Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Dazumal starb König in Spannien Philippus III. und Cardinal Bellarminus zu Rom gieng auch den weg der welt.

Schweden und Polen. Nach dem sich der jährige stillstand mit Pohlen geendet/ kam König Gustavus Adolphus anno 1621. den 1. Augusti mit 160. Schiffen für den Port der haupt-statt Riga in Lieffland/ belägerte selbige/ und sazte ihr hart zu / die belägerten thaten dagegen etliche wochen tapferen widerstand. Demnach aber die statt wenig gewordene völker innen hatte/ auch von Königlicher Majestät in Polen (die damaln wider den Türken zu streiten hatten) zugesagter entsaz nicht ankam/ und aber ihre Königliche Majestät in Schweden mit der belägerung schon so weit kommen/ daß sie underm Sand-Rundeel Minen verfertigen und selbige mit Pulver füllen lassen/ und dahero solcher grossen macht/ welche die statt für augen sahe/ mit der wenigen ubrigen abgematteten mannsch afft ferner widerstand zu thun und die statt zu erhalten ihnen unmüglich war/ als müsten sie sich und die Statt/ nach vilen tractaten und handle/ am 22. Sept. Ihr Königlichen Majestät in Schweden ergeben und einhändigen/ erhielten aber von Königlicher Majestät/ ehe der einzug geschahe/ Confirmation aller ihrer gehabten Rechten / freiheiten und Privilegien.

Anno 1622. Herzog Christian von Braunschweig fiel in Westphalen/ und bekam hieselbst eine stattliche beute. Er ließ Reichsthaler münzen/ auff der einen seiten war gepreget eine hand aus den wolken/ die ein Schwerdt auffgerichtet führete/ darunder stund der namme Christian. Auff der anderen seiten dise wort: Gottes Freund und der Pfaffen Feind.

Anno 1622. in dem Junio wurde die gewaltige Statt Neidelberg eingenommen. Heidelberg/ eine Residenz und Siz der Chur Fürsten und Pfalz Graafen bei Rhein/ von General Tilly und der Käiserischen Armaden belägert. Da dann wegen beschehener dapferer gegenwehr Tilly bald disseits bald jenseits des Necars angesezt / ader vergebens. Bis nach und nach durch unerhörtes Canonieren/ abmattung der soldaten und burgeren/ nit ohne grossen verlurst des Feinds/ der öffter mannlich abgetriben/ und übel empfangen worden/ sonders in ausfällen/ die ausseren werk/ von höheren or-

Dazumal starb König in Spannien Philippus III. und Cardinal Bellarminus zu Rom gieng auch den weg der welt.

Schweden und Polen. Nach dem sich der jährige stillstand mit Pohlen geendet/ kam König Gustavus Adolphus anno 1621. den 1. Augusti mit 160. Schiffen für den Port der haupt-statt Riga in Lieffland/ belägerte selbige/ und sazte ihr hart zu / die belägerten thaten dagegen etliche wochen tapferen widerstand. Demnach aber die statt wenig gewordene völker innen hatte/ auch von Königlicher Majestät in Polen (die damaln wider den Türken zu streiten hatten) zugesagter entsaz nicht ankam/ und aber ihre Königliche Majestät in Schweden mit der belägerung schon so weit kommen/ daß sie underm Sand-Rundeel Minen verfertigen und selbige mit Pulver füllen lassen/ und dahero solcher grossen macht/ welche die statt für augen sahe/ mit der wenigen űbrigen abgematteten mannsch afft ferner widerstand zu thun und die statt zu erhalten ihnen unmüglich war/ als müsten sie sich und die Statt/ nach vilen tractaten und handle/ am 22. Sept. Ihr Königlichen Majestät in Schweden ergeben und einhändigen/ erhielten aber von Königlicher Majestät/ ehe der einzug geschahe/ Confirmation aller ihrer gehabten Rechten / freiheiten und Privilegien.

Anno 1622. Herzog Christian von Braunschweig fiel in Westphalen/ und bekam hieselbst eine stattliche beute. Er ließ Reichsthaler münzen/ auff der einen seiten war gepreget eine hand aus den wolken/ die ein Schwerdt auffgerichtet führete/ darunder stund der namme Christian. Auff der anderen seiten dise wort: Gottes Freund und der Pfaffen Feind.

Anno 1622. in dem Junio wurde die gewaltige Statt Neidelberg eingenom̃en. Heidelberg/ eine Residenz und Siz der Chur Fürsten und Pfalz Graafen bei Rhein/ von General Tilly und der Käiserischen Armaden belägert. Da dann wegen beschehener dapferer gegenwehr Tilly bald disseits bald jenseits des Necars angesezt / ader vergebens. Bis nach und nach durch unerhörtes Canonieren/ abmattung der soldaten und burgeren/ nit ohne grossen verlurst des Feinds/ der öffter mannlich abgetriben/ und übel empfangen worden/ sonders in ausfällen/ die ausseren werk/ von höheren or-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0380" n="344"/>
        <p>Dazumal starb König in Spannien Philippus III. und Cardinal Bellarminus zu Rom gieng auch            den weg der welt.</p>
        <p><note place="left">Schweden und Polen.</note> Nach dem sich der jährige stillstand mit            Pohlen geendet/ kam König Gustavus Adolphus anno 1621. den 1. Augusti mit 160. Schiffen            für den Port der haupt-statt Riga in Lieffland/ belägerte selbige/ und sazte ihr hart zu           / die belägerten thaten dagegen etliche wochen tapferen widerstand. Demnach aber die statt            wenig gewordene völker innen hatte/ auch von Königlicher Majestät in Polen (die damaln            wider den Türken zu streiten hatten) zugesagter entsaz nicht ankam/ und aber ihre            Königliche Majestät in Schweden mit der belägerung schon so weit kommen/ daß sie underm            Sand-Rundeel Minen verfertigen und selbige mit Pulver füllen lassen/ und dahero solcher            grossen macht/ welche die statt für augen sahe/ mit der wenigen &#x0171;brigen abgematteten            mannsch afft ferner widerstand zu thun und die statt zu erhalten ihnen unmüglich war/ als            müsten sie sich und die Statt/ nach vilen tractaten und handle/ am 22. Sept. Ihr            Königlichen Majestät in Schweden ergeben und einhändigen/ erhielten aber von Königlicher            Majestät/ ehe der einzug geschahe/ Confirmation aller ihrer gehabten Rechten /            freiheiten und Privilegien.</p>
        <p>Anno 1622. Herzog Christian von Braunschweig fiel in Westphalen/ und bekam hieselbst            eine stattliche beute. Er ließ Reichsthaler münzen/ auff der einen seiten war gepreget            eine hand aus den wolken/ die ein Schwerdt auffgerichtet führete/ darunder stund der            namme Christian. Auff der anderen seiten dise wort: Gottes Freund und der Pfaffen            Feind.</p>
        <p>Anno 1622. in dem Junio wurde die gewaltige Statt <note place="left">Neidelberg              eingenom&#x0303;en.</note> Heidelberg/ eine Residenz und Siz der Chur Fürsten und Pfalz            Graafen bei Rhein/ von General Tilly und der Käiserischen Armaden belägert. Da dann wegen            beschehener dapferer gegenwehr Tilly bald disseits bald jenseits des Necars angesezt /            ader vergebens. Bis nach und nach durch unerhörtes Canonieren/ abmattung der soldaten und            burgeren/ nit ohne grossen verlurst des Feinds/ der öffter mannlich abgetriben/ und            übel empfangen worden/ sonders in ausfällen/ die ausseren werk/ von höheren or-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0380] Dazumal starb König in Spannien Philippus III. und Cardinal Bellarminus zu Rom gieng auch den weg der welt. Nach dem sich der jährige stillstand mit Pohlen geendet/ kam König Gustavus Adolphus anno 1621. den 1. Augusti mit 160. Schiffen für den Port der haupt-statt Riga in Lieffland/ belägerte selbige/ und sazte ihr hart zu / die belägerten thaten dagegen etliche wochen tapferen widerstand. Demnach aber die statt wenig gewordene völker innen hatte/ auch von Königlicher Majestät in Polen (die damaln wider den Türken zu streiten hatten) zugesagter entsaz nicht ankam/ und aber ihre Königliche Majestät in Schweden mit der belägerung schon so weit kommen/ daß sie underm Sand-Rundeel Minen verfertigen und selbige mit Pulver füllen lassen/ und dahero solcher grossen macht/ welche die statt für augen sahe/ mit der wenigen űbrigen abgematteten mannsch afft ferner widerstand zu thun und die statt zu erhalten ihnen unmüglich war/ als müsten sie sich und die Statt/ nach vilen tractaten und handle/ am 22. Sept. Ihr Königlichen Majestät in Schweden ergeben und einhändigen/ erhielten aber von Königlicher Majestät/ ehe der einzug geschahe/ Confirmation aller ihrer gehabten Rechten / freiheiten und Privilegien. Schweden und Polen. Anno 1622. Herzog Christian von Braunschweig fiel in Westphalen/ und bekam hieselbst eine stattliche beute. Er ließ Reichsthaler münzen/ auff der einen seiten war gepreget eine hand aus den wolken/ die ein Schwerdt auffgerichtet führete/ darunder stund der namme Christian. Auff der anderen seiten dise wort: Gottes Freund und der Pfaffen Feind. Anno 1622. in dem Junio wurde die gewaltige Statt Heidelberg/ eine Residenz und Siz der Chur Fürsten und Pfalz Graafen bei Rhein/ von General Tilly und der Käiserischen Armaden belägert. Da dann wegen beschehener dapferer gegenwehr Tilly bald disseits bald jenseits des Necars angesezt / ader vergebens. Bis nach und nach durch unerhörtes Canonieren/ abmattung der soldaten und burgeren/ nit ohne grossen verlurst des Feinds/ der öffter mannlich abgetriben/ und übel empfangen worden/ sonders in ausfällen/ die ausseren werk/ von höheren or- Neidelberg eingenom̃en.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/380
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/380>, abgerufen am 10.06.2024.