Sie sagen, dass ich über meines Gegners mangel- hafte Orientirung in den von ihm behandelten Fragen der Methodik und die Verwirrung seiner Begriffe geradezu Genugthuung zu empfinden scheine, während dieselben, in Verbindung mit dem äusseren Einflusse dieses Mannes auf dem Gebiete unserer Wissenschaft, doch zu den ernstesten Betrachtungen über den gegen- wärtigen Zustand der deutschen Nationalökonomie herausfordern.
Ich weiss, mein Freund, dass es eine grosse Sünde ist, über das Lächerliche zu lachen; indess es ist so schwer gegenüber einem kahlen und hochmüthigen Gegner nicht in den Ton des Hohns zu verfallen. Und welcher andere Ton gebührt den Ausführungen eines Mannes, welcher ohne die geringste solide Orientirung in den Fragen wissenschaftlicher Methodik sich wie ein vollgiltiger Richter über den Werth oder Unwerth der Ergebnisse methodologischer Untersuchungen ge- bärdet? Gibt es auf dem Gebiete der Wissenschaft eine zu ernster Betrachtung weniger geeignete Er- scheinung, als die aufgeblähte Unwissenschaftlichkeit, welche über die Ergebnisse sorgfältiger wissenschaft- licher Forschung strenges Gericht hält?
Discutiren Sie in ernstlicher Weise über die schwierigsten Fragen der Erkenntnisstheorie mit einem
Vierzehnter Brief.
Sie sagen, dass ich über meines Gegners mangel- hafte Orientirung in den von ihm behandelten Fragen der Methodik und die Verwirrung seiner Begriffe geradezu Genugthuung zu empfinden scheine, während dieselben, in Verbindung mit dem äusseren Einflusse dieses Mannes auf dem Gebiete unserer Wissenschaft, doch zu den ernstesten Betrachtungen über den gegen- wärtigen Zustand der deutschen Nationalökonomie herausfordern.
Ich weiss, mein Freund, dass es eine grosse Sünde ist, über das Lächerliche zu lachen; indess es ist so schwer gegenüber einem kahlen und hochmüthigen Gegner nicht in den Ton des Hohns zu verfallen. Und welcher andere Ton gebührt den Ausführungen eines Mannes, welcher ohne die geringste solide Orientirung in den Fragen wissenschaftlicher Methodik sich wie ein vollgiltiger Richter über den Werth oder Unwerth der Ergebnisse methodologischer Untersuchungen ge- bärdet? Gibt es auf dem Gebiete der Wissenschaft eine zu ernster Betrachtung weniger geeignete Er- scheinung, als die aufgeblähte Unwissenschaftlichkeit, welche über die Ergebnisse sorgfältiger wissenschaft- licher Forschung strenges Gericht hält?
Discutiren Sie in ernstlicher Weise über die schwierigsten Fragen der Erkenntnisstheorie mit einem
<TEI><text><body><pbfacs="#f0087"n="[71]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vierzehnter Brief.</hi></head><lb/><p>Sie sagen, dass ich über meines Gegners mangel-<lb/>
hafte Orientirung in den von ihm behandelten Fragen<lb/>
der Methodik und die Verwirrung seiner Begriffe<lb/>
geradezu Genugthuung zu empfinden scheine, während<lb/>
dieselben, in Verbindung mit dem äusseren Einflusse<lb/>
dieses Mannes auf dem Gebiete unserer Wissenschaft,<lb/>
doch zu den ernstesten Betrachtungen über den gegen-<lb/>
wärtigen Zustand der deutschen Nationalökonomie<lb/>
herausfordern.</p><lb/><p>Ich weiss, mein Freund, dass es eine grosse<lb/>
Sünde ist, über das Lächerliche zu lachen; indess es<lb/>
ist so schwer gegenüber einem kahlen und hochmüthigen<lb/>
Gegner nicht in den Ton des Hohns zu verfallen. Und<lb/>
welcher andere Ton gebührt den Ausführungen eines<lb/>
Mannes, welcher ohne die geringste solide Orientirung<lb/>
in den Fragen wissenschaftlicher Methodik sich wie<lb/>
ein vollgiltiger Richter über den Werth oder Unwerth<lb/>
der Ergebnisse methodologischer Untersuchungen ge-<lb/>
bärdet? Gibt es auf dem Gebiete der Wissenschaft<lb/>
eine zu ernster Betrachtung weniger geeignete Er-<lb/>
scheinung, als die aufgeblähte Unwissenschaftlichkeit,<lb/>
welche über die Ergebnisse sorgfältiger wissenschaft-<lb/>
licher Forschung strenges Gericht hält?</p><lb/><p>Discutiren Sie in ernstlicher Weise über die<lb/>
schwierigsten Fragen der Erkenntnisstheorie mit einem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[71]/0087]
Vierzehnter Brief.
Sie sagen, dass ich über meines Gegners mangel-
hafte Orientirung in den von ihm behandelten Fragen
der Methodik und die Verwirrung seiner Begriffe
geradezu Genugthuung zu empfinden scheine, während
dieselben, in Verbindung mit dem äusseren Einflusse
dieses Mannes auf dem Gebiete unserer Wissenschaft,
doch zu den ernstesten Betrachtungen über den gegen-
wärtigen Zustand der deutschen Nationalökonomie
herausfordern.
Ich weiss, mein Freund, dass es eine grosse
Sünde ist, über das Lächerliche zu lachen; indess es
ist so schwer gegenüber einem kahlen und hochmüthigen
Gegner nicht in den Ton des Hohns zu verfallen. Und
welcher andere Ton gebührt den Ausführungen eines
Mannes, welcher ohne die geringste solide Orientirung
in den Fragen wissenschaftlicher Methodik sich wie
ein vollgiltiger Richter über den Werth oder Unwerth
der Ergebnisse methodologischer Untersuchungen ge-
bärdet? Gibt es auf dem Gebiete der Wissenschaft
eine zu ernster Betrachtung weniger geeignete Er-
scheinung, als die aufgeblähte Unwissenschaftlichkeit,
welche über die Ergebnisse sorgfältiger wissenschaft-
licher Forschung strenges Gericht hält?
Discutiren Sie in ernstlicher Weise über die
schwierigsten Fragen der Erkenntnisstheorie mit einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Menger, Carl: Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie. Wien, 1884, S. [71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_historismus_1884/87>, abgerufen am 09.08.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.