Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Indessen ward Herzog Abrecht vollkossien als Käiser gekrönet. Der Papst aber war ihme zu wider/ weil er sich mit König Philippo/ der im bahn hafftete/ befreundet.

Darauff kame es zum krieg/ die Fürsten fielen mehrentheils vom Käiser ab/ und wurde der Pfalz Graaff und Pfalz Graafen die ansehnlichsten under den Chur Fürsten. Churfärst/ als Richter in deßgleichen wichtigen und spänigen händlen / seines Richteramts von den übrigen Chur-Fürsten crinneret. Waren also die Pfalz Graafen schon dazumal des Käisers Richter. Es hatte aber der Käiser Albrecht ein gross es kriegsvolk bei sich/ darum er allenthalben die forcht machte. Zu lezt hat ihn sein eigner junger Käiser Albrecht komt um vetter Herzog Hans/ seines bruders Herzogen in Schwaben sohn/ weil er ihn als einen jungen Fürsten/ da er die herrfchafft begerte/ verächtlich gehalten/ samt noch drejen/ denen sich der Käiser vertraute/ in der überfahrt an der Reuß bei Windisch erstochen/ mit disen höhnischen worten: Wie ists vetter/ wann werde ich ein mal mein vätterlich erb haben? Welche mordthat aber nit ungerochen verbliben.

Heinrich VII. Käiser Jahr Christi 1308. Auff Albrechts tod ward zum Käiser erwelt Heinrich der VII. dis nammens/ ein Graff von Lüzenburg. Diser gewaltige Käiser/ als er die händel in Italien geschlichtet/ land und leut bezwungen/ kame gen Rom/ wurde gekrönet/ aber ein ver gifftes bisslein macht ihm solchen Käiser Heinrich wird in der Meß-Ostien vergeben. zug unglükhafft und bracht ihn ums leben. Dann Johannes Politianus von Siena/ ein prediger-Mönche/ mit deme sich die Florentiner hierzu wol verstunden/ vergabe dem Käiser in der Meß-Ostien/ darvon er starb.

In dise zeiten falt der anfang des. Türkischen reichs under Osman. I Osman oder Ottomann I.

Auch wurden die Tempel-herren ausgerottet/ welcher sect ursprung von dem vorhof des Tempels zu Jerusalem genommen/ darinnen Zempel-herren sie ihr sachen hatten/ die frömden empfangen und herumgeführt/ ein weissen Orden mit einem rohten creuztrugen/ welche

Indessẽ ward Herzog Abrecht vollkossien als Käiser gekrönet. Der Papst aber war ihme zu wider/ weil er sich mit König Philippo/ der im bahn hafftete/ befreundet.

Darauff kame es zum krieg/ die Fürsten fielen mehrentheils vom Käiser ab/ und wurde der Pfalz Graaff und Pfalz Graafen die ansehnlichsten under den Chur Fürsten. Churfärst/ als Richter in deßgleichen wichtigen und spänigen händlen / seines Richteramts von den übrigen Chur-Fürsten crinneret. Waren also die Pfalz Graafen schon dazumal des Käisers Richter. Es hatte aber der Käiser Albrecht ein gross es kriegsvolk bei sich/ darum er allenthalben die forcht machte. Zu lezt hat ihn sein eigner junger Käiser Albrecht komt um vetter Herzog Hans/ seines bruders Herzogen in Schwaben sohn/ weil er ihn als einen jungen Fürsten/ da er die herrfchafft begerte/ verächtlich gehalten/ samt noch drejẽ/ denen sich der Käiser vertraute/ in der überfahrt an der Reuß bei Windisch erstochen/ mit disen höhnischen worten: Wie ists vetter/ wann werde ich ein mal mein vätterlich erb haben? Welche mordthat aber nit ungerochen verbliben.

Heinrich VII. Käiser Jahr Christi 1308. Auff Albrechts tod ward zum Käiser erwelt Heinrich der VII. dis nammens/ ein Graff von Lüzenburg. Diser gewaltige Käiser/ als er die händel in Italien geschlichtet/ land und leut bezwungen/ kame gen Rom/ wurde gekrönet/ aber ein ver gifftes bisslein macht ihm solchen Käiser Heinrich wird in der Meß-Ostien vergeben. zug unglükhafft und bracht ihn ums leben. Dann Johannes Politianus von Siena/ ein prediger-Mönche/ mit deme sich die Florentiner hierzu wol verstunden/ vergabe dem Käiser in der Meß-Ostien/ darvon er starb.

In dise zeiten falt der anfang des. Türkischen reichs under Osman. I Osman oder Ottomann I.

Auch wurden die Tempel-herren ausgerottet/ welcher sect ursprung von dem vorhof des Tempels zu Jerusalem genommen/ darinnen Zempel-herren sie ihr sachen hatten/ die frömden empfangen und herumgeführt/ ein weissen Orden mit einem rohten creuztrugen/ welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0274" n="244"/>
        <p>Indesse&#x0303; ward Herzog Abrecht vollkossien als Käiser gekrönet. Der Papst aber war            ihme zu wider/ weil er sich mit König Philippo/ der im bahn hafftete/ befreundet.</p>
        <p>Darauff kame es zum krieg/ die Fürsten fielen mehrentheils vom Käiser ab/ und wurde der            Pfalz Graaff und <note place="left">Pfalz Graafen die ansehnlichsten under den Chur              Fürsten.</note> Churfärst/ als Richter in deßgleichen wichtigen und spänigen händlen /            seines Richteramts von den übrigen Chur-Fürsten crinneret. Waren also die Pfalz Graafen            schon dazumal des Käisers Richter. Es hatte aber der Käiser Albrecht ein gross es            kriegsvolk bei sich/ darum er allenthalben die forcht machte. Zu lezt hat ihn sein eigner            junger <note place="left">Käiser Albrecht komt um</note> vetter Herzog Hans/ seines            bruders Herzogen in Schwaben sohn/ weil er ihn als einen jungen Fürsten/ da er die            herrfchafft begerte/ verächtlich gehalten/ samt noch dreje&#x0303;/ denen sich der            Käiser vertraute/ in der überfahrt an der Reuß bei Windisch erstochen/ mit disen            höhnischen worten: Wie ists vetter/ wann werde ich ein mal mein vätterlich erb haben?            Welche mordthat aber nit ungerochen verbliben.</p>
        <p><note place="left">Heinrich VII. Käiser Jahr Christi 1308.</note> Auff Albrechts tod ward            zum Käiser erwelt Heinrich der VII. dis nammens/ ein Graff von Lüzenburg. Diser gewaltige            Käiser/ als er die händel in Italien geschlichtet/ land und leut bezwungen/ kame gen            Rom/ wurde gekrönet/ aber ein ver gifftes bisslein macht ihm solchen <note place="left">Käiser Heinrich wird in der Meß-Ostien vergeben.</note> zug unglükhafft und bracht ihn            ums leben. Dann Johannes Politianus von Siena/ ein prediger-Mönche/ mit deme sich die            Florentiner hierzu wol verstunden/ vergabe dem Käiser in der Meß-Ostien/ darvon er            starb.</p>
        <p>In dise zeiten falt der anfang des. Türkischen reichs under <note place="left">Osman.              I</note> Osman oder Ottomann I.</p>
        <p>Auch wurden die Tempel-herren ausgerottet/ welcher sect ursprung von dem vorhof des            Tempels zu Jerusalem genommen/ darinnen <note place="left">Zempel-herren</note> sie ihr            sachen hatten/ die frömden empfangen und herumgeführt/ ein weissen Orden mit einem            rohten creuztrugen/ welche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0274] Indessẽ ward Herzog Abrecht vollkossien als Käiser gekrönet. Der Papst aber war ihme zu wider/ weil er sich mit König Philippo/ der im bahn hafftete/ befreundet. Darauff kame es zum krieg/ die Fürsten fielen mehrentheils vom Käiser ab/ und wurde der Pfalz Graaff und Churfärst/ als Richter in deßgleichen wichtigen und spänigen händlen / seines Richteramts von den übrigen Chur-Fürsten crinneret. Waren also die Pfalz Graafen schon dazumal des Käisers Richter. Es hatte aber der Käiser Albrecht ein gross es kriegsvolk bei sich/ darum er allenthalben die forcht machte. Zu lezt hat ihn sein eigner junger vetter Herzog Hans/ seines bruders Herzogen in Schwaben sohn/ weil er ihn als einen jungen Fürsten/ da er die herrfchafft begerte/ verächtlich gehalten/ samt noch drejẽ/ denen sich der Käiser vertraute/ in der überfahrt an der Reuß bei Windisch erstochen/ mit disen höhnischen worten: Wie ists vetter/ wann werde ich ein mal mein vätterlich erb haben? Welche mordthat aber nit ungerochen verbliben. Pfalz Graafen die ansehnlichsten under den Chur Fürsten. Käiser Albrecht komt um Auff Albrechts tod ward zum Käiser erwelt Heinrich der VII. dis nammens/ ein Graff von Lüzenburg. Diser gewaltige Käiser/ als er die händel in Italien geschlichtet/ land und leut bezwungen/ kame gen Rom/ wurde gekrönet/ aber ein ver gifftes bisslein macht ihm solchen zug unglükhafft und bracht ihn ums leben. Dann Johannes Politianus von Siena/ ein prediger-Mönche/ mit deme sich die Florentiner hierzu wol verstunden/ vergabe dem Käiser in der Meß-Ostien/ darvon er starb. Heinrich VII. Käiser Jahr Christi 1308. Käiser Heinrich wird in der Meß-Ostien vergeben. In dise zeiten falt der anfang des. Türkischen reichs under Osman oder Ottomann I. Osman. I Auch wurden die Tempel-herren ausgerottet/ welcher sect ursprung von dem vorhof des Tempels zu Jerusalem genommen/ darinnen sie ihr sachen hatten/ die frömden empfangen und herumgeführt/ ein weissen Orden mit einem rohten creuztrugen/ welche Zempel-herren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/274
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/274>, abgerufen am 30.05.2024.