Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt. Die synthetische Einheit aller Dichter ist
nur die analytische der Poesie selbst. Wenn man mit
Recht diese aus jener sich erklärt, die Regeln des
Schönen aus den Beispielen desselben abgezogen, den
Metallkönig der Ästhetik aus den Goldmünzen, denen
jeder Autokrat im Reich der Poesie sein königliches
Bildniß aufgeprägt, in die philosophische Retorte ge¬
bannt hat, so darf unbedingt auch das Umgekehrte
auf die Charakteristik der Dichter angewandt werden.
Jeder Dichter ist die Offenbarung einer besondern
ästhetischen Kraft, die ganze Dichterwelt ist die Of¬
fenbarung aller dieser Kräfte. Jedem Einzelnen kommt
vorzugsweise nur eine Kraft zu, die er reicher und
feiner als andre entwickelt.

Die Kraft nun, welche Göthe's dichterischen Cha¬
rakter bezeichnet, ist das Talent. Bekanntlich ver¬
steht man darunter das Vermögen der ästhetischen
Darstellung überhaupt, ohne Rücksicht auf eine sub¬
jective Bestimmung, auf eine Poesie im Dichter selbst,
denn es kann malen, ohne von einer Empfindung ge¬
leitet zu seyn, ja oft das Gegentheil von dem, was
der Dichter wirklich empfindet, so wie der Schau¬
spieler oft etwas ganz andres darstellt, als was er
empfindet. Eben so wenig hängt das Talent von
einer objectiven Bestimmung, von einer Poesie im
Gegenstand ab, denn es kann Dinge, die an und für
sich selbst unpoetisch sind, in ein poetisches Gewand
hüllen, und umgekehrt werden oft sehr poetische Ge¬
genstände von talentlosen Dichtern unpoetisch darge¬

uͤberhaupt. Die ſynthetiſche Einheit aller Dichter iſt
nur die analytiſche der Poeſie ſelbſt. Wenn man mit
Recht dieſe aus jener ſich erklaͤrt, die Regeln des
Schoͤnen aus den Beiſpielen deſſelben abgezogen, den
Metallkoͤnig der Äſthetik aus den Goldmuͤnzen, denen
jeder Autokrat im Reich der Poeſie ſein koͤnigliches
Bildniß aufgepraͤgt, in die philoſophiſche Retorte ge¬
bannt hat, ſo darf unbedingt auch das Umgekehrte
auf die Charakteriſtik der Dichter angewandt werden.
Jeder Dichter iſt die Offenbarung einer beſondern
aͤſthetiſchen Kraft, die ganze Dichterwelt iſt die Of¬
fenbarung aller dieſer Kraͤfte. Jedem Einzelnen kommt
vorzugsweiſe nur eine Kraft zu, die er reicher und
feiner als andre entwickelt.

Die Kraft nun, welche Goͤthe's dichteriſchen Cha¬
rakter bezeichnet, iſt das Talent. Bekanntlich ver¬
ſteht man darunter das Vermoͤgen der aͤſthetiſchen
Darſtellung uͤberhaupt, ohne Ruͤckſicht auf eine ſub¬
jective Beſtimmung, auf eine Poeſie im Dichter ſelbſt,
denn es kann malen, ohne von einer Empfindung ge¬
leitet zu ſeyn, ja oft das Gegentheil von dem, was
der Dichter wirklich empfindet, ſo wie der Schau¬
ſpieler oft etwas ganz andres darſtellt, als was er
empfindet. Eben ſo wenig haͤngt das Talent von
einer objectiven Beſtimmung, von einer Poeſie im
Gegenſtand ab, denn es kann Dinge, die an und fuͤr
ſich ſelbſt unpoetiſch ſind, in ein poetiſches Gewand
huͤllen, und umgekehrt werden oft ſehr poetiſche Ge¬
genſtaͤnde von talentloſen Dichtern unpoetiſch darge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0219" n="209"/>
u&#x0364;berhaupt. Die &#x017F;yntheti&#x017F;che Einheit aller Dichter i&#x017F;t<lb/>
nur die analyti&#x017F;che der Poe&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t. Wenn man mit<lb/>
Recht die&#x017F;e aus jener &#x017F;ich erkla&#x0364;rt, die Regeln des<lb/>
Scho&#x0364;nen aus den Bei&#x017F;pielen de&#x017F;&#x017F;elben abgezogen, den<lb/>
Metallko&#x0364;nig der Ä&#x017F;thetik aus den Goldmu&#x0364;nzen, denen<lb/>
jeder Autokrat im Reich der Poe&#x017F;ie &#x017F;ein ko&#x0364;nigliches<lb/>
Bildniß aufgepra&#x0364;gt, in die philo&#x017F;ophi&#x017F;che Retorte ge¬<lb/>
bannt hat, &#x017F;o darf unbedingt auch das Umgekehrte<lb/>
auf die Charakteri&#x017F;tik der Dichter angewandt werden.<lb/>
Jeder Dichter i&#x017F;t die Offenbarung einer be&#x017F;ondern<lb/>
a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Kraft, die ganze Dichterwelt i&#x017F;t die Of¬<lb/>
fenbarung aller die&#x017F;er Kra&#x0364;fte. Jedem Einzelnen kommt<lb/>
vorzugswei&#x017F;e nur eine Kraft zu, die er reicher und<lb/>
feiner als andre entwickelt.</p><lb/>
        <p>Die Kraft nun, welche Go&#x0364;the's dichteri&#x017F;chen Cha¬<lb/>
rakter bezeichnet, i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Talent</hi>. Bekanntlich ver¬<lb/>
&#x017F;teht man darunter das Vermo&#x0364;gen der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen<lb/>
Dar&#x017F;tellung u&#x0364;berhaupt, ohne <choice><sic>Ru&#x0364;ch&#x017F;icht</sic><corr>Ru&#x0364;ck&#x017F;icht</corr></choice> auf eine &#x017F;ub¬<lb/>
jective Be&#x017F;timmung, auf eine Poe&#x017F;ie im Dichter &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
denn es kann malen, ohne von einer Empfindung ge¬<lb/>
leitet zu &#x017F;eyn, ja oft das Gegentheil von dem, was<lb/>
der Dichter wirklich empfindet, &#x017F;o wie der Schau¬<lb/>
&#x017F;pieler oft etwas ganz andres dar&#x017F;tellt, als was er<lb/>
empfindet. Eben &#x017F;o wenig ha&#x0364;ngt das Talent von<lb/>
einer objectiven Be&#x017F;timmung, von einer Poe&#x017F;ie im<lb/>
Gegen&#x017F;tand ab, denn es kann Dinge, die an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unpoeti&#x017F;ch &#x017F;ind, in ein poeti&#x017F;ches Gewand<lb/>
hu&#x0364;llen, und umgekehrt werden oft &#x017F;ehr poeti&#x017F;che Ge¬<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde von talentlo&#x017F;en Dichtern unpoeti&#x017F;ch darge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0219] uͤberhaupt. Die ſynthetiſche Einheit aller Dichter iſt nur die analytiſche der Poeſie ſelbſt. Wenn man mit Recht dieſe aus jener ſich erklaͤrt, die Regeln des Schoͤnen aus den Beiſpielen deſſelben abgezogen, den Metallkoͤnig der Äſthetik aus den Goldmuͤnzen, denen jeder Autokrat im Reich der Poeſie ſein koͤnigliches Bildniß aufgepraͤgt, in die philoſophiſche Retorte ge¬ bannt hat, ſo darf unbedingt auch das Umgekehrte auf die Charakteriſtik der Dichter angewandt werden. Jeder Dichter iſt die Offenbarung einer beſondern aͤſthetiſchen Kraft, die ganze Dichterwelt iſt die Of¬ fenbarung aller dieſer Kraͤfte. Jedem Einzelnen kommt vorzugsweiſe nur eine Kraft zu, die er reicher und feiner als andre entwickelt. Die Kraft nun, welche Goͤthe's dichteriſchen Cha¬ rakter bezeichnet, iſt das Talent. Bekanntlich ver¬ ſteht man darunter das Vermoͤgen der aͤſthetiſchen Darſtellung uͤberhaupt, ohne Ruͤckſicht auf eine ſub¬ jective Beſtimmung, auf eine Poeſie im Dichter ſelbſt, denn es kann malen, ohne von einer Empfindung ge¬ leitet zu ſeyn, ja oft das Gegentheil von dem, was der Dichter wirklich empfindet, ſo wie der Schau¬ ſpieler oft etwas ganz andres darſtellt, als was er empfindet. Eben ſo wenig haͤngt das Talent von einer objectiven Beſtimmung, von einer Poeſie im Gegenſtand ab, denn es kann Dinge, die an und fuͤr ſich ſelbſt unpoetiſch ſind, in ein poetiſches Gewand huͤllen, und umgekehrt werden oft ſehr poetiſche Ge¬ genſtaͤnde von talentloſen Dichtern unpoetiſch darge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/219
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/219>, abgerufen am 28.04.2024.