Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei dem dritten dieser Siege, der Schlacht in Val
Fraele, grenzt die Ungleichheit des Verlustes an das
Unglaubliche. Der Herzog büßte nach seinem eigenen
Zeugniß nicht sechs Mann ein, während zwölfhundert
Feinde auf der Wahlstatt blieben. Es giebt nur eine
Erklärung für eine so ungleiche Vertheilung der Todes¬
loose: Der französische Feldherr hatte vor den Oester¬
reichern die vollkommene Kenntniß dieser verlorenen
Hochthäler voraus. Rohan hatte Bündner neben sich,
die das Bergland wie die mit Arvholz getäfelte Stube
ihres Vaters und das Stammwappen über dem Haus¬
thore kannten, und keiner war mit Bündens Bergen
vertrauter als Georg Jenatsch.

In dem Schreiben, das der Herzog über diesen
Sieg an die bündnerischen Behörden richtete, hebt er
die Tapferkeit des Obersten Jenatsch und des von ihm
geführten heimischen Regimentes mit dem wärmsten Lobe
hervor. Ueberhaupt stieg Georg Jenatsch unaufhaltsam
in der Achtung und im Vertrauen des Herzogs und
wurde, ohne daß Rohan selbst sich dessen bewußt war,
sein am liebsten gehörter Rathgeber. Versammelte der
Feldherr in Fällen, wo sich Kühnheit und Vorsicht be¬
streiten mochten, einen Kriegsrath, so trieb Jenatsch
immer zu den gewagtesten Angriffen und beanspruchte
für sich selbst den gefährlichsten Posten; aber seine Rath¬

Bei dem dritten dieſer Siege, der Schlacht in Val
Fraele, grenzt die Ungleichheit des Verluſtes an das
Unglaubliche. Der Herzog büßte nach ſeinem eigenen
Zeugniß nicht ſechs Mann ein, während zwölfhundert
Feinde auf der Wahlſtatt blieben. Es giebt nur eine
Erklärung für eine ſo ungleiche Vertheilung der Todes¬
looſe: Der franzöſiſche Feldherr hatte vor den Oeſter¬
reichern die vollkommene Kenntniß dieſer verlorenen
Hochthäler voraus. Rohan hatte Bündner neben ſich,
die das Bergland wie die mit Arvholz getäfelte Stube
ihres Vaters und das Stammwappen über dem Haus¬
thore kannten, und keiner war mit Bündens Bergen
vertrauter als Georg Jenatſch.

In dem Schreiben, das der Herzog über dieſen
Sieg an die bündneriſchen Behörden richtete, hebt er
die Tapferkeit des Oberſten Jenatſch und des von ihm
geführten heimiſchen Regimentes mit dem wärmſten Lobe
hervor. Ueberhaupt ſtieg Georg Jenatſch unaufhaltſam
in der Achtung und im Vertrauen des Herzogs und
wurde, ohne daß Rohan ſelbſt ſich deſſen bewußt war,
ſein am liebſten gehörter Rathgeber. Verſammelte der
Feldherr in Fällen, wo ſich Kühnheit und Vorſicht be¬
ſtreiten mochten, einen Kriegsrath, ſo trieb Jenatſch
immer zu den gewagteſten Angriffen und beanſpruchte
für ſich ſelbſt den gefährlichſten Poſten; aber ſeine Rath¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0245" n="235"/>
          <p>Bei dem dritten die&#x017F;er Siege, der Schlacht in Val<lb/>
Fraele, grenzt die Ungleichheit des Verlu&#x017F;tes an das<lb/>
Unglaubliche. Der Herzog büßte nach &#x017F;einem eigenen<lb/>
Zeugniß nicht &#x017F;echs Mann ein, während zwölfhundert<lb/>
Feinde auf der Wahl&#x017F;tatt blieben. Es giebt nur eine<lb/>
Erklärung für eine &#x017F;o ungleiche Vertheilung der Todes¬<lb/>
loo&#x017F;e: Der franzö&#x017F;i&#x017F;che Feldherr hatte vor den Oe&#x017F;ter¬<lb/>
reichern die vollkommene Kenntniß die&#x017F;er verlorenen<lb/>
Hochthäler voraus. Rohan hatte Bündner neben &#x017F;ich,<lb/>
die das Bergland wie die mit Arvholz getäfelte Stube<lb/>
ihres Vaters und das Stammwappen über dem Haus¬<lb/>
thore kannten, und keiner war mit Bündens Bergen<lb/>
vertrauter als Georg Jenat&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>In dem Schreiben, das der Herzog über die&#x017F;en<lb/>
Sieg an die bündneri&#x017F;chen Behörden richtete, hebt er<lb/>
die Tapferkeit des Ober&#x017F;ten Jenat&#x017F;ch und des von ihm<lb/>
geführten heimi&#x017F;chen Regimentes mit dem wärm&#x017F;ten Lobe<lb/>
hervor. Ueberhaupt &#x017F;tieg Georg Jenat&#x017F;ch unaufhalt&#x017F;am<lb/>
in der Achtung und im Vertrauen des Herzogs und<lb/>
wurde, ohne daß Rohan &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en bewußt war,<lb/>
&#x017F;ein am lieb&#x017F;ten gehörter Rathgeber. Ver&#x017F;ammelte der<lb/>
Feldherr in Fällen, wo &#x017F;ich Kühnheit und Vor&#x017F;icht be¬<lb/>
&#x017F;treiten mochten, einen Kriegsrath, &#x017F;o trieb Jenat&#x017F;ch<lb/>
immer zu den gewagte&#x017F;ten Angriffen und bean&#x017F;pruchte<lb/>
für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t den gefährlich&#x017F;ten Po&#x017F;ten; aber &#x017F;eine Rath¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0245] Bei dem dritten dieſer Siege, der Schlacht in Val Fraele, grenzt die Ungleichheit des Verluſtes an das Unglaubliche. Der Herzog büßte nach ſeinem eigenen Zeugniß nicht ſechs Mann ein, während zwölfhundert Feinde auf der Wahlſtatt blieben. Es giebt nur eine Erklärung für eine ſo ungleiche Vertheilung der Todes¬ looſe: Der franzöſiſche Feldherr hatte vor den Oeſter¬ reichern die vollkommene Kenntniß dieſer verlorenen Hochthäler voraus. Rohan hatte Bündner neben ſich, die das Bergland wie die mit Arvholz getäfelte Stube ihres Vaters und das Stammwappen über dem Haus¬ thore kannten, und keiner war mit Bündens Bergen vertrauter als Georg Jenatſch. In dem Schreiben, das der Herzog über dieſen Sieg an die bündneriſchen Behörden richtete, hebt er die Tapferkeit des Oberſten Jenatſch und des von ihm geführten heimiſchen Regimentes mit dem wärmſten Lobe hervor. Ueberhaupt ſtieg Georg Jenatſch unaufhaltſam in der Achtung und im Vertrauen des Herzogs und wurde, ohne daß Rohan ſelbſt ſich deſſen bewußt war, ſein am liebſten gehörter Rathgeber. Verſammelte der Feldherr in Fällen, wo ſich Kühnheit und Vorſicht be¬ ſtreiten mochten, einen Kriegsrath, ſo trieb Jenatſch immer zu den gewagteſten Angriffen und beanſpruchte für ſich ſelbſt den gefährlichſten Poſten; aber ſeine Rath¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/245
Zitationshilfe: Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/245>, abgerufen am 04.05.2024.