Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menger, Carl: Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie. Wien, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Scherz bei Seite, Schmoller hat Recht; denn
wer auf diesem Standpunkte steht, so denkt und lehrt,
dem ist in der That bereits alles Eins. Zwischen
der Geschichte und Statistik der Volkswirthschaft
einerseits, und der theoretischen Nationalökonomie
andererseits, besteht dann keine unüberbrückbare Kluft
mehr; die Volkswirthschaftspolitik und die Finanz-
wissenschaft haben das Gewand der Kunstlehre voll-
ständig abgestreift; dadurch dass man der theore-
tischen
Nationalökonomie historische Darstellun-
gen hinzufügt, sind die praktischen Wissenschaften
von der Volkswirthschaft zu theoretischen Wissen-
schaften erhoben worden, und figuriren als speciellere
Theile jenes allgemeineren und darum abgeblassten
"Bildes", als welches die theoretische Nationalöko-
nomie sich uns fürderhin darstellt u. s. f., u. s. f.

Wer hierin nicht eine eben so tiefe als philo-
sophische Auffassung des Wesens der politischen
Oekonomie, ihrer Theile und des Verhältnisses dieser
letzteren zu einander und zu ihren Hilfswissenschaften
erkennt, ist ein Unbescheidener, überdies ein philo-
sophisch nicht genügend Gebildeter, der für seine
scientifische Ausbildung nichts Besseres zu thun ver-
mag, als sich zu den Füssen des Herausgebers des
Berliner Jahrbuches zu setzen, um zu sehen und zu
hören, wie dieser tiefsinnige Methodiker -- "denkt
und lehrt".


obigen Punkt unter den Nationalökonomen kaum mehr eine
Meinungsverschiedenheit bestehen könne, so dürfte die obige
Stelle der Schmoller'schen Ausführungen ein Beweis für
das Gegentheil sein.

Scherz bei Seite, Schmoller hat Recht; denn
wer auf diesem Standpunkte steht, so denkt und lehrt,
dem ist in der That bereits alles Eins. Zwischen
der Geschichte und Statistik der Volkswirthschaft
einerseits, und der theoretischen Nationalökonomie
andererseits, besteht dann keine unüberbrückbare Kluft
mehr; die Volkswirthschaftspolitik und die Finanz-
wissenschaft haben das Gewand der Kunstlehre voll-
ständig abgestreift; dadurch dass man der theore-
tischen
Nationalökonomie historische Darstellun-
gen hinzufügt, sind die praktischen Wissenschaften
von der Volkswirthschaft zu theoretischen Wissen-
schaften erhoben worden, und figuriren als speciellere
Theile jenes allgemeineren und darum abgeblassten
Bildes“, als welches die theoretische Nationalöko-
nomie sich uns fürderhin darstellt u. s. f., u. s. f.

Wer hierin nicht eine eben so tiefe als philo-
sophische Auffassung des Wesens der politischen
Oekonomie, ihrer Theile und des Verhältnisses dieser
letzteren zu einander und zu ihren Hilfswissenschaften
erkennt, ist ein Unbescheidener, überdies ein philo-
sophisch nicht genügend Gebildeter, der für seine
scientifische Ausbildung nichts Besseres zu thun ver-
mag, als sich zu den Füssen des Herausgebers des
Berliner Jahrbuches zu setzen, um zu sehen und zu
hören, wie dieser tiefsinnige Methodiker — „denkt
und lehrt“.


obigen Punkt unter den Nationalökonomen kaum mehr eine
Meinungsverschiedenheit bestehen könne, so dürfte die obige
Stelle der Schmoller’schen Ausführungen ein Beweis für
das Gegentheil sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0086" n="70"/>
        <p>Scherz bei Seite, <hi rendition="#g">Schmoller</hi> hat Recht; denn<lb/>
wer auf diesem Standpunkte steht, so denkt und lehrt,<lb/>
dem ist in der That bereits <hi rendition="#g">alles</hi> Eins. Zwischen<lb/>
der Geschichte und Statistik der Volkswirthschaft<lb/>
einerseits, und der theoretischen Nationalökonomie<lb/>
andererseits, besteht dann keine unüberbrückbare Kluft<lb/>
mehr; die Volkswirthschaftspolitik und die Finanz-<lb/>
wissenschaft haben das Gewand der Kunstlehre voll-<lb/>
ständig abgestreift; dadurch dass man der <hi rendition="#g">theore-<lb/>
tischen</hi> Nationalökonomie <hi rendition="#g">historische</hi> Darstellun-<lb/>
gen hinzufügt, sind die <hi rendition="#g">praktischen</hi> Wissenschaften<lb/>
von der Volkswirthschaft zu <hi rendition="#g">theoretischen</hi> Wissen-<lb/>
schaften erhoben worden, und figuriren als speciellere<lb/>
Theile jenes allgemeineren und darum abgeblassten<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Bildes</hi>&#x201C;, als welches die theoretische Nationalöko-<lb/>
nomie sich uns fürderhin darstellt u. s. f., u. s. f.</p><lb/>
        <p>Wer hierin nicht eine eben so tiefe als philo-<lb/>
sophische Auffassung des Wesens der politischen<lb/>
Oekonomie, ihrer Theile und des Verhältnisses dieser<lb/>
letzteren zu einander und zu ihren Hilfswissenschaften<lb/>
erkennt, ist ein Unbescheidener, überdies ein philo-<lb/>
sophisch nicht genügend Gebildeter, der für seine<lb/>
scientifische Ausbildung nichts Besseres zu thun ver-<lb/>
mag, als sich zu den Füssen des Herausgebers des<lb/>
Berliner Jahrbuches zu setzen, um zu sehen und zu<lb/>
hören, wie dieser tiefsinnige Methodiker &#x2014; &#x201E;denkt<lb/>
und lehrt&#x201C;.</p><lb/>
        <p>
          <note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="*)">obigen Punkt unter den Nationalökonomen kaum mehr eine<lb/>
Meinungsverschiedenheit bestehen könne, so dürfte die obige<lb/>
Stelle der <hi rendition="#g">Schmoller</hi>&#x2019;schen Ausführungen ein Beweis für<lb/>
das Gegentheil sein.</note>
        </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0086] Scherz bei Seite, Schmoller hat Recht; denn wer auf diesem Standpunkte steht, so denkt und lehrt, dem ist in der That bereits alles Eins. Zwischen der Geschichte und Statistik der Volkswirthschaft einerseits, und der theoretischen Nationalökonomie andererseits, besteht dann keine unüberbrückbare Kluft mehr; die Volkswirthschaftspolitik und die Finanz- wissenschaft haben das Gewand der Kunstlehre voll- ständig abgestreift; dadurch dass man der theore- tischen Nationalökonomie historische Darstellun- gen hinzufügt, sind die praktischen Wissenschaften von der Volkswirthschaft zu theoretischen Wissen- schaften erhoben worden, und figuriren als speciellere Theile jenes allgemeineren und darum abgeblassten „Bildes“, als welches die theoretische Nationalöko- nomie sich uns fürderhin darstellt u. s. f., u. s. f. Wer hierin nicht eine eben so tiefe als philo- sophische Auffassung des Wesens der politischen Oekonomie, ihrer Theile und des Verhältnisses dieser letzteren zu einander und zu ihren Hilfswissenschaften erkennt, ist ein Unbescheidener, überdies ein philo- sophisch nicht genügend Gebildeter, der für seine scientifische Ausbildung nichts Besseres zu thun ver- mag, als sich zu den Füssen des Herausgebers des Berliner Jahrbuches zu setzen, um zu sehen und zu hören, wie dieser tiefsinnige Methodiker — „denkt und lehrt“. *) *) obigen Punkt unter den Nationalökonomen kaum mehr eine Meinungsverschiedenheit bestehen könne, so dürfte die obige Stelle der Schmoller’schen Ausführungen ein Beweis für das Gegentheil sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_historismus_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_historismus_1884/86
Zitationshilfe: Menger, Carl: Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie. Wien, 1884, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_historismus_1884/86>, abgerufen am 26.04.2024.