Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

ben Commandirte Musquetierer wider aus/ und erhielt das theil Lands/ jenseit des Grabens. In wehrend solchem scharmüziren/ wurd der König mit einem Schuz verlezet/ und gabe zimlich blut von sich. Dann er niemals keine waffen gebraucht/ sondern dieselben veracht/ allein Göttlicher Obhut vertrauend. Ob solches wol gethan/ lassen wir alhier an seinen Orth gestellt sejn: Der König sagte einem/ von den mitreitenden Fürsten: Vetter ich bin wund und krafftlos/ schet daß jhr mich ohnvermerkt könt aus dem Hauffen in die sicherheit bringen. Darauf alsobald mit einer Truppen gesucht worden/ des Königs begehren genug zuthun. Was geschicht/ da man bej der Windmühlen einer mit dem König verweilte/ kamen eben in dem diken nebel/ den Berg herunder/ die Käiserschen Squadronen/ die auf Herzog Bernhards linken flügel treffen solten. Worbej dann/ wie leichtlich zuglauben/ alsobald ein Salve über das ander auf die Königliche Truppen los gieng/ daß jeder nur für sich und auf sich zusehen hatte/ den Kuglen/ die Haufen weis daher geflogen/ und um die köpfe gepfiffen/ zuentgehen. Indessen fiele der König aufs neue getroffen vom pferd herunder / und bleibte der Cörper auf der Erden ligen/ bis nach vollendeter Schlacht/ elendig zertretten von Menschen und Pferden. Das Pferd so der König geritten/ kame mit blutigen Pistolen zu Wie Herzog Bernhard den Tod des Königs erfahren/ und sich darauf verhalten habe. des Herzogs Bernhards Völkern/ welcher dazumahln in dem recognosciren und herumschweiffen in dem nebel/ bald auch sein lezteres bekommen hätte. Dann er auch auf eine streiffende Parthej gestossen/ ohnwüssend das es Feind/ so nahe / daß man miteinander reden/ und im rauchigen nebel einander zuerkennen bekame. Der Fürst fragte was für Volk vorhanden: Der Käiserische Officierer/ der wol muß gewußt haben / mit wem er zuthun/ antwortet mit einem garstigen und unflätigem Gruß/ Was geths dich an. Schießte dar auf eine Pistohlen los/ von deren die Kugel dem Herzog Bernhard durch den Haarloken gieng neben dem Ohr hin/ und legte alsobald den jenigeu/ so hinder jhme geritten/ tod zu boden. Der Fürst kehrete behend umm/ verirrte sich bald im nebel / bis endlich die Sonn umm etwas den nebel von der Erden aufgezogen/ daß man Menschen und Pferde bej den Bäinen wol sehen konnte/ da sahe der Fürst die in dem Feld gestellte Squadronen sich halten/ kame nicht mehr so nahe/ wie vorhin/ sondern liesse erkundigen/ was

ben Commandirte Musquetierer wider aus/ und erhielt das theil Lands/ jenseit des Grabens. In wehrend solchem scharmüziren/ wurd der König mit einem Schuz verlezet/ und gabe zimlich blut von sich. Dann er niemals keine waffen gebraucht/ sondern dieselben veracht/ allein Göttlicher Obhut vertrauend. Ob solches wol gethan/ lassen wir alhier an seinen Orth gestellt sejn: Der König sagte einem/ von den mitreitenden Fürsten: Vetter ich bin wund und krafftlos/ schet daß jhr mich ohnvermerkt könt aus dem Hauffen in die sicherheit bringen. Darauf alsobald mit einer Truppen gesucht worden/ des Königs begehren genug zuthun. Was geschicht/ da man bej der Windmühlen einer mit dem König verweilte/ kamen eben in dem diken nebel/ den Berg herunder/ die Käiserschen Squadronen/ die auf Herzog Bernhards linken flügel treffen solten. Worbej dann/ wie leichtlich zuglauben/ alsobald ein Salve über das ander auf die Königliche Truppen los gieng/ daß jeder nur für sich und auf sich zusehen hatte/ den Kuglen/ die Haufen weis daher geflogen/ und um die köpfe gepfiffen/ zuentgehen. Indessen fiele der König aufs neue getroffen vom pferd herunder / und bleibte der Cörper auf der Erden ligen/ bis nach vollendeter Schlacht/ elendig zertretten von Menschen und Pferden. Das Pferd so der König geritten/ kame mit blutigen Pistolen zu Wie Herzog Bernhard den Tod des Königs erfahren/ und sich darauf verhalten habe. des Herzogs Bernhards Völkern/ welcher dazumahln in dem recognosciren und herumschweiffen in dem nebel/ bald auch sein lezteres bekommen hätte. Dann er auch auf eine streiffende Parthej gestossen/ ohnwüssend das es Feind/ so nahe / daß man miteinander reden/ und im rauchigen nebel einander zuerkeñen bekame. Der Fürst fragte was für Volk vorhanden: Der Käiserische Officierer/ der wol muß gewußt haben / mit wem er zuthun/ antwortet mit einem garstigen und unflätigem Gruß/ Was geths dich an. Schießte dar auf eine Pistohlen los/ von deren die Kugel dem Herzog Bernhard durch den Haarloken gieng neben dem Ohr hin/ und legte alsobald den jenigeu/ so hinder jhme geritten/ tod zu boden. Der Fürst kehrete behend um̃/ verirrte sich bald im nebel / bis endlich die Sonn um̃ etwas den nebel von der Erden aufgezogen/ daß man Menschen und Pferde bej den Bäinen wol sehen konnte/ da sahe der Fürst die in dem Feld gestellte Squadronen sich halten/ kame nicht mehr so nahe/ wie vorhin/ sondern liesse erkundigen/ was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0418" n="380"/>
ben Commandirte            Musquetierer wider aus/ und erhielt das theil Lands/ jenseit des Grabens. In wehrend            solchem scharmüziren/ wurd der König mit einem Schuz verlezet/ und gabe zimlich blut von            sich. Dann er niemals keine waffen gebraucht/ sondern dieselben veracht/ allein            Göttlicher Obhut vertrauend. Ob solches wol gethan/ lassen wir alhier an seinen Orth            gestellt sejn: Der König sagte einem/ von den mitreitenden Fürsten: Vetter ich bin wund            und krafftlos/ schet daß jhr mich ohnvermerkt könt aus dem Hauffen in die sicherheit            bringen. Darauf alsobald mit einer Truppen gesucht worden/ des Königs begehren genug            zuthun. Was geschicht/ da man bej der Windmühlen einer mit dem König verweilte/ kamen            eben in dem diken nebel/ den Berg herunder/ die Käiserschen Squadronen/ die auf Herzog            Bernhards linken flügel treffen solten. Worbej dann/ wie leichtlich zuglauben/ alsobald            ein Salve über das ander auf die Königliche Truppen los gieng/ daß jeder nur für sich und            auf sich zusehen hatte/ den Kuglen/ die Haufen weis daher geflogen/ und um die köpfe            gepfiffen/ zuentgehen. Indessen fiele der König aufs neue getroffen vom pferd herunder /            und bleibte der Cörper auf der Erden ligen/ bis nach vollendeter Schlacht/ elendig            zertretten von Menschen und Pferden. Das Pferd so der König geritten/ kame mit blutigen            Pistolen zu <note place="left">Wie Herzog Bernhard den Tod des Königs erfahren/ und sich              darauf verhalten habe.</note> des Herzogs Bernhards Völkern/ welcher dazumahln in dem            recognosciren und herumschweiffen in dem nebel/ bald auch sein lezteres bekommen hätte.            Dann er auch auf eine streiffende Parthej gestossen/ ohnwüssend das es Feind/ so nahe /            daß man miteinander reden/ und im rauchigen nebel einander zuerken&#x0303;en bekame. Der            Fürst fragte was für Volk vorhanden: Der Käiserische Officierer/ der wol muß gewußt haben           / mit wem er zuthun/ antwortet mit einem garstigen und unflätigem Gruß/ Was geths dich            an. Schießte dar auf eine Pistohlen los/ von deren die Kugel dem Herzog Bernhard durch            den Haarloken gieng neben dem Ohr hin/ und legte alsobald den jenigeu/ so hinder jhme            geritten/ tod zu boden. Der Fürst kehrete behend um&#x0303;/ verirrte sich bald im nebel           / bis endlich die Sonn um&#x0303; etwas den nebel von der Erden aufgezogen/ daß man            Menschen und Pferde bej den Bäinen wol sehen konnte/ da sahe der Fürst die in dem Feld            gestellte Squadronen sich halten/ kame nicht mehr so nahe/ wie vorhin/ sondern liesse            erkundigen/ was
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0418] ben Commandirte Musquetierer wider aus/ und erhielt das theil Lands/ jenseit des Grabens. In wehrend solchem scharmüziren/ wurd der König mit einem Schuz verlezet/ und gabe zimlich blut von sich. Dann er niemals keine waffen gebraucht/ sondern dieselben veracht/ allein Göttlicher Obhut vertrauend. Ob solches wol gethan/ lassen wir alhier an seinen Orth gestellt sejn: Der König sagte einem/ von den mitreitenden Fürsten: Vetter ich bin wund und krafftlos/ schet daß jhr mich ohnvermerkt könt aus dem Hauffen in die sicherheit bringen. Darauf alsobald mit einer Truppen gesucht worden/ des Königs begehren genug zuthun. Was geschicht/ da man bej der Windmühlen einer mit dem König verweilte/ kamen eben in dem diken nebel/ den Berg herunder/ die Käiserschen Squadronen/ die auf Herzog Bernhards linken flügel treffen solten. Worbej dann/ wie leichtlich zuglauben/ alsobald ein Salve über das ander auf die Königliche Truppen los gieng/ daß jeder nur für sich und auf sich zusehen hatte/ den Kuglen/ die Haufen weis daher geflogen/ und um die köpfe gepfiffen/ zuentgehen. Indessen fiele der König aufs neue getroffen vom pferd herunder / und bleibte der Cörper auf der Erden ligen/ bis nach vollendeter Schlacht/ elendig zertretten von Menschen und Pferden. Das Pferd so der König geritten/ kame mit blutigen Pistolen zu des Herzogs Bernhards Völkern/ welcher dazumahln in dem recognosciren und herumschweiffen in dem nebel/ bald auch sein lezteres bekommen hätte. Dann er auch auf eine streiffende Parthej gestossen/ ohnwüssend das es Feind/ so nahe / daß man miteinander reden/ und im rauchigen nebel einander zuerkeñen bekame. Der Fürst fragte was für Volk vorhanden: Der Käiserische Officierer/ der wol muß gewußt haben / mit wem er zuthun/ antwortet mit einem garstigen und unflätigem Gruß/ Was geths dich an. Schießte dar auf eine Pistohlen los/ von deren die Kugel dem Herzog Bernhard durch den Haarloken gieng neben dem Ohr hin/ und legte alsobald den jenigeu/ so hinder jhme geritten/ tod zu boden. Der Fürst kehrete behend um̃/ verirrte sich bald im nebel / bis endlich die Sonn um̃ etwas den nebel von der Erden aufgezogen/ daß man Menschen und Pferde bej den Bäinen wol sehen konnte/ da sahe der Fürst die in dem Feld gestellte Squadronen sich halten/ kame nicht mehr so nahe/ wie vorhin/ sondern liesse erkundigen/ was Wie Herzog Bernhard den Tod des Königs erfahren/ und sich darauf verhalten habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/418
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/418>, abgerufen am 31.05.2024.