Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir deuten nur hin auf die materiellen Bedingungen, unter denen
die Fabrikarbeit verrichtet wird. Alle Sinnesorgane werden gleichmässig

folgen ... Diese Arbeiter sind dazu verdammt, vom neunten Jahr bis zu ihrem
Tod unter der geistigen und körperlichen Fuchtel zu leben." (F. Engels l. c.
p. 217 sq.) Was "die Gerichte sagen", will ich an zwei Beispielen erläutern. Der
eine Fall spielt in Sheffield, Ende 1866. Dort hatte sich ein Arbeiter für 2
Jahre in eine Metallfabrik verdingt. In Folge eines Zwistes mit dem Fabrikanten
verliess er die Fabrik und erklärte unter keinen Umständen mehr für ihn arbeiten
zu wollen. Wurde wegen Kontraktsbruch verklagt, zu zwei Monaten Geldbusse
verurtheilt. (Bricht der Fabrikant den Kontrakt, so kann er nur civiliter verklagt
werden und riskirt nur eine Geldbusse.) Nach Absitzen der zwei Monate stellt
derselbe Fabrikant ihm Ladung zu, dem alten Kontrakt gemäss in die Fabrik zu-
rückzukehren. Arbeiter erklärt, Nein. Den Kontraktsbruch habe er bereits ab-
gebüsst. Fabrikant verklagt von neuem, Gericht verurtheilt von neuem, obgleich
Einer der Richter, Mr. Shee, diess öffentlich als juristische Ungeheuerlichkeit
denuncirt, wonach ein Mann sein ganzes Leben durch periodisch für dasselbe
identische Vergehn, resp. Verbrechen, wieder und wieder bestraft werden könne.
Diess Urtheil wurde gefällt nicht von dem "Great Unpaid", provinzialen Dog-
berries, sondern zu London, von einem der nöchsten Gerichtshöfe. -- Der zweite
Fall spielt in Wiltshire, Ende November 1863. Ungefähr 30 Dampfstuhl-
weberinnen, in der Beschäftigung eines gewissen Harrupp, Tuchfabrikant von
Leower's Mill, Westbury Leigh, machten einen strike, weil dieser selbe Harrupp
die angenehme Gewohnheit hatte, ihnen für Verspätung am Morgen Lohnabzug
zu machen, und zwar 6 d. für 2 Minuten, 1 sh. für 3 Minuten, und 1 sh. 6 d. für
10 Minuten. Diess macht, bei 9 sh. per Stunde, 4 Pfd. St. 10 sh. per Tag, wäh-
rend ihr Durchschnittslohn im Jahr nie über 10 bis 12 sh. wöchentlich steigt.
Harrupp hat ebenfalls einen Jungen bestallt, um die Fabrikstunde zu blasen, was er
selber manchmal vor 6 Morgens thut, und wenn die Hände nicht grade da sind, sobald
er aufhört, werden die Thore geschlossen und die draussen in Geldbusse genommen;
und da keine Uhr im Gebäude, sind die unglücklichen Hände in der Gewalt des
von Harrupp inspirirten jugendlichen Zeitwächters. Die im "strike" begriffenen
Hände, Familienmütter und Mädchen, erklärten, sie wollten wieder ans Werk
gehn, wenn der Zeitwächter durch eine Uhr ersetzt, und ein rationellerer Straftarif
eingeführt würde. Harrupp citirte 19 Weiber und Mädchen vor die Magistrate,
wegen Kontraktsbruch. Sie wurden verurtheilt zu je 6 d. Strafe und 2 sh. 6 d.
Kosten, unter lauter Entrüstung des Auditoriums. Harrupp wurde vom Gericht
weg von einer zischenden Volksmasse begleitet. -- Eine Lieblingsoperation der
Fabrikanten ist, die Arbeiter durch Lohnabzüge für die Fehler des ihnen gelieferten
Materials zu züchtigen. Diese Methode rief 1866 allgemeinen strike in den eng-
lischen Töpferdistrikten hervor. Die Berichte der "Ch. Employm.
Commiss
." (1863--1866) geben Fälle, wo der Arbeiter, statt Lohn zu erhalten,
I. 27

Wir deuten nur hin auf die materiellen Bedingungen, unter denen
die Fabrikarbeit verrichtet wird. Alle Sinnesorgane werden gleichmässig

folgen … Diese Arbeiter sind dazu verdammt, vom neunten Jahr bis zu ihrem
Tod unter der geistigen und körperlichen Fuchtel zu leben.“ (F. Engels l. c.
p. 217 sq.) Was „die Gerichte sagen“, will ich an zwei Beispielen erläutern. Der
eine Fall spielt in Sheffield, Ende 1866. Dort hatte sich ein Arbeiter für 2
Jahre in eine Metallfabrik verdingt. In Folge eines Zwistes mit dem Fabrikanten
verliess er die Fabrik und erklärte unter keinen Umständen mehr für ihn arbeiten
zu wollen. Wurde wegen Kontraktsbruch verklagt, zu zwei Monaten Geldbusse
verurtheilt. (Bricht der Fabrikant den Kontrakt, so kann er nur civiliter verklagt
werden und riskirt nur eine Geldbusse.) Nach Absitzen der zwei Monate stellt
derselbe Fabrikant ihm Ladung zu, dem alten Kontrakt gemäss in die Fabrik zu-
rückzukehren. Arbeiter erklärt, Nein. Den Kontraktsbruch habe er bereits ab-
gebüsst. Fabrikant verklagt von neuem, Gericht verurtheilt von neuem, obgleich
Einer der Richter, Mr. Shee, diess öffentlich als juristische Ungeheuerlichkeit
denuncirt, wonach ein Mann sein ganzes Leben durch periodisch für dasselbe
identische Vergehn, resp. Verbrechen, wieder und wieder bestraft werden könne.
Diess Urtheil wurde gefällt nicht von dem „Great Unpaid“, provinzialen Dog-
berries, sondern zu London, von einem der nöchsten Gerichtshöfe. — Der zweite
Fall spielt in Wiltshire, Ende November 1863. Ungefähr 30 Dampfstuhl-
weberinnen, in der Beschäftigung eines gewissen Harrupp, Tuchfabrikant von
Leower’s Mill, Westbury Leigh, machten einen strike, weil dieser selbe Harrupp
die angenehme Gewohnheit hatte, ihnen für Verspätung am Morgen Lohnabzug
zu machen, und zwar 6 d. für 2 Minuten, 1 sh. für 3 Minuten, und 1 sh. 6 d. für
10 Minuten. Diess macht, bei 9 sh. per Stunde, 4 Pfd. St. 10 sh. per Tag, wäh-
rend ihr Durchschnittslohn im Jahr nie über 10 bis 12 sh. wöchentlich steigt.
Harrupp hat ebenfalls einen Jungen bestallt, um die Fabrikstunde zu blasen, was er
selber manchmal vor 6 Morgens thut, und wenn die Hände nicht grade da sind, sobald
er aufhört, werden die Thore geschlossen und die draussen in Geldbusse genommen;
und da keine Uhr im Gebäude, sind die unglücklichen Hände in der Gewalt des
von Harrupp inspirirten jugendlichen Zeitwächters. Die im „strike“ begriffenen
Hände, Familienmütter und Mädchen, erklärten, sie wollten wieder ans Werk
gehn, wenn der Zeitwächter durch eine Uhr ersetzt, und ein rationellerer Straftarif
eingeführt würde. Harrupp citirte 19 Weiber und Mädchen vor die Magistrate,
wegen Kontraktsbruch. Sie wurden verurtheilt zu je 6 d. Strafe und 2 sh. 6 d.
Kosten, unter lauter Entrüstung des Auditoriums. Harrupp wurde vom Gericht
weg von einer zischenden Volksmasse begleitet. — Eine Lieblingsoperation der
Fabrikanten ist, die Arbeiter durch Lohnabzüge für die Fehler des ihnen gelieferten
Materials zu züchtigen. Diese Methode rief 1866 allgemeinen strike in den eng-
lischen Töpferdistrikten hervor. Die Berichte der „Ch. Employm.
Commiss
.“ (1863—1866) geben Fälle, wo der Arbeiter, statt Lohn zu erhalten,
I. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0436" n="417"/>
            <p>Wir deuten nur hin auf die materiellen Bedingungen, unter denen<lb/>
die Fabrikarbeit verrichtet wird. Alle Sinnesorgane werden gleichmässig<lb/><note next="#seg2pn_64_3" xml:id="seg2pn_64_2" prev="#seg2pn_64_1" place="foot" n="190)">folgen &#x2026; Diese Arbeiter sind dazu verdammt, vom neunten Jahr bis zu ihrem<lb/>
Tod unter der geistigen und körperlichen Fuchtel zu leben.&#x201C; (F. <hi rendition="#g">Engels</hi> l. c.<lb/>
p. 217 sq.) Was &#x201E;die Gerichte sagen&#x201C;, will ich an zwei Beispielen erläutern. Der<lb/>
eine Fall spielt in <hi rendition="#g">Sheffield</hi>, Ende 1866. Dort hatte sich ein Arbeiter für 2<lb/>
Jahre in eine Metallfabrik verdingt. In Folge eines Zwistes mit dem Fabrikanten<lb/>
verliess er die Fabrik und erklärte unter keinen Umständen mehr für ihn arbeiten<lb/>
zu wollen. Wurde wegen Kontraktsbruch verklagt, zu zwei Monaten Geldbusse<lb/>
verurtheilt. (Bricht der Fabrikant den Kontrakt, so kann er nur civiliter verklagt<lb/>
werden und riskirt nur eine Geldbusse.) Nach Absitzen der zwei Monate stellt<lb/>
derselbe Fabrikant ihm Ladung zu, dem alten Kontrakt gemäss in die Fabrik zu-<lb/>
rückzukehren. Arbeiter erklärt, Nein. Den Kontraktsbruch habe er bereits ab-<lb/>
gebüsst. Fabrikant verklagt von neuem, Gericht verurtheilt von neuem, obgleich<lb/>
Einer der Richter, <hi rendition="#g">Mr. Shee</hi>, diess öffentlich als juristische Ungeheuerlichkeit<lb/>
denuncirt, wonach ein Mann sein ganzes Leben durch periodisch für dasselbe<lb/>
identische Vergehn, resp. Verbrechen, wieder und wieder bestraft werden könne.<lb/>
Diess Urtheil wurde gefällt nicht von dem &#x201E;Great Unpaid&#x201C;, provinzialen Dog-<lb/>
berries, sondern zu London, von einem der nöchsten Gerichtshöfe. &#x2014; Der zweite<lb/>
Fall spielt in <hi rendition="#g">Wiltshire</hi>, Ende November 1863. Ungefähr 30 Dampfstuhl-<lb/>
weberinnen, in der Beschäftigung eines gewissen <hi rendition="#g">Harrupp</hi>, Tuchfabrikant von<lb/>
Leower&#x2019;s Mill, Westbury Leigh, machten einen strike, weil dieser selbe <hi rendition="#g">Harrupp</hi><lb/>
die angenehme Gewohnheit hatte, ihnen für Verspätung am Morgen Lohnabzug<lb/>
zu machen, und zwar 6 d. für 2 Minuten, 1 sh. für 3 Minuten, und 1 sh. 6 d. für<lb/>
10 Minuten. Diess macht, bei 9 sh. per Stunde, 4 Pfd. St. 10 sh. per Tag, wäh-<lb/>
rend ihr Durchschnittslohn im Jahr nie über 10 bis 12 sh. wöchentlich steigt.<lb/>
Harrupp hat ebenfalls einen Jungen bestallt, um die Fabrikstunde zu blasen, was er<lb/>
selber manchmal vor 6 Morgens thut, und wenn die Hände nicht grade da sind, sobald<lb/>
er aufhört, werden die Thore geschlossen und die draussen in Geldbusse genommen;<lb/>
und da keine Uhr <hi rendition="#g">im</hi> Gebäude, sind die unglücklichen Hände in der Gewalt des<lb/>
von Harrupp inspirirten jugendlichen Zeitwächters. Die im &#x201E;strike&#x201C; begriffenen<lb/>
Hände, Familienmütter und Mädchen, erklärten, sie wollten wieder ans Werk<lb/>
gehn, wenn der Zeitwächter durch eine Uhr ersetzt, und ein rationellerer Straftarif<lb/>
eingeführt würde. Harrupp citirte 19 Weiber und Mädchen vor die Magistrate,<lb/>
wegen Kontraktsbruch. Sie wurden verurtheilt zu je 6 d. Strafe und 2 sh. 6 d.<lb/>
Kosten, unter lauter Entrüstung des Auditoriums. Harrupp wurde vom Gericht<lb/>
weg von einer zischenden Volksmasse begleitet. &#x2014; Eine Lieblingsoperation der<lb/>
Fabrikanten ist, die Arbeiter durch Lohnabzüge für die Fehler des ihnen gelieferten<lb/>
Materials zu züchtigen. Diese Methode rief 1866 allgemeinen strike in den eng-<lb/>
lischen <hi rendition="#g">Töpferdistrikten</hi> hervor. Die Berichte der &#x201E;<hi rendition="#g">Ch. Employm.<lb/>
Commiss</hi>.&#x201C; (1863&#x2014;1866) geben Fälle, wo der Arbeiter, statt Lohn zu erhalten,</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I. 27</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0436] Wir deuten nur hin auf die materiellen Bedingungen, unter denen die Fabrikarbeit verrichtet wird. Alle Sinnesorgane werden gleichmässig 190) 190) folgen … Diese Arbeiter sind dazu verdammt, vom neunten Jahr bis zu ihrem Tod unter der geistigen und körperlichen Fuchtel zu leben.“ (F. Engels l. c. p. 217 sq.) Was „die Gerichte sagen“, will ich an zwei Beispielen erläutern. Der eine Fall spielt in Sheffield, Ende 1866. Dort hatte sich ein Arbeiter für 2 Jahre in eine Metallfabrik verdingt. In Folge eines Zwistes mit dem Fabrikanten verliess er die Fabrik und erklärte unter keinen Umständen mehr für ihn arbeiten zu wollen. Wurde wegen Kontraktsbruch verklagt, zu zwei Monaten Geldbusse verurtheilt. (Bricht der Fabrikant den Kontrakt, so kann er nur civiliter verklagt werden und riskirt nur eine Geldbusse.) Nach Absitzen der zwei Monate stellt derselbe Fabrikant ihm Ladung zu, dem alten Kontrakt gemäss in die Fabrik zu- rückzukehren. Arbeiter erklärt, Nein. Den Kontraktsbruch habe er bereits ab- gebüsst. Fabrikant verklagt von neuem, Gericht verurtheilt von neuem, obgleich Einer der Richter, Mr. Shee, diess öffentlich als juristische Ungeheuerlichkeit denuncirt, wonach ein Mann sein ganzes Leben durch periodisch für dasselbe identische Vergehn, resp. Verbrechen, wieder und wieder bestraft werden könne. Diess Urtheil wurde gefällt nicht von dem „Great Unpaid“, provinzialen Dog- berries, sondern zu London, von einem der nöchsten Gerichtshöfe. — Der zweite Fall spielt in Wiltshire, Ende November 1863. Ungefähr 30 Dampfstuhl- weberinnen, in der Beschäftigung eines gewissen Harrupp, Tuchfabrikant von Leower’s Mill, Westbury Leigh, machten einen strike, weil dieser selbe Harrupp die angenehme Gewohnheit hatte, ihnen für Verspätung am Morgen Lohnabzug zu machen, und zwar 6 d. für 2 Minuten, 1 sh. für 3 Minuten, und 1 sh. 6 d. für 10 Minuten. Diess macht, bei 9 sh. per Stunde, 4 Pfd. St. 10 sh. per Tag, wäh- rend ihr Durchschnittslohn im Jahr nie über 10 bis 12 sh. wöchentlich steigt. Harrupp hat ebenfalls einen Jungen bestallt, um die Fabrikstunde zu blasen, was er selber manchmal vor 6 Morgens thut, und wenn die Hände nicht grade da sind, sobald er aufhört, werden die Thore geschlossen und die draussen in Geldbusse genommen; und da keine Uhr im Gebäude, sind die unglücklichen Hände in der Gewalt des von Harrupp inspirirten jugendlichen Zeitwächters. Die im „strike“ begriffenen Hände, Familienmütter und Mädchen, erklärten, sie wollten wieder ans Werk gehn, wenn der Zeitwächter durch eine Uhr ersetzt, und ein rationellerer Straftarif eingeführt würde. Harrupp citirte 19 Weiber und Mädchen vor die Magistrate, wegen Kontraktsbruch. Sie wurden verurtheilt zu je 6 d. Strafe und 2 sh. 6 d. Kosten, unter lauter Entrüstung des Auditoriums. Harrupp wurde vom Gericht weg von einer zischenden Volksmasse begleitet. — Eine Lieblingsoperation der Fabrikanten ist, die Arbeiter durch Lohnabzüge für die Fehler des ihnen gelieferten Materials zu züchtigen. Diese Methode rief 1866 allgemeinen strike in den eng- lischen Töpferdistrikten hervor. Die Berichte der „Ch. Employm. Commiss.“ (1863—1866) geben Fälle, wo der Arbeiter, statt Lohn zu erhalten, I. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/436
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/436>, abgerufen am 16.05.2024.