Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

G -- W. Zweite oder Schlussmetamorphose der
Waare. Kauf
. -- Weil die entäusserte Gestalt aller andern Waaren
oder das Produkt ihrer allgemeinen Veräusserung, ist Geld die absolut
veräusserliche Waare
. Es liest alle Preise rückwärts und spiegelt
sich so in allen Waarenleibern als dem hingebenden Material seiner eignen
Waarenwerdung. Zugleich zeigen die Preise, die Liebesaugen, womit
ihm die Waaren winken, die Schranke seiner Verwandlungsfähig-
keit, nämlich seine eigne Quantität. Da die Waare in ihrer Geld-
werdung verschwindet, sieht man dem Geld nicht an, wie es in die Hände
seines Besitzers gelangt oder was in es verwandelt ist. Non olet, wessen
Ursprungs auch immer. Als entäusserte Gestalt steht es den
Waaren, ihm als der absolut veräusserlichen Waarengestalt
steht die Waarenwelt gegenüber55).

G -- W, der Kauf ist zugleich Verkauf, W -- G, die letzte Meta-
morphose einer Waare daher zugleich die erste Metamorphose einer andern
Waare. Für unsern Leinweber schliesst der Lebenslauf seiner Waare
mit der Bibel, worin er die 2 Pfd. St. rückverwandelt hat. Aber der ur-
sprüngliche Bibelbesitzer setzt die vom Leineweber gelösten 2 Pfd. St. in
Kornbranntwein um, G -- W, die Schlussphase von W -- G -- W (Lein-
wand -- Geld -- Bibel) ist zugleich W -- G, die erste Phase von W --
G -- W (Bibel -- Geld -- Kornbranntwein). Da der Waarenproduzent
nur ein einseitiges Produkt liefert, verkauft er es oft in grösseren Mas-
sen, während seine vielseitigen Bedürfnisse ihn zwingen, den realisirten
Preis oder die gelöste Geldsumme beständig in zahlreiche Käufe zu zer-
splittern. Ein Verkauf mündet daher in viele Käufe verschiedner
Waaren. Die Schlussmetamorphose einer Waare bildet so eine Summe
von ersten Metamorphosen andrer Waaren
.

Betrachten wir nun die Gesammtmetamorphose einer Waare,
z. B. der Leinwand, so sehn wir zunächst, dass sie aus zwei entgegenge-
setzten und einander ergänzenden Bewegungen besteht, W -- G und G --
W. Die zwei entgegengesetzten Wandlungen vollziehn sich in zwei ent-
gegengesetzten gesellschaftlichen Prozessen des Waarenbesitzers und reflek-
tiren sich in zwei entgegengesetzten ökonomischen Charakteren dessel-

55) "Si l'argent represente, dans nos mains, les choses que nous pouvons
desirer d'acheter, il y represente aussi les choses que nous avous vendues
pour cet argent." (Mercier de la Riviere l. c. p. 586.)

G — W. Zweite oder Schlussmetamorphose der
Waare. Kauf
. — Weil die entäusserte Gestalt aller andern Waaren
oder das Produkt ihrer allgemeinen Veräusserung, ist Geld die absolut
veräusserliche Waare
. Es liest alle Preise rückwärts und spiegelt
sich so in allen Waarenleibern als dem hingebenden Material seiner eignen
Waarenwerdung. Zugleich zeigen die Preise, die Liebesaugen, womit
ihm die Waaren winken, die Schranke seiner Verwandlungsfähig-
keit, nämlich seine eigne Quantität. Da die Waare in ihrer Geld-
werdung verschwindet, sieht man dem Geld nicht an, wie es in die Hände
seines Besitzers gelangt oder was in es verwandelt ist. Non olet, wessen
Ursprungs auch immer. Als entäusserte Gestalt steht es den
Waaren, ihm als der absolut veräusserlichen Waarengestalt
steht die Waarenwelt gegenüber55).

G — W, der Kauf ist zugleich Verkauf, W — G, die letzte Meta-
morphose einer Waare daher zugleich die erste Metamorphose einer andern
Waare. Für unsern Leinweber schliesst der Lebenslauf seiner Waare
mit der Bibel, worin er die 2 Pfd. St. rückverwandelt hat. Aber der ur-
sprüngliche Bibelbesitzer setzt die vom Leineweber gelösten 2 Pfd. St. in
Kornbranntwein um, G — W, die Schlussphase von W — G — W (Lein-
wand — Geld — Bibel) ist zugleich W — G, die erste Phase von W —
G — W (Bibel — Geld — Kornbranntwein). Da der Waarenproduzent
nur ein einseitiges Produkt liefert, verkauft er es oft in grösseren Mas-
sen, während seine vielseitigen Bedürfnisse ihn zwingen, den realisirten
Preis oder die gelöste Geldsumme beständig in zahlreiche Käufe zu zer-
splittern. Ein Verkauf mündet daher in viele Käufe verschiedner
Waaren. Die Schlussmetamorphose einer Waare bildet so eine Summe
von ersten Metamorphosen andrer Waaren
.

Betrachten wir nun die Gesammtmetamorphose einer Waare,
z. B. der Leinwand, so sehn wir zunächst, dass sie aus zwei entgegenge-
setzten und einander ergänzenden Bewegungen besteht, W — G und G —
W. Die zwei entgegengesetzten Wandlungen vollziehn sich in zwei ent-
gegengesetzten gesellschaftlichen Prozessen des Waarenbesitzers und reflek-
tiren sich in zwei entgegengesetzten ökonomischen Charakteren dessel-

55) „Si l’argent représente, dans nos mains, les choses que nous pouvons
désirer d’acheter, il y représente aussi les choses que nous avous vendues
pour cet argent.“ (Mercier de la Rivière l. c. p. 586.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0089" n="70"/>
                <p>G &#x2014; W. <hi rendition="#g">Zweite oder Schlussmetamorphose der<lb/>
Waare. Kauf</hi>. &#x2014; Weil die entäusserte Gestalt aller andern Waaren<lb/>
oder das Produkt ihrer allgemeinen Veräusserung, ist Geld <hi rendition="#g">die absolut<lb/>
veräusserliche Waare</hi>. Es liest alle Preise rückwärts und spiegelt<lb/>
sich so in allen Waarenleibern als dem hingebenden Material seiner eignen<lb/>
Waarenwerdung. Zugleich zeigen die Preise, die Liebesaugen, womit<lb/>
ihm die Waaren winken, die <hi rendition="#g">Schranke</hi> seiner Verwandlungsfähig-<lb/>
keit, nämlich seine eigne <hi rendition="#g">Quantität</hi>. Da die Waare in ihrer Geld-<lb/>
werdung verschwindet, sieht man dem Geld nicht an, wie es in die Hände<lb/>
seines Besitzers gelangt oder <hi rendition="#g">was</hi> in es verwandelt ist. Non olet, wessen<lb/>
Ursprungs auch immer. Als <hi rendition="#g">entäusserte Gestalt</hi> steht es den<lb/>
Waaren, ihm als der <hi rendition="#g">absolut veräusserlichen Waarengestalt</hi><lb/>
steht die Waarenwelt gegenüber<note place="foot" n="55)">&#x201E;Si l&#x2019;argent représente, dans nos mains, les choses que nous pouvons<lb/>
désirer <hi rendition="#g">d&#x2019;acheter</hi>, il y représente aussi les choses que nous avous <hi rendition="#g">vendues</hi><lb/>
pour cet argent.&#x201C; (<hi rendition="#g">Mercier de la Rivière</hi> l. c. p. 586.)</note>.</p><lb/>
                <p>G &#x2014; W, der Kauf ist zugleich Verkauf, W &#x2014; G, die letzte Meta-<lb/>
morphose einer Waare daher zugleich die erste Metamorphose einer andern<lb/>
Waare. Für unsern Leinweber schliesst der Lebenslauf seiner Waare<lb/>
mit der Bibel, worin er die 2 Pfd. St. rückverwandelt hat. Aber der ur-<lb/>
sprüngliche Bibelbesitzer setzt die vom Leineweber gelösten 2 Pfd. St. in<lb/>
Kornbranntwein um, G &#x2014; W, die Schlussphase von W &#x2014; G &#x2014; W (Lein-<lb/>
wand &#x2014; Geld &#x2014; Bibel) ist zugleich W &#x2014; G, die erste Phase von W &#x2014;<lb/>
G &#x2014; W (Bibel &#x2014; Geld &#x2014; Kornbranntwein). Da der Waarenproduzent<lb/>
nur ein einseitiges Produkt liefert, <hi rendition="#g">verkauft</hi> er es oft in grösseren Mas-<lb/>
sen, während seine vielseitigen Bedürfnisse ihn zwingen, den realisirten<lb/>
Preis oder die gelöste Geldsumme beständig in zahlreiche <hi rendition="#g">Käufe</hi> zu zer-<lb/>
splittern. Ein <hi rendition="#g">Verkauf</hi> mündet daher in <hi rendition="#g">viele Käufe</hi> verschiedner<lb/>
Waaren. Die Schlussmetamorphose <hi rendition="#g">einer</hi> Waare bildet so eine <hi rendition="#g">Summe<lb/>
von ersten Metamorphosen andrer Waaren</hi>.</p><lb/>
                <p>Betrachten wir nun die <hi rendition="#g">Gesammtmetamorphose</hi> einer Waare,<lb/>
z. B. der Leinwand, so sehn wir zunächst, dass sie aus zwei entgegenge-<lb/>
setzten und einander ergänzenden Bewegungen besteht, W &#x2014; G und G &#x2014;<lb/>
W. Die zwei entgegengesetzten Wandlungen vollziehn sich in zwei ent-<lb/>
gegengesetzten gesellschaftlichen Prozessen des Waarenbesitzers und reflek-<lb/>
tiren sich in zwei entgegengesetzten ökonomischen <hi rendition="#g">Charakteren</hi> dessel-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0089] G — W. Zweite oder Schlussmetamorphose der Waare. Kauf. — Weil die entäusserte Gestalt aller andern Waaren oder das Produkt ihrer allgemeinen Veräusserung, ist Geld die absolut veräusserliche Waare. Es liest alle Preise rückwärts und spiegelt sich so in allen Waarenleibern als dem hingebenden Material seiner eignen Waarenwerdung. Zugleich zeigen die Preise, die Liebesaugen, womit ihm die Waaren winken, die Schranke seiner Verwandlungsfähig- keit, nämlich seine eigne Quantität. Da die Waare in ihrer Geld- werdung verschwindet, sieht man dem Geld nicht an, wie es in die Hände seines Besitzers gelangt oder was in es verwandelt ist. Non olet, wessen Ursprungs auch immer. Als entäusserte Gestalt steht es den Waaren, ihm als der absolut veräusserlichen Waarengestalt steht die Waarenwelt gegenüber 55). G — W, der Kauf ist zugleich Verkauf, W — G, die letzte Meta- morphose einer Waare daher zugleich die erste Metamorphose einer andern Waare. Für unsern Leinweber schliesst der Lebenslauf seiner Waare mit der Bibel, worin er die 2 Pfd. St. rückverwandelt hat. Aber der ur- sprüngliche Bibelbesitzer setzt die vom Leineweber gelösten 2 Pfd. St. in Kornbranntwein um, G — W, die Schlussphase von W — G — W (Lein- wand — Geld — Bibel) ist zugleich W — G, die erste Phase von W — G — W (Bibel — Geld — Kornbranntwein). Da der Waarenproduzent nur ein einseitiges Produkt liefert, verkauft er es oft in grösseren Mas- sen, während seine vielseitigen Bedürfnisse ihn zwingen, den realisirten Preis oder die gelöste Geldsumme beständig in zahlreiche Käufe zu zer- splittern. Ein Verkauf mündet daher in viele Käufe verschiedner Waaren. Die Schlussmetamorphose einer Waare bildet so eine Summe von ersten Metamorphosen andrer Waaren. Betrachten wir nun die Gesammtmetamorphose einer Waare, z. B. der Leinwand, so sehn wir zunächst, dass sie aus zwei entgegenge- setzten und einander ergänzenden Bewegungen besteht, W — G und G — W. Die zwei entgegengesetzten Wandlungen vollziehn sich in zwei ent- gegengesetzten gesellschaftlichen Prozessen des Waarenbesitzers und reflek- tiren sich in zwei entgegengesetzten ökonomischen Charakteren dessel- 55) „Si l’argent représente, dans nos mains, les choses que nous pouvons désirer d’acheter, il y représente aussi les choses que nous avous vendues pour cet argent.“ (Mercier de la Rivière l. c. p. 586.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/89
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/89>, abgerufen am 02.05.2024.