Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Den 30 October zogen von des Königs Völkern in die Stadt vierzehen compagnien Reuter / und sechs Fahnen Schweizer. So bald dieselbe hinein kommen/ ward zugleich Proviant hinein gebracht für die in der Stadt/ die eine lange Zeit grossen Hunger erlitten hatten/ und wurden auf einen Tag zehen tausend Brod aus getheilt.

Schreklich war zu sehen/ wie die Stadt voller Todten lag/ und sahen die überblibene aus / als wann sie keine Menschen/ sondern Gespenster wären: also gar/ daß sie auch nicht Kräffte gnug hatten/ ihre Todten zu Grabe zu tragen/ und ein zu scharren. In der Stadt waren noch vier und sechzig Französische und neunzig Englische Soldaten übrig/ die sehr elend aussahen/ und zur Stadt hinaus wurden geführt.

Der König ritt denselben Tag um die Stadtmanuren herum/ und rieffen die Bürger und Innwohner zur Stadt heraus: Vive le Roj. Es lebe der König. In zwejen Tagen aber sturben ihrer hundert/ die zu geizig gessen hatten.

Den 1. Novembris/ Nachmittags/ that der König seinen sieghafftten Einritt in die Stadt: und war er in voller Rüstung. Vier Compagnien seiner Guardi zohen voran: denen folgten zwej Fahnen Schweizer: hernach die leichten Pferd/ und dann die übrigen Compagnien von der Königlichen Guardi. Ehe der König in die Stadt kam/ fand er vor dem Thor/ an dem Stadt-Graben drejhundert Bürger der Stadt/ welche als sie des Königs ansichtig wurden / auf die Knie fielen/ und mit einer hellen lebendigen Stimme rieffen: GOtt bewahre den König: der uns armen Leuten so grosse Gnade bewiesen hat. Der König grüssete sie im für überreiten: da giengen ihnen die Augen über/ daß er sich so freundlich gegen ihnen er zeigte: da sie zuvor gemeint hatten/ er würde sie alle erwürgen lassen. An dem Thor presentirten sich dem König sechszehen Rahtsherren/ so noch übrig waren/ und thäten Ihr Königl. Majest. einen Fußsall. Der Schuldheiß war nicht dabej: dann er war seines Amts entsezt/ und wolte ihn der König. nicht sehen.

In der Stadt/ auf den Gassen/ stund ein Hauffen Weiber/ die ganz ausgedörrt und schwarz aussahen/ gleich hätten sie im Rauch gehangen Der König heilt still/ und sahe sie an/ mit grossem Mitleiden: darnach befahl er/ daß man ihnen Brod solte geben. Da rieffen sie überlaut: O des frommen Königs? GOTT verleihe ihm ein langes Leben?

Aber alle Mauren/ Vestungen und Bollwerker der Statt wurden eingerissen und geschleifft / auch etlichen der allerhalstarrigst-gewesenen di[unleserliches Material] Stadt verbotten: desgleichen wurde den Bürgern/ alle Waffen und Gewehr zu haben/ under saget.

Das ist allso der Ausgang der lang und hart belägerten Stadt Rochelle. Wer selbige ausführlicher zu lesen Lust hat: der besehe hievon Meterranum im dritten Theil Niderländischer Geschicht: daraus ich diesen Verlauff hin und wider heraus gezogen.

Den 30 October zogen von des Königs Völkern in die Stadt vierzehen compagnien Reuter / und sechs Fahnen Schweizer. So bald dieselbe hinein kommen/ ward zugleich Proviant hinein gebracht für die in der Stadt/ die eine lange Zeit grossen Hunger erlitten hatten/ und wurden auf einen Tag zehen tausend Brod aus getheilt.

Schreklich war zu sehen/ wie die Stadt voller Todten lag/ und sahen die überblibene aus / als wann sie keine Menschen/ sondern Gespenster wären: also gar/ daß sie auch nicht Kräffte gnug hatten/ ihre Todten zu Grabe zu tragen/ und ein zu scharren. In der Stadt waren noch vier und sechzig Französische und neunzig Englische Soldaten übrig/ die sehr elend aussahen/ und zur Stadt hinaus wurden geführt.

Der König ritt denselben Tag um die Stadtmanuren herum/ und rieffen die Bürger und Innwohner zur Stadt heraus: Vive le Roj. Es lebe der König. In zwejen Tagen aber sturben ihrer hundert/ die zu geizig gessen hatten.

Den 1. Novembris/ Nachmittags/ that der König seinen sieghafftten Einritt in die Stadt: und war er in voller Rüstung. Vier Compagnien seiner Guardi zohen voran: denen folgten zwej Fahnen Schweizer: hernach die leichten Pferd/ und dann die übrigen Compagnien von der Königlichen Guardi. Ehe der König in die Stadt kam/ fand er vor dem Thor/ an dem Stadt-Graben drejhundert Bürger der Stadt/ welche als sie des Königs ansichtig wurden / auf die Knie fielen/ und mit einer hellen lebendigen Stimme rieffen: GOtt bewahre den König: der uns armen Leuten so grosse Gnade bewiesen hat. Der König grüssete sie im für überreiten: da giengen ihnen die Augen über/ daß er sich so freundlich gegen ihnen er zeigte: da sie zuvor gemeint hatten/ er würde sie alle erwürgen lassen. An dem Thor presentirten sich dem König sechszehen Rahtsherren/ so noch übrig waren/ und thäten Ihr Königl. Majest. einen Fußsall. Der Schuldheiß war nicht dabej: dann er war seines Amts entsezt/ und wolte ihn der König. nicht sehen.

In der Stadt/ auf den Gassen/ stund ein Hauffen Weiber/ die ganz ausgedörrt und schwarz aussahen/ gleich hätten sie im Rauch gehangen Der König heilt still/ und sahe sie an/ mit grossem Mitleiden: darnach befahl er/ daß man ihnen Brod solte geben. Da rieffen sie überlaut: O des frommen Königs? GOTT verleihe ihm ein langes Leben?

Aber alle Mauren/ Vestungen und Bollwerker der Statt wurden eingerissen und geschleifft / auch etlichen der allerhalstarrigst-gewesenen di[unleserliches Material] Stadt verbotten: desgleichen wurde den Bürgern/ alle Waffen und Gewehr zu haben/ under saget.

Das ist allso der Ausgang der lang und hart belägerten Stadt Rochelle. Wer selbige ausführlicher zu lesen Lust hat: der besehe hievon Meterranum im dritten Theil Niderländischer Geschicht: daraus ich diesen Verlauff hin und wider heraus gezogen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0379" n="343"/>
        <p>Den 30 October zogen von des Königs Völkern in die Stadt vierzehen compagnien Reuter /            und sechs Fahnen Schweizer. So bald dieselbe hinein kommen/ ward zugleich Proviant hinein            gebracht für die in der Stadt/ die eine lange Zeit grossen Hunger erlitten hatten/ und            wurden auf einen Tag zehen tausend Brod aus getheilt.</p>
        <p>Schreklich war zu sehen/ wie die Stadt voller Todten lag/ und sahen die überblibene aus           / als wann sie keine Menschen/ sondern Gespenster wären: also gar/ daß sie auch nicht            Kräffte gnug hatten/ ihre Todten zu Grabe zu tragen/ und ein zu scharren. In der Stadt            waren noch vier und sechzig Französische und neunzig Englische Soldaten übrig/ die sehr            elend aussahen/ und zur Stadt hinaus wurden geführt.</p>
        <p>Der König ritt denselben Tag um die Stadtmanuren herum/ und rieffen die Bürger und            Innwohner zur Stadt heraus: Vive le Roj. Es lebe der König. In zwejen Tagen aber sturben            ihrer hundert/ die zu geizig gessen hatten.</p>
        <p>Den 1. Novembris/ Nachmittags/ that der König seinen sieghafftten Einritt in die Stadt:            und war er in voller Rüstung. Vier Compagnien seiner Guardi zohen voran: denen folgten            zwej Fahnen Schweizer: hernach die leichten Pferd/ und dann die übrigen Compagnien von            der Königlichen Guardi. Ehe der König in die Stadt kam/ fand er vor dem Thor/ an dem            Stadt-Graben drejhundert Bürger der Stadt/ welche als sie des Königs ansichtig wurden /            auf die Knie fielen/ und mit einer hellen lebendigen Stimme rieffen: GOtt bewahre den            König: der uns armen Leuten so grosse Gnade bewiesen hat. Der König grüssete sie im für            überreiten: da giengen ihnen die Augen über/ daß er sich so freundlich gegen ihnen er            zeigte: da sie zuvor gemeint hatten/ er würde sie alle erwürgen lassen. An dem Thor            presentirten sich dem König sechszehen Rahtsherren/ so noch übrig waren/ und thäten Ihr            Königl. Majest. einen Fußsall. Der Schuldheiß war nicht dabej: dann er war seines Amts            entsezt/ und wolte ihn der König. nicht sehen.</p>
        <p>In der Stadt/ auf den Gassen/ stund ein Hauffen Weiber/ die ganz ausgedörrt und            schwarz aussahen/ gleich hätten sie im Rauch gehangen Der König heilt still/ und sahe            sie an/ mit grossem Mitleiden: darnach befahl er/ daß man ihnen Brod solte geben. Da            rieffen sie überlaut: O des frommen Königs? GOTT verleihe ihm ein langes Leben?</p>
        <p>Aber alle Mauren/ Vestungen und Bollwerker der Statt wurden eingerissen und geschleifft           / auch etlichen der allerhalstarrigst-gewesenen di<gap reason="illegible"/> Stadt verbotten: desgleichen wurde            den Bürgern/ alle Waffen und Gewehr zu haben/ under saget.</p>
        <p>Das ist allso der Ausgang der lang und hart belägerten Stadt Rochelle. Wer selbige            ausführlicher zu lesen Lust hat: der besehe hievon Meterranum im dritten Theil            Niderländischer Geschicht: daraus ich diesen Verlauff hin und wider heraus gezogen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0379] Den 30 October zogen von des Königs Völkern in die Stadt vierzehen compagnien Reuter / und sechs Fahnen Schweizer. So bald dieselbe hinein kommen/ ward zugleich Proviant hinein gebracht für die in der Stadt/ die eine lange Zeit grossen Hunger erlitten hatten/ und wurden auf einen Tag zehen tausend Brod aus getheilt. Schreklich war zu sehen/ wie die Stadt voller Todten lag/ und sahen die überblibene aus / als wann sie keine Menschen/ sondern Gespenster wären: also gar/ daß sie auch nicht Kräffte gnug hatten/ ihre Todten zu Grabe zu tragen/ und ein zu scharren. In der Stadt waren noch vier und sechzig Französische und neunzig Englische Soldaten übrig/ die sehr elend aussahen/ und zur Stadt hinaus wurden geführt. Der König ritt denselben Tag um die Stadtmanuren herum/ und rieffen die Bürger und Innwohner zur Stadt heraus: Vive le Roj. Es lebe der König. In zwejen Tagen aber sturben ihrer hundert/ die zu geizig gessen hatten. Den 1. Novembris/ Nachmittags/ that der König seinen sieghafftten Einritt in die Stadt: und war er in voller Rüstung. Vier Compagnien seiner Guardi zohen voran: denen folgten zwej Fahnen Schweizer: hernach die leichten Pferd/ und dann die übrigen Compagnien von der Königlichen Guardi. Ehe der König in die Stadt kam/ fand er vor dem Thor/ an dem Stadt-Graben drejhundert Bürger der Stadt/ welche als sie des Königs ansichtig wurden / auf die Knie fielen/ und mit einer hellen lebendigen Stimme rieffen: GOtt bewahre den König: der uns armen Leuten so grosse Gnade bewiesen hat. Der König grüssete sie im für überreiten: da giengen ihnen die Augen über/ daß er sich so freundlich gegen ihnen er zeigte: da sie zuvor gemeint hatten/ er würde sie alle erwürgen lassen. An dem Thor presentirten sich dem König sechszehen Rahtsherren/ so noch übrig waren/ und thäten Ihr Königl. Majest. einen Fußsall. Der Schuldheiß war nicht dabej: dann er war seines Amts entsezt/ und wolte ihn der König. nicht sehen. In der Stadt/ auf den Gassen/ stund ein Hauffen Weiber/ die ganz ausgedörrt und schwarz aussahen/ gleich hätten sie im Rauch gehangen Der König heilt still/ und sahe sie an/ mit grossem Mitleiden: darnach befahl er/ daß man ihnen Brod solte geben. Da rieffen sie überlaut: O des frommen Königs? GOTT verleihe ihm ein langes Leben? Aber alle Mauren/ Vestungen und Bollwerker der Statt wurden eingerissen und geschleifft / auch etlichen der allerhalstarrigst-gewesenen di_ Stadt verbotten: desgleichen wurde den Bürgern/ alle Waffen und Gewehr zu haben/ under saget. Das ist allso der Ausgang der lang und hart belägerten Stadt Rochelle. Wer selbige ausführlicher zu lesen Lust hat: der besehe hievon Meterranum im dritten Theil Niderländischer Geschicht: daraus ich diesen Verlauff hin und wider heraus gezogen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/379
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/379>, abgerufen am 04.06.2024.