Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Dazumal scheinte es/ als wann alle Element für den König in Schweden theten streiten / weil sein vor haben in allem glükete. Der Herzog in Bäjeren/ General Tilly und die ganze Armaden lägerten sich bei Rain am Lech. Der König wolte disen fluß ihme auch eignen und freien paß und repas darüber haben. Darum lägerte er sich mit seinem volk längst dem Lech nach disseits/ da die Käiserischen gerad gegen über hielten/ er sahe etwas gelegenheit am wasser Batrercien auffzuwerffen/ welche bald verfertiget wurden. König in Schweden ein anschlägiger General/ hatte gut volk/ das zu allerhand zu gebrauchen. Dann der König nit allein soldaten hatte/ sonder willige leut zum schanzen und zu allem. Daher er bald ein real-werkkönte in kurzer fast ungläublicher mit seinen Finen/ Lapläderen/ Liffländeren/ Reussen und anderen leuten/ verfertigen / welche neben den daß sie streitbar auch kein frost und kelte geschohen/ deren magen gewonet ware etwan zu pausieren. Und wann der König einen paß über einen Fluß/ Strom bekommen/ es aber ohne noht zu sein erachtet mit dem feind zu schlagen/ hat er gewust mit besonderem kriegslist dis und jenseit die widerpart zu vexieren/ kamen sie auff die seite da er ware/ gieng er auff die andere seiten und plaget daselbst die Käiserischen länder vil mehr als vorhin. Kamen sie dann disseits/ gieng er jenseits und erwekte wider durch und durch grosse forcht und schreken.

So gieng es allhier bei dem Lech auch/ so bald als die Batterejen fertig/ gienge das stetige Canonieren an/ mit solchem krachen und knallen/ als wann alles zusamen fallen wolte/ und wurde auf den wald und die bäume gespilt/ daß eben von den niderfalenden bäumen/ ästen bald so vil schaden den Käiserischen und Ligistischen geschehen als von den kuglen. Indessen liesse der König neben dem unauffhörlichen schiessen/ auff beiden seiten von harz und pech rauch und dampf auffgehen/ verfertigte geschwind eine bruken über den Läch/ commandirte dar auff 300. Finen/ jedem wurden 10. thaler versprochen/ welche mit solcher furi angegriffen/ daß der völligen Armee nachzufolgen plaz gemacht worden.

General Tilly komt um- Altringer ward am kopf verwundt. Tylli von einer Falconet-kuglen tödtlich verlezt. Worauff der Herzog in Bäjeren zu der rettraden gerahten/ deme alsobald gefolgt wurde. Tilly hatte unsäglichen schmerzen/ und giengen spreissen von ihme/ solle öffter/ was zu Magdeburg passirt/ beseufzet und dem von Pappenheim die schuld geben haben/ bis er bald zu Ingolstatt das leben geendet.

Dazumal scheinte es/ als wann alle Element für den König in Schweden theten streiten / weil sein vor haben in allem glükete. Der Herzog in Bäjeren/ General Tilly und die ganze Armaden lägerten sich bei Rain am Lech. Der König wolte disen fluß ihme auch eignen und freien paß und repas darüber haben. Darum lägerte er sich mit seinem volk längst dem Lech nach disseits/ da die Käiserischen gerad gegen über hielten/ er sahe etwas gelegenheit am wasser Batrercien auffzuwerffen/ welche bald verfertiget wurden. König in Schweden ein anschlägiger General/ hatte gut volk/ das zu allerhand zu gebrauchen. Dann der König nit allein soldaten hatte/ sonder willige leut zum schanzen und zu allem. Daher er bald ein real-werkkönte in kurzer fast ungläublicher mit seinen Finen/ Lapläderen/ Liffländeren/ Reussen und anderen leuten/ verfertigen / welche neben den daß sie streitbar auch kein frost und kelte geschohen/ deren magen gewonet ware etwan zu pausieren. Und wann der König einen paß über einen Fluß/ Strom bekommen/ es aber ohne noht zu sein erachtet mit dem feind zu schlagen/ hat er gewust mit besonderem kriegslist dis und jenseit die widerpart zu vexieren/ kamẽ sie auff die seite da er ware/ gieng er auff die andere seiten und plaget daselbst die Käiserischen länder vil mehr als vorhin. Kamen sie dann disseits/ gieng er jenseits und erwekte wider durch und durch grosse forcht und schreken.

So gieng es allhier bei dem Lech auch/ so bald als die Batterejen fertig/ gienge das stetige Canonieren an/ mit solchem krachen und knallen/ als wann alles zusamen fallen wolte/ und wurde auf den wald und die bäume gespilt/ daß eben von den niderfalenden bäumen/ ästen bald so vil schaden den Käiserischen und Ligistischen geschehen als von den kuglen. Indessen liesse der König neben dem unauffhörlichen schiessen/ auff beiden seiten von harz und pech rauch und dampf auffgehen/ verfertigte geschwind eine bruken über den Läch/ commandirte dar auff 300. Finen/ jedem wurden 10. thaler versprochen/ welche mit solcher furi angegriffen/ daß der völligen Armee nachzufolgen plaz gemacht worden.

General Tilly komt um- Altringer ward am kopf verwundt. Tylli von einer Falconet-kuglen tödtlich verlezt. Worauff der Herzog in Bäjeren zu der rettraden gerahten/ deme alsobald gefolgt wurde. Tilly hatte unsäglichen schmerzen/ und giengen spreissen von ihme/ solle öffter/ was zu Magdeburg passirt/ beseufzet und dem von Pappenheim die schuld geben haben/ bis er bald zu Ingolstatt das leben geendet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0409" n="371"/>
        <p>Dazumal scheinte es/ als wann alle Element für den König in Schweden theten streiten /            weil sein vor haben in allem glükete. Der Herzog in Bäjeren/ General Tilly und die ganze            Armaden lägerten sich bei Rain am Lech. Der König wolte disen fluß ihme auch eignen und            freien paß und repas darüber haben. Darum lägerte er sich mit seinem volk längst dem Lech            nach disseits/ da die Käiserischen gerad gegen über hielten/ er sahe etwas gelegenheit            am wasser Batrercien auffzuwerffen/ welche bald verfertiget wurden. <note place="right">König in Schweden ein anschlägiger General/ hatte gut volk/ das zu allerhand zu              gebrauchen.</note> Dann der König nit allein soldaten hatte/ sonder willige leut zum            schanzen und zu allem. Daher er bald ein real-werkkönte in kurzer fast ungläublicher mit            seinen Finen/ Lapläderen/ Liffländeren/ Reussen und anderen leuten/ verfertigen /            welche neben den daß sie streitbar auch kein frost und kelte geschohen/ deren magen            gewonet ware etwan zu pausieren. Und wann der König einen paß über einen Fluß/ Strom            bekommen/ es aber ohne noht zu sein erachtet mit dem feind zu schlagen/ hat er gewust            mit besonderem kriegslist dis und jenseit die widerpart zu vexieren/ kame&#x0303; sie            auff die seite da er ware/ gieng er auff die andere seiten und plaget daselbst die            Käiserischen länder vil mehr als vorhin. Kamen sie dann disseits/ gieng er jenseits und            erwekte wider durch und durch grosse forcht und schreken.</p>
        <p>So gieng es allhier bei dem Lech auch/ so bald als die Batterejen fertig/ gienge das            stetige Canonieren an/ mit solchem krachen und knallen/ als wann alles zusamen fallen            wolte/ und wurde auf den wald und die bäume gespilt/ daß eben von den niderfalenden            bäumen/ ästen bald so vil schaden den Käiserischen und Ligistischen geschehen als von den            kuglen. Indessen liesse der König neben dem unauffhörlichen schiessen/ auff beiden seiten            von harz und pech rauch und dampf auffgehen/ verfertigte geschwind eine bruken über den            Läch/ commandirte dar auff 300. Finen/ jedem wurden 10. thaler versprochen/ welche mit            solcher furi angegriffen/ daß der völligen Armee nachzufolgen plaz gemacht worden.</p>
        <p><note place="right">General Tilly komt um-</note> Altringer ward am kopf verwundt. Tylli            von einer Falconet-kuglen tödtlich verlezt. Worauff der Herzog in Bäjeren zu der rettraden            gerahten/ deme alsobald gefolgt wurde. Tilly hatte unsäglichen schmerzen/ und giengen            spreissen von ihme/ solle öffter/ was zu Magdeburg passirt/ beseufzet und dem von            Pappenheim die schuld geben haben/ bis er bald zu Ingolstatt das leben geendet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0409] Dazumal scheinte es/ als wann alle Element für den König in Schweden theten streiten / weil sein vor haben in allem glükete. Der Herzog in Bäjeren/ General Tilly und die ganze Armaden lägerten sich bei Rain am Lech. Der König wolte disen fluß ihme auch eignen und freien paß und repas darüber haben. Darum lägerte er sich mit seinem volk längst dem Lech nach disseits/ da die Käiserischen gerad gegen über hielten/ er sahe etwas gelegenheit am wasser Batrercien auffzuwerffen/ welche bald verfertiget wurden. Dann der König nit allein soldaten hatte/ sonder willige leut zum schanzen und zu allem. Daher er bald ein real-werkkönte in kurzer fast ungläublicher mit seinen Finen/ Lapläderen/ Liffländeren/ Reussen und anderen leuten/ verfertigen / welche neben den daß sie streitbar auch kein frost und kelte geschohen/ deren magen gewonet ware etwan zu pausieren. Und wann der König einen paß über einen Fluß/ Strom bekommen/ es aber ohne noht zu sein erachtet mit dem feind zu schlagen/ hat er gewust mit besonderem kriegslist dis und jenseit die widerpart zu vexieren/ kamẽ sie auff die seite da er ware/ gieng er auff die andere seiten und plaget daselbst die Käiserischen länder vil mehr als vorhin. Kamen sie dann disseits/ gieng er jenseits und erwekte wider durch und durch grosse forcht und schreken. König in Schweden ein anschlägiger General/ hatte gut volk/ das zu allerhand zu gebrauchen. So gieng es allhier bei dem Lech auch/ so bald als die Batterejen fertig/ gienge das stetige Canonieren an/ mit solchem krachen und knallen/ als wann alles zusamen fallen wolte/ und wurde auf den wald und die bäume gespilt/ daß eben von den niderfalenden bäumen/ ästen bald so vil schaden den Käiserischen und Ligistischen geschehen als von den kuglen. Indessen liesse der König neben dem unauffhörlichen schiessen/ auff beiden seiten von harz und pech rauch und dampf auffgehen/ verfertigte geschwind eine bruken über den Läch/ commandirte dar auff 300. Finen/ jedem wurden 10. thaler versprochen/ welche mit solcher furi angegriffen/ daß der völligen Armee nachzufolgen plaz gemacht worden. Altringer ward am kopf verwundt. Tylli von einer Falconet-kuglen tödtlich verlezt. Worauff der Herzog in Bäjeren zu der rettraden gerahten/ deme alsobald gefolgt wurde. Tilly hatte unsäglichen schmerzen/ und giengen spreissen von ihme/ solle öffter/ was zu Magdeburg passirt/ beseufzet und dem von Pappenheim die schuld geben haben/ bis er bald zu Ingolstatt das leben geendet. General Tilly komt um-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/409
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/409>, abgerufen am 31.05.2024.