Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

nach und nach an volk und gut sehr zugenommen/ vil adels-persohnen under sich hatten/ denen auch der H. Bernhardus regulen vorgeschriben.

Clemens der V. Papst hat zu Avignon in Frankreich ein concilium angestelt/ und den Päpstlichen siz dorthin von Rom versezet. Da diser Papst gekrönt worden/ siel ohngefehr eine maur ein/ erschlug vil und fürnemme leut/ der Papst wurde vom pferd herunder gestossen durch das geträng/ seine cron fiel ihm ab und ward daraus ein Carbunkel stein 3000. Ducaten wert/ verlohren.

Pffalz Graaff Ott König in Vngaren. Die Ungaren erwehlten zu ihrem König Pfalz Graafen Otto Herzogen in Bäjeren/ wurde aber arglistiger weis von dem Waywoda Ladislao in Sibenbürgen um solches reich wider gebracht.

König Philippus der hüpsche ward auff der jagd/ treibte ein wild schwein/ fiele in vollem lauff vom pferd/ von welchem er geschleifft wurde/ darvon er auch starb.

Anfang [unleserliches Material] Eilgnoßschafft Simler. Nun ists an dem/ das wir anheben die beschreibung von dem Ursprung des Eidignösischen Bundts/ welcher entstanden wegen verübter Tyrannej der Lanitvögten/ under den kurz vorhin und zum lezten erzehlten Käisern.

Wilhelm Teil. Dise Landvögt machten es gar zu grob/ wie aus dem erscheint/ was sich mit Wilhelm Tellen zugetragen. Der Landtvogt wolte auch die Ehrerbietung haben gegen seinem hut auf einen steken gesezt. Dises thate Wilhelm Tell nicht/ darum der Tyrannische Landtvogt ihme dise straff auferlegt/ weiln Tell ein guter Schüz gewesen/ er solte einen Apfel seinem Söhnlein ab dem kopf schiessen. Tell mußte dar an/ wie ungern er es auch thate/ name dessentwegen mehr pfeil zu sich/ und hielte den einten in verdächtiger bereitschafft. Was geschicht? der apfel fahlt ohne verlezung des Kinds vom haupt. Da aber der Landvogt wolte mit gewalt wüssen/ zu was ende Tell den

nach und nach an volk und gut sehr zugenommen/ vil adels-persohnen under sich hatten/ denen auch der H. Bernhardus regulen vorgeschriben.

Clemens der V. Papst hat zu Avignon in Frankreich ein concilium angestelt/ und den Päpstlichen siz dorthin von Rom versezet. Da diser Papst gekrönt worden/ siel ohngefehr eine maur ein/ erschlug vil und fürnemme leut/ der Papst wurde vom pferd herunder gestossen durch das geträng/ seine cron fiel ihm ab und ward daraus ein Carbunkel stein 3000. Ducaten wert/ verlohren.

Pffalz Graaff Ott König in Vngaren. Die Ungaren erwehlten zu ihrem König Pfalz Graafen Otto Herzogen in Bäjeren/ wurde aber arglistiger weis von dem Waywoda Ladislao in Sibenbürgen um solches reich wider gebracht.

König Philippus der hüpsche ward auff der jagd/ treibte ein wild schwein/ fiele in vollem lauff vom pferd/ von welchem er geschleifft wurde/ darvon er auch starb.

Anfang [unleserliches Material] Eilgnoßschafft Simler. Nun ists an dem/ das wir anheben die beschreibung von dem Ursprung des Eidignösischen Bundts/ welcher entstanden wegen verübter Tyrannej der Lanitvögten/ under den kurz vorhin und zum lezten erzehlten Käisern.

Wilhelm Teil. Dise Landvögt machten es gar zu grob/ wie aus dem erscheint/ was sich mit Wilhelm Tellen zugetragen. Der Landtvogt wolte auch die Ehrerbietung haben gegen seinem hut auf einen steken gesezt. Dises thate Wilhelm Tell nicht/ darum der Tyrannische Landtvogt ihme dise straff auferlegt/ weiln Tell ein guter Schüz gewesen/ er solte einen Apfel seinem Söhnlein ab dem kopf schiessen. Tell mußte dar an/ wie ungern er es auch thate/ name dessentwegen mehr pfeil zu sich/ und hielte den einten in verdächtiger bereitschafft. Was geschicht? der apfel fahlt ohne verlezung des Kinds vom haupt. Da aber der Landvogt wolte mit gewalt wüssen/ zu was ende Tell den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0275" n="245"/>
nach und nach            an volk und gut sehr zugenommen/ vil adels-persohnen under sich hatten/ denen auch der            H. Bernhardus regulen vorgeschriben.</p>
        <p>Clemens der V. Papst hat zu Avignon in Frankreich ein concilium angestelt/ und den            Päpstlichen siz dorthin von Rom versezet. Da diser Papst gekrönt worden/ siel ohngefehr            eine maur ein/ erschlug vil und fürnemme leut/ der Papst wurde vom pferd herunder            gestossen durch das geträng/ seine cron fiel ihm ab und ward daraus ein Carbunkel stein            3000. Ducaten wert/ verlohren.</p>
        <p><note place="right">Pffalz Graaff Ott König in Vngaren.</note> Die Ungaren erwehlten zu            ihrem König Pfalz Graafen Otto Herzogen in Bäjeren/ wurde aber arglistiger weis von dem            Waywoda Ladislao in Sibenbürgen um solches reich wider gebracht.</p>
        <p>König Philippus der hüpsche ward auff der jagd/ treibte ein wild schwein/ fiele in            vollem lauff vom pferd/ von welchem er geschleifft wurde/ darvon er auch starb.</p>
        <p><note place="right">Anfang <gap reason="illegible"/> Eilgnoßschafft Simler.</note> Nun ists an dem/ das wir            anheben die beschreibung von dem Ursprung des Eidignösischen Bundts/ welcher entstanden            wegen verübter Tyrannej der Lanitvögten/ under den kurz vorhin und zum lezten erzehlten            Käisern.</p>
        <p><note place="right">Wilhelm Teil.</note> Dise Landvögt machten es gar zu grob/ wie aus            dem erscheint/ was sich mit Wilhelm Tellen zugetragen. Der Landtvogt wolte auch die            Ehrerbietung haben gegen seinem hut auf einen steken gesezt. Dises thate Wilhelm Tell            nicht/ darum der Tyrannische Landtvogt ihme dise straff auferlegt/ weiln Tell ein guter            Schüz gewesen/ er solte einen Apfel seinem Söhnlein ab dem kopf schiessen. Tell mußte dar            an/ wie ungern er es auch thate/ name dessentwegen mehr pfeil zu sich/ und hielte den            einten in verdächtiger bereitschafft. Was geschicht? der apfel fahlt ohne verlezung des            Kinds vom haupt. Da aber der Landvogt wolte mit gewalt wüssen/ zu was ende Tell den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0275] nach und nach an volk und gut sehr zugenommen/ vil adels-persohnen under sich hatten/ denen auch der H. Bernhardus regulen vorgeschriben. Clemens der V. Papst hat zu Avignon in Frankreich ein concilium angestelt/ und den Päpstlichen siz dorthin von Rom versezet. Da diser Papst gekrönt worden/ siel ohngefehr eine maur ein/ erschlug vil und fürnemme leut/ der Papst wurde vom pferd herunder gestossen durch das geträng/ seine cron fiel ihm ab und ward daraus ein Carbunkel stein 3000. Ducaten wert/ verlohren. Die Ungaren erwehlten zu ihrem König Pfalz Graafen Otto Herzogen in Bäjeren/ wurde aber arglistiger weis von dem Waywoda Ladislao in Sibenbürgen um solches reich wider gebracht. Pffalz Graaff Ott König in Vngaren. König Philippus der hüpsche ward auff der jagd/ treibte ein wild schwein/ fiele in vollem lauff vom pferd/ von welchem er geschleifft wurde/ darvon er auch starb. Nun ists an dem/ das wir anheben die beschreibung von dem Ursprung des Eidignösischen Bundts/ welcher entstanden wegen verübter Tyrannej der Lanitvögten/ under den kurz vorhin und zum lezten erzehlten Käisern. Anfang _ Eilgnoßschafft Simler. Dise Landvögt machten es gar zu grob/ wie aus dem erscheint/ was sich mit Wilhelm Tellen zugetragen. Der Landtvogt wolte auch die Ehrerbietung haben gegen seinem hut auf einen steken gesezt. Dises thate Wilhelm Tell nicht/ darum der Tyrannische Landtvogt ihme dise straff auferlegt/ weiln Tell ein guter Schüz gewesen/ er solte einen Apfel seinem Söhnlein ab dem kopf schiessen. Tell mußte dar an/ wie ungern er es auch thate/ name dessentwegen mehr pfeil zu sich/ und hielte den einten in verdächtiger bereitschafft. Was geschicht? der apfel fahlt ohne verlezung des Kinds vom haupt. Da aber der Landvogt wolte mit gewalt wüssen/ zu was ende Tell den Wilhelm Teil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/275
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/275>, abgerufen am 31.05.2024.