Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ists eben/ was Obentraut vorhin zu Tilly sagte/ da er ihn wegen seinen empfangenen schmerzhafften wunden wolte trösten: Mangehe indisen garten/ damit man solche blumen breche.

Etwan hat es auch dessethalben vorbotten abgeben/ so man bedenken wil die Hildesheimische Jusuiter Comedi/ da es der Schwed gewunnen. Und was sich zu Wittenberg begeben/ da Tilly mit einem schlechten Comicat/ die wachten ein und das ander mal solle angesprengt haben/ aber wann man sich zur wehr gestelt/ ware der niemand da/ bis zu lezt der vermumte und personierte Tilly ohne kopff erschinen.

Im Jahr 1632. den 21. Octob. wurde in Frankreich der Herzog von Herzog von Montmoren cy hingerichtet. Montnorency nach Tholouse gefänglich weggeführet / und dem Parlement daselhst vom Könige anbefohlen/ seinethalben Kundschafft einzuziehen / und nach Befindung seines verbrechens ein Vrtheil zuschöpfen.

Dieser Herr fand seiner übertrefflichen Gaben und grosser Höffligkeit halben bej dem König viel Vorbitter/ aber keinen Erbitter. Er ward an bemeldtem Orth für Gericht gestellet/ und von den Herren/ welchem des Königs Insigel anvertraut/ under andern befragt: Ob er der Languedoker Rahtschlag underschriben? darauf er mit Ja geantwortet. Ferner: Ob der Herzog von Orleans ihm/ die Waffen zuergreiffen/ befohlen? darauff seine Antwort gewesen: Er könnte selbigem Herzog/ als seinem gnädigen Herren/ dessen keine Schuld bejmessen. Daß er aber mit ausländischen Feinden des Königs einigen Verstand solte gehabt haben/ oder wider die Krone sich empöret haben: ausbenommen/ daß er der Languedoker Frejheit beschirmen wollen/ hat jhm nicht können überwisen werden. Endlich fragte man auch: Ob er nicht vermeine/ den Tod verdient zuhaben? darauf er geantwortet: Mit seinen Sünden hab er ihn verdienet/ und wolle nichts darwider sagen.

Die Richter und Bejsizer hatten grosses mitleiden mit jhm/ seiner besondern Freundlichkeit halben: weiln er aber wider den König gesündiget/ mußte der Gerechtigkeit ihr Lauff nicht gehemmet werden: besondern man fällete ein Vrtheil über ihn/ daß er sterben solte.

Nach gefundenem sothanem Vrtheil/ ließ der König den blauen Ritters-Ordens-Band vom H. Geist/ wie auch den Marschall-Stab von jhm abfordern: befahl aber/ man solte jhn auf dem Rahthaus/ bej verschlossener Thür enthaupten: gab jhm auch die Frejheit/ seine/ sonst in dergleichen Fällen verfallene Güter/ frejes und eigenes Willens zuverschaffen.

Bej vorlesung des Vrtheils/ lag er auf den Knien/ und sagte also: Meine Herren/ bettet für mich zu Gott/ daß ich disen Tod/ welchen ihr mir angesagt/ überwinde/ und als ein guter Christ sterbe.

Das ists eben/ was Obentraut vorhin zu Tilly sagte/ da er ihn wegen seinen empfangenen schmerzhafften wunden wolte tröstẽ: Mangehe indisen garten/ damit man solche blumen breche.

Etwan hat es auch dessethalben vorbotten abgeben/ so man bedenken wil die Hildesheimische Jusuiter Comedi/ da es der Schwed gewunnen. Und was sich zu Wittenberg begeben/ da Tilly mit einem schlechten Comicat/ die wachten ein und das ander mal solle angesprengt haben/ aber wann man sich zur wehr gestelt/ ware der niemand da/ bis zu lezt der vermumte und personierte Tilly ohne kopff erschinen.

Im Jahr 1632. den 21. Octob. wurde in Frankreich der Herzog von Herzog von Montmoren cy hingerichtet. Montnorency nach Tholouse gefänglich weggeführet / und dem Parlement daselhst vom Könige anbefohlen/ seinethalben Kundschafft einzuziehen / und nach Befindung seines verbrechens ein Vrtheil zuschöpfen.

Dieser Herr fand seiner übertrefflichen Gaben und grosser Höffligkeit halben bej dem König viel Vorbitter/ aber keinen Erbitter. Er ward an bemeldtem Orth für Gericht gestellet/ und von den Herren/ welchem des Königs Insigel anvertraut/ under andern befragt: Ob er der Languedoker Rahtschlag underschriben? darauf er mit Ja geantwortet. Ferner: Ob der Herzog von Orleans ihm/ die Waffen zuergreiffen/ befohlen? darauff seine Antwort gewesen: Er könnte selbigem Herzog/ als seinem gnädigen Herren/ dessen keine Schuld bejmessen. Daß er aber mit ausländischen Feinden des Königs einigen Verstand solte gehabt haben/ oder wider die Krone sich empöret haben: ausbenommen/ daß er der Languedoker Frejheit beschirmen wollen/ hat jhm nicht können überwisen werden. Endlich fragte man auch: Ob er nicht vermeine/ den Tod verdient zuhaben? darauf er geantwortet: Mit seinen Sünden hab er ihn verdienet/ und wolle nichts darwider sagen.

Die Richter und Bejsizer hatten grosses mitleiden mit jhm/ seiner besondern Freundlichkeit halben: weiln er aber wider den König gesündiget/ mußte der Gerechtigkeit ihr Lauff nicht gehemmet werden: besondern man fällete ein Vrtheil über ihn/ daß er sterben solte.

Nach gefundenem sothanem Vrtheil/ ließ der König den blauen Ritters-Ordens-Band vom H. Geist/ wie auch den Marschall-Stab von jhm abfordern: befahl aber/ man solte jhn auf dem Rahthaus/ bej verschlossener Thür enthaupten: gab jhm auch die Frejheit/ seine/ sonst in dergleichen Fällen verfallene Güter/ frejes und eigenes Willens zuverschaffen.

Bej vorlesung des Vrtheils/ lag er auf den Knien/ und sagte also: Meine Herren/ bettet für mich zu Gott/ daß ich disen Tod/ welchen ihr mir angesagt/ überwinde/ und als ein guter Christ sterbe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0410" n="372"/>
        <p>Das ists eben/ was Obentraut vorhin zu Tilly sagte/ da er ihn wegen seinen empfangenen            schmerzhafften wunden wolte tröste&#x0303;: Mangehe indisen garten/ damit man solche            blumen breche.</p>
        <p>Etwan hat es auch dessethalben vorbotten abgeben/ so man bedenken wil die            Hildesheimische Jusuiter Comedi/ da es der Schwed gewunnen. Und was sich zu Wittenberg            begeben/ da Tilly mit einem schlechten Comicat/ die wachten ein und das ander mal solle            angesprengt haben/ aber wann man sich zur wehr gestelt/ ware der niemand da/ bis zu            lezt der vermumte und personierte Tilly ohne kopff erschinen.</p>
        <p>Im Jahr 1632. den 21. Octob. wurde in Frankreich der Herzog von <note place="left">Herzog              von Montmoren cy hingerichtet.</note> Montnorency nach Tholouse gefänglich weggeführet /            und dem Parlement daselhst vom Könige anbefohlen/ seinethalben Kundschafft einzuziehen /            und nach Befindung seines verbrechens ein Vrtheil zuschöpfen.</p>
        <p>Dieser Herr fand seiner übertrefflichen Gaben und grosser Höffligkeit halben bej dem            König viel Vorbitter/ aber keinen Erbitter. Er ward an bemeldtem Orth für Gericht            gestellet/ und von den Herren/ welchem des Königs Insigel anvertraut/ under andern            befragt: Ob er der Languedoker Rahtschlag underschriben? darauf er mit Ja geantwortet.            Ferner: Ob der Herzog von Orleans ihm/ die Waffen zuergreiffen/ befohlen? darauff seine            Antwort gewesen: Er könnte selbigem Herzog/ als seinem gnädigen Herren/ dessen keine            Schuld bejmessen. Daß er aber mit ausländischen Feinden des Königs einigen Verstand solte            gehabt haben/ oder wider die Krone sich empöret haben: ausbenommen/ daß er der            Languedoker Frejheit beschirmen wollen/ hat jhm nicht können überwisen werden. Endlich            fragte man auch: Ob er nicht vermeine/ den Tod verdient zuhaben? darauf er geantwortet:            Mit seinen Sünden hab er ihn verdienet/ und wolle nichts darwider sagen.</p>
        <p>Die Richter und Bejsizer hatten grosses mitleiden mit jhm/ seiner besondern            Freundlichkeit halben: weiln er aber wider den König gesündiget/ mußte der Gerechtigkeit            ihr Lauff nicht gehemmet werden: besondern man fällete ein Vrtheil über ihn/ daß er            sterben solte.</p>
        <p>Nach gefundenem sothanem Vrtheil/ ließ der König den blauen Ritters-Ordens-Band vom H.            Geist/ wie auch den Marschall-Stab von jhm abfordern: befahl aber/ man solte jhn auf dem            Rahthaus/ bej verschlossener Thür enthaupten: gab jhm auch die Frejheit/ seine/ sonst            in dergleichen Fällen verfallene Güter/ frejes und eigenes Willens zuverschaffen.</p>
        <p>Bej vorlesung des Vrtheils/ lag er auf den Knien/ und sagte also: Meine Herren/ bettet            für mich zu Gott/ daß ich disen Tod/ welchen ihr mir angesagt/ überwinde/ und als ein            guter Christ sterbe.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0410] Das ists eben/ was Obentraut vorhin zu Tilly sagte/ da er ihn wegen seinen empfangenen schmerzhafften wunden wolte tröstẽ: Mangehe indisen garten/ damit man solche blumen breche. Etwan hat es auch dessethalben vorbotten abgeben/ so man bedenken wil die Hildesheimische Jusuiter Comedi/ da es der Schwed gewunnen. Und was sich zu Wittenberg begeben/ da Tilly mit einem schlechten Comicat/ die wachten ein und das ander mal solle angesprengt haben/ aber wann man sich zur wehr gestelt/ ware der niemand da/ bis zu lezt der vermumte und personierte Tilly ohne kopff erschinen. Im Jahr 1632. den 21. Octob. wurde in Frankreich der Herzog von Montnorency nach Tholouse gefänglich weggeführet / und dem Parlement daselhst vom Könige anbefohlen/ seinethalben Kundschafft einzuziehen / und nach Befindung seines verbrechens ein Vrtheil zuschöpfen. Herzog von Montmoren cy hingerichtet. Dieser Herr fand seiner übertrefflichen Gaben und grosser Höffligkeit halben bej dem König viel Vorbitter/ aber keinen Erbitter. Er ward an bemeldtem Orth für Gericht gestellet/ und von den Herren/ welchem des Königs Insigel anvertraut/ under andern befragt: Ob er der Languedoker Rahtschlag underschriben? darauf er mit Ja geantwortet. Ferner: Ob der Herzog von Orleans ihm/ die Waffen zuergreiffen/ befohlen? darauff seine Antwort gewesen: Er könnte selbigem Herzog/ als seinem gnädigen Herren/ dessen keine Schuld bejmessen. Daß er aber mit ausländischen Feinden des Königs einigen Verstand solte gehabt haben/ oder wider die Krone sich empöret haben: ausbenommen/ daß er der Languedoker Frejheit beschirmen wollen/ hat jhm nicht können überwisen werden. Endlich fragte man auch: Ob er nicht vermeine/ den Tod verdient zuhaben? darauf er geantwortet: Mit seinen Sünden hab er ihn verdienet/ und wolle nichts darwider sagen. Die Richter und Bejsizer hatten grosses mitleiden mit jhm/ seiner besondern Freundlichkeit halben: weiln er aber wider den König gesündiget/ mußte der Gerechtigkeit ihr Lauff nicht gehemmet werden: besondern man fällete ein Vrtheil über ihn/ daß er sterben solte. Nach gefundenem sothanem Vrtheil/ ließ der König den blauen Ritters-Ordens-Band vom H. Geist/ wie auch den Marschall-Stab von jhm abfordern: befahl aber/ man solte jhn auf dem Rahthaus/ bej verschlossener Thür enthaupten: gab jhm auch die Frejheit/ seine/ sonst in dergleichen Fällen verfallene Güter/ frejes und eigenes Willens zuverschaffen. Bej vorlesung des Vrtheils/ lag er auf den Knien/ und sagte also: Meine Herren/ bettet für mich zu Gott/ daß ich disen Tod/ welchen ihr mir angesagt/ überwinde/ und als ein guter Christ sterbe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/410
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/410>, abgerufen am 31.05.2024.