenen welche nun ausſchließlich Ambaſſadeurs genannt wur- den zu unterſcheiden. Daß gleichwohl dieſe Reſidenten den bloßen Agenten vorgehen muͤſten, ſchien ſelbſt dann ſich von ſelbſt zu verſtehn, wenn, wie wohl manchmahl geſchah, ſolche Agenten auch zu Staatsangelegenheiten gebraucht wurden. Agenten dieſer letzteren Art wurden in der Folge unter dem Nahmen Chargés des affaires, agentes in rebus, Ge- ſchaͤftstraͤger, immer mehr von denen unterſchieden die entweder nur die Privat-Angelegenheiten ihres Fuͤrſten, oder gar keine zu beſorgen hatten und der immer weniger geſchaͤtzte Titel Agent faſt blos fuͤr letztere beybehalten. Ueberdies fing man in der erſten Haͤlfte des 17ten Jahrhunderts an, den an Hoͤfe ohne weiteren Character geſandten Adelichen (gentilhommes envoyés) ein obwohl im Anfange ſehr unbeſtimmtes Geſandſchafts-Ceremoniel c) angedeyhen zu laſſen, das zuweilen der Behandlung der Bothſchafter, oft der Reſidenten naͤher kam, bis erſt nach und nach und inſonderheit ſeit dem Anfange des jetzigen Jahr- hunderts das Ceremoniel derſelben ſo feſtgeſetzt wurde, daß nach dem Gebrauch der mehreſten Hoͤfe ſie unter dem Nah- men der Envoyés eine beſondere Klaſſe ausmachen die zwar dem Bothſchafter weit nachſteht, aber auch uͤber den Reſiden- ten betraͤchtlich hervorragt. Wie indeß der Willkuͤhr eines jeden Hofes neue geſandſchaftliche Wuͤrden zu ertheilen uͤber- laſſen bleibt, auch die Verſchiedenheit oder Unbeſtimmtheit ſolcher Wuͤrden zuweilen zu Vermeidung einiger Ceremoniel- Streitigkeiten beytragen kann, ſo hat ein neuerer Gebrauch noch die Wuͤrde eines blos bevollmaͤchtigten Miniſters (miniſtre plénipotentiaire) eines Miniſters, Miniſtre Reſident, Miniſtre chargé d’affaires d) hervorgebracht zwiſchen welchen jedoch nicht an allen Hoͤfen ein gleicher Un- terſchied gemacht wird. a⁾ S. hieruͤber J. J. Mascov principia iuris publici L. VI. c. 4. §. 13—28. (Hagedorn) diſcours ſur les différens caractères des Envoyés ordinaires ou reſidens etc. Amſt. 1736. in J. J. Moſer Vorrede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/252
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/252>, abgerufen am 06.05.2024.