Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

freiern Spielraum gewinnt, je weniger der Mensch
in einer schönen Wirklichkeit thätig ist. Auch unsre
philosophischen Systeme erzeugen mannigfaltige An¬
sichten vom geselligen und politischen Leben. Die Theo¬
rien verhalten sich aber zum Leben selbst etwa nur
wie die Poesie. Man träumt sich in ein politisches
Eldorado hinein und wacht so nüchtern auf, wie zu¬
vor. Da den Deutschen die Tribune fehlt, so sollte
man erwarten, sie würden ihre ganze Kraft desto
wirksamer in der Literatur geltend machen. Es ist
aber umgekehrt. Eine gute politische Literatur geht
immer erst aus der Schule der politischen Beredsam¬
keit hervor.

Eine geraume Zeit nahm die Religion alles In¬
teresse der Nation in Anspruch, so daß selbst die
großen Umwälzungen der Reformation eher dazu dien¬
ten, den Sinn für Politik nicht bei den Höfen, aber
beim Volk einzuschläfern, als zu erwecken. Später
trat eine behagliche Gewohnheit ein, bei der fast alle
politische Fragen gänzlich in Vergessenheit geriethen.
Der Wohlstand nahm nicht so gewaltig zu, daß die
überflüßige Kraft große Thaten und Institutionen
hätte hervorbringen können; er sank aber auch nie
so gänzlich, daß die Verzweiflung zu Umwälzungen
geführt hätte. Die Fürstenhäuser genossen fast ohne
Ausnahme das kindliche Vertrauen der Unterthanen,
besonders seit ihre wechselseitigen Interessen in den
Religionskämpfen so eng verschlungen worden. Die
Masse hatte zu essen, und ausgezeichnete Geister fan¬

freiern Spielraum gewinnt, je weniger der Menſch
in einer ſchoͤnen Wirklichkeit thaͤtig iſt. Auch unſre
philoſophiſchen Syſteme erzeugen mannigfaltige An¬
ſichten vom geſelligen und politiſchen Leben. Die Theo¬
rien verhalten ſich aber zum Leben ſelbſt etwa nur
wie die Poeſie. Man traͤumt ſich in ein politiſches
Eldorado hinein und wacht ſo nuͤchtern auf, wie zu¬
vor. Da den Deutſchen die Tribune fehlt, ſo ſollte
man erwarten, ſie wuͤrden ihre ganze Kraft deſto
wirkſamer in der Literatur geltend machen. Es iſt
aber umgekehrt. Eine gute politiſche Literatur geht
immer erſt aus der Schule der politiſchen Beredſam¬
keit hervor.

Eine geraume Zeit nahm die Religion alles In¬
tereſſe der Nation in Anſpruch, ſo daß ſelbſt die
großen Umwaͤlzungen der Reformation eher dazu dien¬
ten, den Sinn fuͤr Politik nicht bei den Hoͤfen, aber
beim Volk einzuſchlaͤfern, als zu erwecken. Spaͤter
trat eine behagliche Gewohnheit ein, bei der faſt alle
politiſche Fragen gaͤnzlich in Vergeſſenheit geriethen.
Der Wohlſtand nahm nicht ſo gewaltig zu, daß die
uͤberfluͤßige Kraft große Thaten und Inſtitutionen
haͤtte hervorbringen koͤnnen; er ſank aber auch nie
ſo gaͤnzlich, daß die Verzweiflung zu Umwaͤlzungen
gefuͤhrt haͤtte. Die Fuͤrſtenhaͤuſer genoſſen faſt ohne
Ausnahme das kindliche Vertrauen der Unterthanen,
beſonders ſeit ihre wechſelſeitigen Intereſſen in den
Religionskaͤmpfen ſo eng verſchlungen worden. Die
Maſſe hatte zu eſſen, und ausgezeichnete Geiſter fan¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0226" n="216"/>
freiern Spielraum gewinnt, je weniger der Men&#x017F;ch<lb/>
in einer &#x017F;cho&#x0364;nen Wirklichkeit tha&#x0364;tig i&#x017F;t. Auch un&#x017F;re<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Sy&#x017F;teme erzeugen mannigfaltige An¬<lb/>
&#x017F;ichten vom ge&#x017F;elligen und politi&#x017F;chen Leben. Die Theo¬<lb/>
rien verhalten &#x017F;ich aber zum Leben &#x017F;elb&#x017F;t etwa nur<lb/>
wie die Poe&#x017F;ie. Man tra&#x0364;umt &#x017F;ich in ein politi&#x017F;ches<lb/>
Eldorado hinein und wacht &#x017F;o nu&#x0364;chtern auf, wie zu¬<lb/>
vor. Da den Deut&#x017F;chen die Tribune fehlt, &#x017F;o &#x017F;ollte<lb/>
man erwarten, &#x017F;ie wu&#x0364;rden ihre ganze Kraft de&#x017F;to<lb/>
wirk&#x017F;amer in der Literatur geltend machen. Es i&#x017F;t<lb/>
aber umgekehrt. Eine gute politi&#x017F;che Literatur geht<lb/>
immer er&#x017F;t aus der Schule der politi&#x017F;chen Bered&#x017F;am¬<lb/>
keit hervor.</p><lb/>
        <p>Eine geraume Zeit nahm die Religion alles In¬<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e der Nation in An&#x017F;pruch, &#x017F;o daß &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
großen Umwa&#x0364;lzungen der Reformation eher dazu dien¬<lb/>
ten, den Sinn fu&#x0364;r Politik nicht bei den Ho&#x0364;fen, aber<lb/>
beim Volk einzu&#x017F;chla&#x0364;fern, als zu erwecken. Spa&#x0364;ter<lb/>
trat eine behagliche Gewohnheit ein, bei der fa&#x017F;t alle<lb/>
politi&#x017F;che Fragen ga&#x0364;nzlich in Verge&#x017F;&#x017F;enheit geriethen.<lb/>
Der Wohl&#x017F;tand nahm nicht &#x017F;o gewaltig zu, daß die<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Kraft große Thaten und In&#x017F;titutionen<lb/>
ha&#x0364;tte hervorbringen ko&#x0364;nnen; er &#x017F;ank aber auch nie<lb/>
&#x017F;o ga&#x0364;nzlich, daß die Verzweiflung zu Umwa&#x0364;lzungen<lb/>
gefu&#x0364;hrt ha&#x0364;tte. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tenha&#x0364;u&#x017F;er geno&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;t ohne<lb/>
Ausnahme das kindliche Vertrauen der Unterthanen,<lb/>
be&#x017F;onders &#x017F;eit ihre wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Intere&#x017F;&#x017F;en in den<lb/>
Religionska&#x0364;mpfen &#x017F;o eng ver&#x017F;chlungen worden. Die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e hatte zu e&#x017F;&#x017F;en, und ausgezeichnete Gei&#x017F;ter fan¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0226] freiern Spielraum gewinnt, je weniger der Menſch in einer ſchoͤnen Wirklichkeit thaͤtig iſt. Auch unſre philoſophiſchen Syſteme erzeugen mannigfaltige An¬ ſichten vom geſelligen und politiſchen Leben. Die Theo¬ rien verhalten ſich aber zum Leben ſelbſt etwa nur wie die Poeſie. Man traͤumt ſich in ein politiſches Eldorado hinein und wacht ſo nuͤchtern auf, wie zu¬ vor. Da den Deutſchen die Tribune fehlt, ſo ſollte man erwarten, ſie wuͤrden ihre ganze Kraft deſto wirkſamer in der Literatur geltend machen. Es iſt aber umgekehrt. Eine gute politiſche Literatur geht immer erſt aus der Schule der politiſchen Beredſam¬ keit hervor. Eine geraume Zeit nahm die Religion alles In¬ tereſſe der Nation in Anſpruch, ſo daß ſelbſt die großen Umwaͤlzungen der Reformation eher dazu dien¬ ten, den Sinn fuͤr Politik nicht bei den Hoͤfen, aber beim Volk einzuſchlaͤfern, als zu erwecken. Spaͤter trat eine behagliche Gewohnheit ein, bei der faſt alle politiſche Fragen gaͤnzlich in Vergeſſenheit geriethen. Der Wohlſtand nahm nicht ſo gewaltig zu, daß die uͤberfluͤßige Kraft große Thaten und Inſtitutionen haͤtte hervorbringen koͤnnen; er ſank aber auch nie ſo gaͤnzlich, daß die Verzweiflung zu Umwaͤlzungen gefuͤhrt haͤtte. Die Fuͤrſtenhaͤuſer genoſſen faſt ohne Ausnahme das kindliche Vertrauen der Unterthanen, beſonders ſeit ihre wechſelſeitigen Intereſſen in den Religionskaͤmpfen ſo eng verſchlungen worden. Die Maſſe hatte zu eſſen, und ausgezeichnete Geiſter fan¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/226
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/226>, abgerufen am 03.05.2024.