Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Pfund Baumwolle in Garn zu verwandeln. Aber der Tauschwerth
der Baumwolle selbst wechsle, ein Pfund Baumwolle steige oder falle um
das Sechsfache seines Preises. In beiden Fällen fährt der Spinner fort
demselben Quantum Baumwolle dieselbe Arbeitszeit zuzu-
setzen, also denselben Werth und in beiden Fällen produzirt er in
gleicher Zeit gleich viel Garn. Dennoch ist der Werth, den er von der
Baumwolle auf das Garn, das Produkt, überträgt, das einemal sechsmal
kleiner, das andremal sechsmal grösser als zuvor. Ebenso wenn die Ar-
beitsmittel sich vertheuern oder verwohlfeilen, aber stets denselben Dienst
im Arbeitsprozess leisten.

Bleiben die technologischen Bedingungen des Spinnprozesses unver-
ändert und geht gleichfalls kein Werthwechsel mit seinen Produk-
tionsmitteln vor, so verbraucht der Spinner nach wie vor in gleichen Ar-
beitszeiten gleiche Quanta Rohmaterial und Maschinerie von gleichbleiben-
den Werthen. Der Werth, den er im Produkt erhält, steht dann in
direktem Verhältniss zu dem Neuwerth, den er zusetzt. In zwei
Wochen setzt er zweimal mehr Arbeit zu als in einer Woche, also zwei-
mal mehr Werth, und zugleich vernutzt er zweimal mehr Material von
zweimal mehr Werth, und verschleisst zweimal mehr Maschinerie von zwei-
mal mehr Werth, erhält also im Produkt von zwei Wochen zweimal mehr
Werth als im Produkt einer Woche. Unter gegebnen gleichbleibenden
Produktionsbedingungen erhält der Arbeiter um so mehr Werth, je mehr
Werth er zusetzt, aber er erhält nicht mehr Werth, weil er mehr Werth
zusetzt, sondern weil er ihn unter gleichbleibenden und von seiner
eignen Arbeit unabhängigen Bedingungen zusetzt.

Allerdings kann in einem relativen, wenn auch nicht absoluten
Sinn gesagt werden, dass der Arheiter stets in derselben Propor-
tion
alte Werthe erhält, worin er Neuwerth zusetzt. Ob die Baum-
wolle von 1 sh. auf 2 sh. steige oder auf 6 d. falle, er erhält in dem
Produkt einer Stunde stets nur halb so viel Baumwollwerth, wie der auch
wechsle, als in dem Produkt von zwei Stunden. Wechselt ferner die
Produktivität seiner eignen Arbeit, sie steige oder falle, so wird er
z. B. in einer Arbeitsstunde mehr oder weniger Baumwolle verspinnen als
früher, und dem entsprechend mehr oder weniger Baumwollwerth im
Produkt einer Arbeitsstunde erhalten. Mit alle dem wird er in

Pfund Baumwolle in Garn zu verwandeln. Aber der Tauschwerth
der Baumwolle selbst wechsle, ein Pfund Baumwolle steige oder falle um
das Sechsfache seines Preises. In beiden Fällen fährt der Spinner fort
demselben Quantum Baumwolle dieselbe Arbeitszeit zuzu-
setzen, also denselben Werth und in beiden Fällen produzirt er in
gleicher Zeit gleich viel Garn. Dennoch ist der Werth, den er von der
Baumwolle auf das Garn, das Produkt, überträgt, das einemal sechsmal
kleiner, das andremal sechsmal grösser als zuvor. Ebenso wenn die Ar-
beitsmittel sich vertheuern oder verwohlfeilen, aber stets denselben Dienst
im Arbeitsprozess leisten.

Bleiben die technologischen Bedingungen des Spinnprozesses unver-
ändert und geht gleichfalls kein Werthwechsel mit seinen Produk-
tionsmitteln vor, so verbraucht der Spinner nach wie vor in gleichen Ar-
beitszeiten gleiche Quanta Rohmaterial und Maschinerie von gleichbleiben-
den Werthen. Der Werth, den er im Produkt erhält, steht dann in
direktem Verhältniss zu dem Neuwerth, den er zusetzt. In zwei
Wochen setzt er zweimal mehr Arbeit zu als in einer Woche, also zwei-
mal mehr Werth, und zugleich vernutzt er zweimal mehr Material von
zweimal mehr Werth, und verschleisst zweimal mehr Maschinerie von zwei-
mal mehr Werth, erhält also im Produkt von zwei Wochen zweimal mehr
Werth als im Produkt einer Woche. Unter gegebnen gleichbleibenden
Produktionsbedingungen erhält der Arbeiter um so mehr Werth, je mehr
Werth er zusetzt, aber er erhält nicht mehr Werth, weil er mehr Werth
zusetzt, sondern weil er ihn unter gleichbleibenden und von seiner
eignen Arbeit unabhängigen Bedingungen zusetzt.

Allerdings kann in einem relativen, wenn auch nicht absoluten
Sinn gesagt werden, dass der Arheiter stets in derselben Propor-
tion
alte Werthe erhält, worin er Neuwerth zusetzt. Ob die Baum-
wolle von 1 sh. auf 2 sh. steige oder auf 6 d. falle, er erhält in dem
Produkt einer Stunde stets nur halb so viel Baumwollwerth, wie der auch
wechsle, als in dem Produkt von zwei Stunden. Wechselt ferner die
Produktivität seiner eignen Arbeit, sie steige oder falle, so wird er
z. B. in einer Arbeitsstunde mehr oder weniger Baumwolle verspinnen als
früher, und dem entsprechend mehr oder weniger Baumwollwerth im
Produkt einer Arbeitsstunde erhalten. Mit alle dem wird er in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" n="168"/>
Pfund Baumwolle in Garn zu verwandeln. Aber der <hi rendition="#g">Tauschwerth</hi><lb/>
der Baumwolle selbst wechsle, ein Pfund Baumwolle steige oder falle um<lb/>
das Sechsfache seines Preises. In beiden Fällen fährt der Spinner fort<lb/><hi rendition="#g">demselben Quantum</hi> Baumwolle <hi rendition="#g">dieselbe Arbeitszeit</hi> zuzu-<lb/>
setzen, also <hi rendition="#g">denselben Werth</hi> und in beiden Fällen produzirt er in<lb/>
gleicher Zeit gleich viel Garn. Dennoch ist der Werth, den er von der<lb/>
Baumwolle auf das Garn, das Produkt, überträgt, das einemal sechsmal<lb/>
kleiner, das andremal sechsmal grösser als zuvor. Ebenso wenn die Ar-<lb/>
beitsmittel sich vertheuern oder verwohlfeilen, aber stets denselben Dienst<lb/>
im Arbeitsprozess leisten.</p><lb/>
            <p>Bleiben die technologischen Bedingungen des Spinnprozesses unver-<lb/>
ändert und geht gleichfalls kein <hi rendition="#g">Werthwechsel</hi> mit seinen Produk-<lb/>
tionsmitteln vor, so verbraucht der Spinner nach wie vor in gleichen Ar-<lb/>
beitszeiten gleiche Quanta Rohmaterial und Maschinerie von gleichbleiben-<lb/>
den Werthen. Der Werth, den er im Produkt <hi rendition="#g">erhält</hi>, steht dann in<lb/>
direktem Verhältniss zu dem Neuwerth, den er <hi rendition="#g">zusetzt</hi>. In zwei<lb/>
Wochen setzt er zweimal mehr Arbeit zu als in einer Woche, also zwei-<lb/>
mal mehr Werth, und zugleich vernutzt er zweimal mehr Material von<lb/>
zweimal mehr Werth, und verschleisst zweimal mehr Maschinerie von zwei-<lb/>
mal mehr Werth, <hi rendition="#g">erhält</hi> also im Produkt von zwei Wochen zweimal mehr<lb/>
Werth als im Produkt einer Woche. Unter gegebnen gleichbleibenden<lb/>
Produktionsbedingungen <hi rendition="#g">erhält</hi> der Arbeiter um so mehr Werth, je mehr<lb/>
Werth er <hi rendition="#g">zusetzt</hi>, aber er erhält nicht mehr Werth, weil er mehr Werth<lb/>
zusetzt, sondern weil er ihn unter <hi rendition="#g">gleichbleibenden</hi> und von seiner<lb/>
eignen Arbeit <hi rendition="#g">unabhängigen</hi> Bedingungen zusetzt.</p><lb/>
            <p>Allerdings kann in einem <hi rendition="#g">relativen</hi>, wenn auch nicht <hi rendition="#g">absoluten</hi><lb/>
Sinn gesagt werden, dass der Arheiter stets <hi rendition="#g">in derselben Propor-<lb/>
tion</hi> alte Werthe erhält, worin er Neuwerth zusetzt. Ob die Baum-<lb/>
wolle von 1 sh. auf 2 sh. steige oder auf 6 d. falle, er <hi rendition="#g">erhält</hi> in dem<lb/>
Produkt einer Stunde stets nur halb so viel Baumwollwerth, wie der auch<lb/>
wechsle, als in dem Produkt von zwei Stunden. Wechselt ferner die<lb/><hi rendition="#g">Produktivität</hi> seiner eignen Arbeit, sie steige oder falle, so wird er<lb/>
z. B. in einer Arbeitsstunde mehr oder weniger Baumwolle verspinnen als<lb/>
früher, und dem entsprechend mehr oder weniger Baumwollwerth im<lb/>
Produkt einer Arbeitsstunde <hi rendition="#g">erhalten</hi>. Mit alle dem wird er in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0187] Pfund Baumwolle in Garn zu verwandeln. Aber der Tauschwerth der Baumwolle selbst wechsle, ein Pfund Baumwolle steige oder falle um das Sechsfache seines Preises. In beiden Fällen fährt der Spinner fort demselben Quantum Baumwolle dieselbe Arbeitszeit zuzu- setzen, also denselben Werth und in beiden Fällen produzirt er in gleicher Zeit gleich viel Garn. Dennoch ist der Werth, den er von der Baumwolle auf das Garn, das Produkt, überträgt, das einemal sechsmal kleiner, das andremal sechsmal grösser als zuvor. Ebenso wenn die Ar- beitsmittel sich vertheuern oder verwohlfeilen, aber stets denselben Dienst im Arbeitsprozess leisten. Bleiben die technologischen Bedingungen des Spinnprozesses unver- ändert und geht gleichfalls kein Werthwechsel mit seinen Produk- tionsmitteln vor, so verbraucht der Spinner nach wie vor in gleichen Ar- beitszeiten gleiche Quanta Rohmaterial und Maschinerie von gleichbleiben- den Werthen. Der Werth, den er im Produkt erhält, steht dann in direktem Verhältniss zu dem Neuwerth, den er zusetzt. In zwei Wochen setzt er zweimal mehr Arbeit zu als in einer Woche, also zwei- mal mehr Werth, und zugleich vernutzt er zweimal mehr Material von zweimal mehr Werth, und verschleisst zweimal mehr Maschinerie von zwei- mal mehr Werth, erhält also im Produkt von zwei Wochen zweimal mehr Werth als im Produkt einer Woche. Unter gegebnen gleichbleibenden Produktionsbedingungen erhält der Arbeiter um so mehr Werth, je mehr Werth er zusetzt, aber er erhält nicht mehr Werth, weil er mehr Werth zusetzt, sondern weil er ihn unter gleichbleibenden und von seiner eignen Arbeit unabhängigen Bedingungen zusetzt. Allerdings kann in einem relativen, wenn auch nicht absoluten Sinn gesagt werden, dass der Arheiter stets in derselben Propor- tion alte Werthe erhält, worin er Neuwerth zusetzt. Ob die Baum- wolle von 1 sh. auf 2 sh. steige oder auf 6 d. falle, er erhält in dem Produkt einer Stunde stets nur halb so viel Baumwollwerth, wie der auch wechsle, als in dem Produkt von zwei Stunden. Wechselt ferner die Produktivität seiner eignen Arbeit, sie steige oder falle, so wird er z. B. in einer Arbeitsstunde mehr oder weniger Baumwolle verspinnen als früher, und dem entsprechend mehr oder weniger Baumwollwerth im Produkt einer Arbeitsstunde erhalten. Mit alle dem wird er in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/187
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/187>, abgerufen am 01.05.2024.