Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

in händen hatte: Und als dise stille Music zimlich wärete/ fieng der König einsmahl an und sagte: Ihr Herzog Bernhard begehrt urlaub: Ja Ihr Majestät/ antwortet der Fürst. Der König besinnte sich wider eine gute zeit/ ruffte endlich/ O Herzog Bernhard/ mit widerholung! wußte ich euch nicht nach mir / ich wolte von frejen stuken mich anderst ummsehen/ und meine sachen anderst anstellen. Ich spühre/ daß mich Gott bald möchte aus euerm mittel/ durch allerhand zufähl/ die der krieg mit sich führt/ wegnehmen/ dann werdet Ihr der jenige sejn/ und sejdt es auch/ durch welchen Gott nach mir sein werk befördern und fortsezen wird.

Dise Wort hatten bald/ das mit Generositet schon vorhin angefüllte geblüt noch mehr entzündet/ daß es in jhme gleich einem feuer hize gab. Auf der stelle gedachte Herzog Bernhard keines abschieds mehr/ sondern thäte sich noch steiffer dem König verbinden / mit versprechen alles bej Ihr Majestät aufzusezen/ solle nur befehlen/ was Ihro beliebte. Hiemit ware der Accord aufs neue versigelt/ und bekannte der Herzog vertraulich nachgehends/ das nächst Göttlichem Beruff/ dessen er versichert seje/ und der gerechten sach/ für welche Er streite/ dise wort des Königs/ Ihne bej dem Kriegswesen hielten / und jenes jhme bestättigten/ darvon Er auch aufs neue guten muth und frisches herz/ in allen seinen anschlägen/ empfangen.

Deß Königs in Schweden Todfall/ und wie es damit zugangen. Jahr Christi 1632. Den 6. Nov. Nun mußte es bej Lüzen gefochten sejn/ am Morgen/ da ein diker nebel das Erdrich belegt/ so dik/ daß keiner den andern allernechst für sich sehen konnte. Der König mit seinen Squadronen stiesse auf die Käiserschen am ersten / sazte über einen Graben/ darinn Mus quetier er lagen/ treibte dise zuruk/ und eroberte etliche Feldstuk/ die Er wider den Feind brauchte. Bald ward der König wider ab und zuruk hinder den gemachten Graben an sein voriges Orth getriben: Der König/ welcher nicht gewohnt ware in disen Fällen viel zu weichen/ sazte wider mit ernst an/ verjagte die in den Gra-

in händen hatte: Und als dise stille Music zimlich wärete/ fieng der König einsmahl an und sagte: Ihr Herzog Bernhard begehrt urlaub: Ja Ihr Majestät/ antwortet der Fürst. Der König besinnte sich wider eine gute zeit/ ruffte endlich/ O Herzog Bernhard/ mit widerholung! wußte ich euch nicht nach mir / ich wolte von frejen stuken mich anderst um̃sehen/ und meine sachen anderst anstellen. Ich spühre/ daß mich Gott bald möchte aus euerm mittel/ durch allerhand zufähl/ die der krieg mit sich führt/ wegnehmen/ dann werdet Ihr der jenige sejn/ und sejdt es auch/ durch welchen Gott nach mir sein werk befördern und fortsezen wird.

Dise Wort hatten bald/ das mit Generositet schon vorhin angefüllte geblüt noch mehr entzündet/ daß es in jhme gleich einem feuer hize gab. Auf der stelle gedachte Herzog Bernhard keines abschieds mehr/ sondern thäte sich noch steiffer dem König verbinden / mit versprechen alles bej Ihr Majestät aufzusezen/ solle nur befehlen/ was Ihro beliebte. Hiemit ware der Accord aufs neue versigelt/ und bekannte der Herzog vertraulich nachgehends/ das nächst Göttlichem Beruff/ dessen er versichert seje/ und der gerechten sach/ für welche Er streite/ dise wort des Königs/ Ihne bej dem Kriegswesen hielten / und jenes jhme bestättigten/ darvon Er auch aufs neue guten muth und frisches herz/ in allen seinen anschlägen/ empfangen.

Deß Königs in Schweden Todfall/ und wie es damit zugangen. Jahr Christi 1632. Den 6. Nov. Nun mußte es bej Lüzen gefochten sejn/ am Morgen/ da ein diker nebel das Erdrich belegt/ so dik/ daß keiner den andern allernechst für sich sehen konnte. Der König mit seinen Squadronen stiesse auf die Käiserschen am ersten / sazte über einen Graben/ dariñ Mus quetier er lagen/ treibte dise zuruk/ und eroberte etliche Feldstuk/ die Er wider den Feind brauchte. Bald ward der König wider ab und zuruk hinder den gemachten Graben an sein voriges Orth getriben: Der König/ welcher nicht gewohnt ware in disen Fällen viel zu weichen/ sazte wider mit ernst an/ verjagte die in den Gra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0417" n="379"/>
in händen hatte: Und als dise stille Music            zimlich wärete/ fieng der König einsmahl an und sagte: Ihr Herzog Bernhard begehrt            urlaub: Ja Ihr Majestät/ antwortet der Fürst. Der König besinnte sich wider eine gute            zeit/ ruffte endlich/ O Herzog Bernhard/ mit widerholung! wußte ich euch nicht nach mir           / ich wolte von frejen stuken mich anderst um&#x0303;sehen/ und meine sachen anderst            anstellen. Ich spühre/ daß mich Gott bald möchte aus euerm mittel/ durch allerhand            zufähl/ die der krieg mit sich führt/ wegnehmen/ dann werdet Ihr der jenige sejn/ und            sejdt es auch/ durch welchen Gott nach mir sein werk befördern und fortsezen wird.</p>
        <p>Dise Wort hatten bald/ das mit Generositet schon vorhin angefüllte geblüt noch mehr            entzündet/ daß es in jhme gleich einem feuer hize gab. Auf der stelle gedachte Herzog            Bernhard keines abschieds mehr/ sondern thäte sich noch steiffer dem König verbinden /            mit versprechen alles bej Ihr Majestät aufzusezen/ solle nur befehlen/ was Ihro            beliebte. Hiemit ware der Accord aufs neue versigelt/ und bekannte der Herzog vertraulich            nachgehends/ das nächst Göttlichem Beruff/ dessen er versichert seje/ und der gerechten            sach/ für welche Er streite/ dise wort des Königs/ Ihne bej dem Kriegswesen hielten /            und jenes jhme bestättigten/ darvon Er auch aufs neue guten muth und frisches herz/ in            allen seinen anschlägen/ empfangen.</p>
        <p><note place="right">Deß Königs in Schweden Todfall/ und wie es damit zugangen. Jahr              Christi 1632. Den 6. Nov.</note> Nun mußte es bej Lüzen gefochten sejn/ am Morgen/ da            ein diker nebel das Erdrich belegt/ so dik/ daß keiner den andern allernechst für sich            sehen konnte. Der König mit seinen Squadronen stiesse auf die Käiserschen am ersten /            sazte über einen Graben/ darin&#x0303; Mus quetier er lagen/ treibte dise zuruk/ und            eroberte etliche Feldstuk/ die Er wider den Feind brauchte. Bald ward der König wider ab            und zuruk hinder den gemachten Graben an sein voriges Orth getriben: Der König/ welcher            nicht gewohnt ware in disen Fällen viel zu weichen/ sazte wider mit ernst an/ verjagte            die in den Gra-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0417] in händen hatte: Und als dise stille Music zimlich wärete/ fieng der König einsmahl an und sagte: Ihr Herzog Bernhard begehrt urlaub: Ja Ihr Majestät/ antwortet der Fürst. Der König besinnte sich wider eine gute zeit/ ruffte endlich/ O Herzog Bernhard/ mit widerholung! wußte ich euch nicht nach mir / ich wolte von frejen stuken mich anderst um̃sehen/ und meine sachen anderst anstellen. Ich spühre/ daß mich Gott bald möchte aus euerm mittel/ durch allerhand zufähl/ die der krieg mit sich führt/ wegnehmen/ dann werdet Ihr der jenige sejn/ und sejdt es auch/ durch welchen Gott nach mir sein werk befördern und fortsezen wird. Dise Wort hatten bald/ das mit Generositet schon vorhin angefüllte geblüt noch mehr entzündet/ daß es in jhme gleich einem feuer hize gab. Auf der stelle gedachte Herzog Bernhard keines abschieds mehr/ sondern thäte sich noch steiffer dem König verbinden / mit versprechen alles bej Ihr Majestät aufzusezen/ solle nur befehlen/ was Ihro beliebte. Hiemit ware der Accord aufs neue versigelt/ und bekannte der Herzog vertraulich nachgehends/ das nächst Göttlichem Beruff/ dessen er versichert seje/ und der gerechten sach/ für welche Er streite/ dise wort des Königs/ Ihne bej dem Kriegswesen hielten / und jenes jhme bestättigten/ darvon Er auch aufs neue guten muth und frisches herz/ in allen seinen anschlägen/ empfangen. Nun mußte es bej Lüzen gefochten sejn/ am Morgen/ da ein diker nebel das Erdrich belegt/ so dik/ daß keiner den andern allernechst für sich sehen konnte. Der König mit seinen Squadronen stiesse auf die Käiserschen am ersten / sazte über einen Graben/ dariñ Mus quetier er lagen/ treibte dise zuruk/ und eroberte etliche Feldstuk/ die Er wider den Feind brauchte. Bald ward der König wider ab und zuruk hinder den gemachten Graben an sein voriges Orth getriben: Der König/ welcher nicht gewohnt ware in disen Fällen viel zu weichen/ sazte wider mit ernst an/ verjagte die in den Gra- Deß Königs in Schweden Todfall/ und wie es damit zugangen. Jahr Christi 1632. Den 6. Nov.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/417
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/417>, abgerufen am 31.05.2024.