Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Stük Weges gangen: waren sie so schwach und müd/ das sie aus den Fü[unleserliches Material]sen nicht mehr stehen kunten: derowegen gedachter Marschall ihnen Pferde bestelte/ auf welche sie geritten/ biß sie ins Königs Quartier kommen.

Als sie ungefehr hundert Schritt von seinem Losament waren: stiegen sie ab/ und ritt der Marschall mit seinen Troppen voran/ dem sie zu Fuß nachfolgten. Der Cardinal Richelieu empfieng sie vor der Thür des Königlichen Losaments/ und brachte sie zum König. Wie sie vor ihn gekommen/ fielen sie alle auf ihre Knie/ und redete einer under ihnen/ welcher ein Advocat der Stadt war/ Ihre Königl. Majest. also an:

Allergnädister König und Herr: die eine lange Zeit in einem tunklem Gefängniß gesessen / wann sie wieder heraus kommen/ können das Liecht der Sonnen ohne Verblendung nicht anschauen: desgleichen wir/ die eine so lange Zeit in den Ringmauren unser Stadt eingeschlossen gewesen/ und jezund vor Euer Königlich. Majest. erscheinen/ können deroselben Glanz nicht tragen/ sondern müssen mit niedergeschlagenen Augen uns schämen: in Betrachtung der grossen mißhandlungen/ durch welche wir Sie schwärlich beleidigt haben. Aber die grosse Gute und Miltigkeit E. Kön. Majest. die wir so offt geprüftt haben / und noch iezund spüren/ in dem sie uns so gnädig zur Audienz gelassen: gibt uns Hofnung / das E. Königl. M. uns armen/ betrübten und ausgemergelten Vnderthanen/ die wir unser grosses Verbrechen erkennen/ und von Herzen bereuen/ dasselbig verziehen/ und an stat der Straff/ die wir verdient haben/ Gnad und Barmher zigkeit einwenden werde. E. Königl. Majestet wolle dessen versichert sejn/ daß so widerspennig und halsstarrig wir vor disem gewesen: so getreu und gehorsam wir deroselben hinfüro sein werden. Vnd warum wolten E. Königl. Majest. die Stadt Rochelle nicht in Guaden anschauen/ in welcher der Herr Vatter/ Heinrich der Grosse/ eine sonderliche Treu und Affection zu seinem Dienst jederzeit befunden/ da er auch in seinen grösten Nöhten und Widerwertigkeiten seine Zuflucht gehabt? Wir bezeugen hiemit/ unterthänigst/ mit Mund und Herzen/ daß wir in dem Gehorsam/ den Euer Königl. Majest. wir schuldig sejn/ leben und sterben/ und ins künfftig uns gegen deroselben/ mit der Hülffe Gottes also erzeigen und verhalten wollen / daß sie uns/ für ihre getreuste Diener und Vnderthanen erkennen wird.

Hierauf hat der König hinwiderum also geantwotet:

GOtt wolle/ daß dise eure Rede nicht aus der Noht/ in welcher ihr jezund stekt / sondern aus einem rechtschaffenem Gemüt/ und bußfertigem Herzen herfliesse. Ich weiß wol / daß ihr alle zeit boßhafft und betrieglich gewesen/ und euer bestes gethan habt/ das Joch der Vnderthänigkeit/ die ihr mir schuldig sejd/ von euch zu schütten. Nichts destoweniger so verzeihe ich euer Rebellion/ und wo ihr hinfüro mir getreu und gehorsam sejn werdet/ solt ihr einen gnädigen Herren an mir haben: Sehet nur zu/ daß die That mit euren Worten übereintreffe.

Nach dieser Antwort ward ihnen des Königs Perdon/ samt dessen articulirten Bedingungen vorgelesen.

Stük Weges gangen: waren sie so schwach und müd/ das sie aus den Fü[unleserliches Material]sen nicht mehr stehen kunten: derowegen gedachter Marschall ihnen Pferde bestelte/ auf welche sie geritten/ biß sie ins Königs Quartier kommen.

Als sie ungefehr hundert Schritt von seinem Losament waren: stiegen sie ab/ und ritt der Marschall mit seinen Troppen voran/ dem sie zu Fuß nachfolgten. Der Cardinal Richelieu empfieng sie vor der Thür des Königlichen Losaments/ und brachte sie zum König. Wie sie vor ihn gekommen/ fielen sie alle auf ihre Knie/ und redete einer under ihnen/ welcher ein Advocat der Stadt war/ Ihre Königl. Majest. also an:

Allergnädister König und Herr: die eine lange Zeit in einem tunklem Gefängniß gesessen / wann sie wieder heraus kommen/ köñen das Liecht der Sonnen ohne Verblendung nicht anschauen: desgleichen wir/ die eine so lange Zeit in den Ringmauren unser Stadt eingeschlossen gewesen/ und jezund vor Euer Königlich. Majest. erscheinen/ können deroselben Glanz nicht tragen/ sondern müssen mit niedergeschlagenen Augen uns schämen: in Betrachtung der grossen mißhandlungen/ durch welche wir Sie schwärlich beleidigt haben. Aber die grosse Gute und Miltigkeit E. Kön. Majest. die wir so offt geprüftt haben / und noch iezund spüren/ in dem sie uns so gnädig zur Audienz gelassen: gibt uns Hofnung / das E. Königl. M. uns armen/ betrübten und ausgemergelten Vnderthanen/ die wir unser grosses Verbrechen erkeñen/ und von Herzen bereuen/ dasselbig verziehen/ und an stat der Straff/ die wir verdient haben/ Gnad und Barmher zigkeit einwenden werde. E. Königl. Majestet wolle dessen versichert sejn/ daß so widerspeñig und halsstarrig wir vor disem gewesen: so getreu und gehorsam wir deroselben hinfüro sein werden. Vnd warum wolten E. Königl. Majest. die Stadt Rochelle nicht in Guaden anschauen/ in welcher der Herr Vatter/ Heinrich der Grosse/ eine sonderliche Treu und Affection zu seinem Dienst jederzeit befunden/ da er auch in seinen grösten Nöhten und Widerwertigkeiten seine Zuflucht gehabt? Wir bezeugen hiemit/ unterthänigst/ mit Mund und Herzen/ daß wir in dem Gehorsam/ den Euer Königl. Majest. wir schuldig sejn/ leben und sterben/ und ins künfftig uns gegen deroselben/ mit der Hülffe Gottes also erzeigen und verhalten wollen / daß sie uns/ für ihre getreuste Diener und Vnderthanen erkennen wird.

Hierauf hat der König hinwiderum also geantwotet:

GOtt wolle/ daß dise eure Rede nicht aus der Noht/ in welcher ihr jezund stekt / sondern aus einem rechtschaffenem Gemüt/ und bußfertigem Herzen herfliesse. Ich weiß wol / daß ihr alle zeit boßhafft und betrieglich gewesen/ und euer bestes gethan habt/ das Joch der Vnderthänigkeit/ die ihr mir schuldig sejd/ von euch zu schütten. Nichts destoweniger so verzeihe ich euer Rebellion/ und wo ihr hinfüro mir getreu und gehorsam sejn werdet/ solt ihr einen gnädigen Herren an mir haben: Sehet nur zu/ daß die That mit euren Worten übereintreffe.

Nach dieser Antwort ward ihnen des Königs Perdon/ samt dessen articulirten Bedingungen vorgelesen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0378" n="342"/>
Stük Weges gangen: waren sie so schwach und            müd/ das sie aus den Fü<gap reason="illegible"/>sen nicht mehr stehen kunten: derowegen gedachter Marschall            ihnen Pferde bestelte/ auf welche sie geritten/ biß sie ins Königs Quartier kommen.</p>
        <p>Als sie ungefehr hundert Schritt von seinem Losament waren: stiegen sie ab/ und ritt der            Marschall mit seinen Troppen voran/ dem sie zu Fuß nachfolgten. Der Cardinal Richelieu            empfieng sie vor der Thür des Königlichen Losaments/ und brachte sie zum König. Wie sie            vor ihn gekommen/ fielen sie alle auf ihre Knie/ und redete einer under ihnen/ welcher            ein Advocat der Stadt war/ Ihre Königl. Majest. also an:</p>
        <p>Allergnädister König und Herr: die eine lange Zeit in einem tunklem Gefängniß gesessen /            wann sie wieder heraus kommen/ kön&#x0303;en das Liecht der Sonnen ohne Verblendung nicht            anschauen: desgleichen wir/ die eine so lange Zeit in den Ringmauren unser Stadt            eingeschlossen gewesen/ und jezund vor Euer Königlich. Majest. erscheinen/ können            deroselben Glanz nicht tragen/ sondern müssen mit niedergeschlagenen Augen uns schämen:            in Betrachtung der grossen mißhandlungen/ durch welche wir Sie schwärlich beleidigt            haben. Aber die grosse Gute und Miltigkeit E. Kön. Majest. die wir so offt geprüftt haben           / und noch iezund spüren/ in dem sie uns so gnädig zur Audienz gelassen: gibt uns Hofnung           / das E. Königl. M. uns armen/ betrübten und ausgemergelten Vnderthanen/ die wir unser            grosses Verbrechen erken&#x0303;en/ und von Herzen bereuen/ dasselbig verziehen/ und an            stat der Straff/ die wir verdient haben/ Gnad und Barmher zigkeit einwenden werde. E.            Königl. Majestet wolle dessen versichert sejn/ daß so widerspen&#x0303;ig und halsstarrig            wir vor disem gewesen: so getreu und gehorsam wir deroselben hinfüro sein werden. Vnd            warum wolten E. Königl. Majest. die Stadt Rochelle nicht in Guaden anschauen/ in welcher            der Herr Vatter/ Heinrich der Grosse/ eine sonderliche Treu und Affection zu seinem            Dienst jederzeit befunden/ da er auch in seinen grösten Nöhten und Widerwertigkeiten            seine Zuflucht gehabt? Wir bezeugen hiemit/ unterthänigst/ mit Mund und Herzen/ daß wir            in dem Gehorsam/ den Euer Königl. Majest. wir schuldig sejn/ leben und sterben/ und ins            künfftig uns gegen deroselben/ mit der Hülffe Gottes also erzeigen und verhalten wollen /            daß sie uns/ für ihre getreuste Diener und Vnderthanen erkennen wird.</p>
        <p>Hierauf hat der König hinwiderum also geantwotet:</p>
        <p>GOtt wolle/ daß dise eure Rede nicht aus der Noht/ in welcher ihr jezund stekt /            sondern aus einem rechtschaffenem Gemüt/ und bußfertigem Herzen herfliesse. Ich weiß wol           / daß ihr alle zeit boßhafft und betrieglich gewesen/ und euer bestes gethan habt/ das            Joch der Vnderthänigkeit/ die ihr mir schuldig sejd/ von euch zu schütten. Nichts            destoweniger so verzeihe ich euer Rebellion/ und wo ihr hinfüro mir getreu und gehorsam            sejn werdet/ solt ihr einen gnädigen Herren an mir haben: Sehet nur zu/ daß die That mit            euren Worten übereintreffe.</p>
        <p>Nach dieser Antwort ward ihnen des Königs Perdon/ samt dessen articulirten Bedingungen            vorgelesen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0378] Stük Weges gangen: waren sie so schwach und müd/ das sie aus den Fü_ sen nicht mehr stehen kunten: derowegen gedachter Marschall ihnen Pferde bestelte/ auf welche sie geritten/ biß sie ins Königs Quartier kommen. Als sie ungefehr hundert Schritt von seinem Losament waren: stiegen sie ab/ und ritt der Marschall mit seinen Troppen voran/ dem sie zu Fuß nachfolgten. Der Cardinal Richelieu empfieng sie vor der Thür des Königlichen Losaments/ und brachte sie zum König. Wie sie vor ihn gekommen/ fielen sie alle auf ihre Knie/ und redete einer under ihnen/ welcher ein Advocat der Stadt war/ Ihre Königl. Majest. also an: Allergnädister König und Herr: die eine lange Zeit in einem tunklem Gefängniß gesessen / wann sie wieder heraus kommen/ köñen das Liecht der Sonnen ohne Verblendung nicht anschauen: desgleichen wir/ die eine so lange Zeit in den Ringmauren unser Stadt eingeschlossen gewesen/ und jezund vor Euer Königlich. Majest. erscheinen/ können deroselben Glanz nicht tragen/ sondern müssen mit niedergeschlagenen Augen uns schämen: in Betrachtung der grossen mißhandlungen/ durch welche wir Sie schwärlich beleidigt haben. Aber die grosse Gute und Miltigkeit E. Kön. Majest. die wir so offt geprüftt haben / und noch iezund spüren/ in dem sie uns so gnädig zur Audienz gelassen: gibt uns Hofnung / das E. Königl. M. uns armen/ betrübten und ausgemergelten Vnderthanen/ die wir unser grosses Verbrechen erkeñen/ und von Herzen bereuen/ dasselbig verziehen/ und an stat der Straff/ die wir verdient haben/ Gnad und Barmher zigkeit einwenden werde. E. Königl. Majestet wolle dessen versichert sejn/ daß so widerspeñig und halsstarrig wir vor disem gewesen: so getreu und gehorsam wir deroselben hinfüro sein werden. Vnd warum wolten E. Königl. Majest. die Stadt Rochelle nicht in Guaden anschauen/ in welcher der Herr Vatter/ Heinrich der Grosse/ eine sonderliche Treu und Affection zu seinem Dienst jederzeit befunden/ da er auch in seinen grösten Nöhten und Widerwertigkeiten seine Zuflucht gehabt? Wir bezeugen hiemit/ unterthänigst/ mit Mund und Herzen/ daß wir in dem Gehorsam/ den Euer Königl. Majest. wir schuldig sejn/ leben und sterben/ und ins künfftig uns gegen deroselben/ mit der Hülffe Gottes also erzeigen und verhalten wollen / daß sie uns/ für ihre getreuste Diener und Vnderthanen erkennen wird. Hierauf hat der König hinwiderum also geantwotet: GOtt wolle/ daß dise eure Rede nicht aus der Noht/ in welcher ihr jezund stekt / sondern aus einem rechtschaffenem Gemüt/ und bußfertigem Herzen herfliesse. Ich weiß wol / daß ihr alle zeit boßhafft und betrieglich gewesen/ und euer bestes gethan habt/ das Joch der Vnderthänigkeit/ die ihr mir schuldig sejd/ von euch zu schütten. Nichts destoweniger so verzeihe ich euer Rebellion/ und wo ihr hinfüro mir getreu und gehorsam sejn werdet/ solt ihr einen gnädigen Herren an mir haben: Sehet nur zu/ daß die That mit euren Worten übereintreffe. Nach dieser Antwort ward ihnen des Königs Perdon/ samt dessen articulirten Bedingungen vorgelesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/378
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/378>, abgerufen am 04.06.2024.