Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie man so schwerlich würd jhm widerstehen können / So lang Er/ wan er wohlt zugehen über Rein / Der Lauffenburger Bruk würd habhaft mögen sein / Vnd über das noch die zu Reinfeld auch gewinnen. Derhalben zogen sie die festung zuentsezen Mit allen kräften an/ und war der kühne Werth Für andern ejferig genueg/ als welcher da begehrt Den vorerlangten schimpf und schaden außzuwezen. Der Fürst mit wenig Volk erwartet Ihrr bej Piken Da geht das treffen an/ und bleiben bejder seit Ohn einen vollen Sieg/ ein anzahl guter leut.

Der Herzog von Rohan ist an der empfangnen wunden bejdiser Rein felder Schlacht/ den 3. Aprill Anno 1638. im Kloster Königsfelden in der Schweiz/ Berner Gebiets/ 60. Jahr alt/ gestorben/ gen Genf geführt/ und daselbst in St. Peters Kirch stattlich bejgelegt worden. Darauf befihlt der Fürst sein Volk ganz zubeschiken /

Vnd die belägerung vor Reinfeld einzustellen. Derwegen sich der Feind versichert eingebildt / Er habe seinen wunsch auf diesesmahl erfüllt. Savelli hat allzeit nicht länger warten wollen / Vnd nach dieselbe Nacht dem Käjser zugeschrieben: Reinfelden sej entsezt/ der Feind hab eingebüsst / Vnd widerum zuruk nach Lauffenburg gemüsst / Dieweil jhm zimlich viel deß besten Volks geblieben. Doch ist dieselbe frewd ein blosser dunst gewesen. Vnd hat sich so geschikt/ daß diesen seinen breiff / Wie sehr deß Botten pferd den weg auf Wien zu lieff / Der Herzog eher als der Käjser hatt gelesen. Vnd solches jnnerhalb den drejen nähsten tagen: Da oftermeldter Fürst sich wider aufgemacht / Der Feinden starkes heer in volle flucht gebracht / Es ganz und gar verderbt/ und auf das haupt geschlagen. Savelli wolte da daß lauffen nicht so glüken / Deß Herzog Bernhards Volk war schneller weder er: Er habe nuhr gedult/ Es wirdt sich nach begehr / Hiernähst zu Lauffenburg das lauffen mit jhm schiken. Werth hielt festen stand/ und wolte sich nicht geben / Biß endlich neben jhm das Walsche Regiment Auch übermeistert wurd/ und ganz und gar zertrennt / Da gab er endlich auch die Frejheit umb das leben. Auch wurden über das gefänglich angenommen Ein Graaf von Fürstenberg/ Speerreuter Enkenfort / Vnd andre Häupter mehr. Die von so manchem ort / Da man gefochten hat/ mit ehren waren kommen / Die sein da allesampt in Feindes hand geblieben: Deß Herzogs Dapferkeit/ verstand und wissenschaft Vnd Seines Gottes huld/ hatt jhrer aller kraft Vernichtet/ sie gestürzt/ jhr anschläg hindertrieben.
Wie man so schwerlich würd jhm widerstehen köñen / So lang Er/ wan er wohlt zugehen über Rein / Der Lauffenburger Bruk würd habhaft mögen sein / Vnd über das noch die zu Reinfeld auch gewinnen. Derhalben zogen sie die festung zuentsezen Mit allen kräften an/ und war der kühne Werth Für andern ejferig genueg/ als welcher da begehrt Den vorerlangten schimpf und schaden außzuwezen. Der Fürst mit wenig Volk erwartet Ihrr bej Piken Da geht das treffen an/ und bleiben bejder seit Ohn einen vollen Sieg/ ein anzahl guter leut.

Der Herzog von Rohan ist an der empfangnẽ wunden bejdiser Rein felder Schlacht/ den 3. Aprill Anno 1638. im Kloster Königsfeldẽ in der Schweiz/ Berner Gebiets/ 60. Jahr alt/ gestorben/ gen Genf geführt/ und daselbst in St. Peters Kirch stattlich bejgelegt worden. Darauf befihlt der Fürst sein Volk ganz zubeschiken /

Vnd die belägerung vor Reinfeld einzustellen. Derwegen sich der Feind versichert eingebildt / Er habe seinen wunsch auf diesesmahl erfüllt. Savelli hat allzeit nicht länger warten wollen / Vnd nach dieselbe Nacht dem Käjser zugeschrieben: Reinfelden sej entsezt/ der Feind hab eingebüsst / Vnd widerum zuruk nach Lauffenburg gemüsst / Dieweil jhm zimlich viel deß besten Volks geblieben. Doch ist dieselbe frewd ein blosser dunst gewesen. Vnd hat sich so geschikt/ daß diesen seinen breiff / Wie sehr deß Botten pferd den weg auf Wien zu lieff / Der Herzog eher als der Käjser hatt gelesen. Vnd solches jnnerhalb den drejen nähsten tagen: Da oftermeldter Fürst sich wider aufgemacht / Der Feinden starkes heer in volle flucht gebracht / Es ganz und gar verderbt/ und auf das haupt geschlagen. Savelli wolte da daß lauffen nicht so glüken / Deß Herzog Bernhards Volk war schneller weder er: Er habe nuhr gedult/ Es wirdt sich nach begehr / Hiernähst zu Lauffenburg das lauffen mit jhm schiken. Werth hielt festen stand/ und wolte sich nicht geben / Biß endlich neben jhm das Walsche Regiment Auch übermeistert wurd/ und ganz und gar zertrennt / Da gab er endlich auch die Frejheit umb das leben. Auch wurden über das gefänglich angenommen Ein Graaf von Fürstenberg/ Speerreuter Enkenfort / Vnd andre Häupter mehr. Die von so manchem ort / Da man gefochten hat/ mit ehren waren kommen / Die sein da allesampt in Feindes hand geblieben: Deß Herzogs Dapferkeit/ verstand und wissenschaft Vnd Seines Gottes huld/ hatt jhrer aller kraft Vernichtet/ sie gestürzt/ jhr anschläg hindertrieben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0431" n="393"/>
        <l>Wie man so schwerlich würd jhm widerstehen kön&#x0303;en /</l>
        <l>So lang Er/ wan er wohlt zugehen über Rein /</l>
        <l>Der Lauffenburger Bruk würd habhaft mögen sein /</l>
        <l>Vnd über das noch die zu Reinfeld auch gewinnen.</l>
        <l>Derhalben zogen sie die festung zuentsezen</l>
        <l>Mit allen kräften an/ und war der kühne Werth</l>
        <l>Für andern ejferig genueg/ als welcher da begehrt</l>
        <l>Den vorerlangten schimpf und schaden außzuwezen.</l>
        <l>Der Fürst mit wenig Volk erwartet Ihrr bej Piken</l>
        <l>Da geht das treffen an/ und bleiben bejder seit</l>
        <l>Ohn einen vollen Sieg/ ein anzahl guter leut.</l>
        <p><note place="right">Der Herzog von Rohan ist an der empfangne&#x0303; wunden bejdiser              Rein felder Schlacht/ den 3. Aprill Anno 1638. im Kloster Königsfelde&#x0303; in der              Schweiz/ Berner Gebiets/ 60. Jahr alt/ gestorben/ gen Genf geführt/ und daselbst in              St. Peters Kirch stattlich bejgelegt worden.</note> Darauf befihlt der Fürst sein Volk            ganz zubeschiken /</p>
        <l>Vnd die belägerung vor Reinfeld einzustellen.</l>
        <l>Derwegen sich der Feind versichert eingebildt /</l>
        <l>Er habe seinen wunsch auf diesesmahl erfüllt.</l>
        <l>Savelli hat allzeit nicht länger warten wollen /</l>
        <l>Vnd nach dieselbe Nacht dem Käjser zugeschrieben:</l>
        <l>Reinfelden sej entsezt/ der Feind hab eingebüsst /</l>
        <l>Vnd widerum zuruk nach Lauffenburg gemüsst /</l>
        <l>Dieweil jhm zimlich viel deß besten Volks geblieben.</l>
        <l>Doch ist dieselbe frewd ein blosser dunst gewesen.</l>
        <l>Vnd hat sich so geschikt/ daß diesen seinen breiff /</l>
        <l>Wie sehr deß Botten pferd den weg auf Wien zu lieff /</l>
        <l>Der Herzog eher als der Käjser hatt gelesen.</l>
        <l>Vnd solches jnnerhalb den drejen nähsten tagen:</l>
        <l>Da oftermeldter Fürst sich wider aufgemacht /</l>
        <l>Der Feinden starkes heer in volle flucht gebracht /</l>
        <l>Es ganz und gar verderbt/ und auf das haupt geschlagen.</l>
        <l>Savelli wolte da daß lauffen nicht so glüken /</l>
        <l>Deß Herzog Bernhards Volk war schneller weder er:</l>
        <l>Er habe nuhr gedult/ Es wirdt sich nach begehr /</l>
        <l>Hiernähst zu Lauffenburg das lauffen mit jhm schiken.</l>
        <l>Werth hielt festen stand/ und wolte sich nicht geben /</l>
        <l>Biß endlich neben jhm das Walsche Regiment</l>
        <l>Auch übermeistert wurd/ und ganz und gar zertrennt /</l>
        <l>Da gab er endlich auch die Frejheit umb das leben.</l>
        <l>Auch wurden über das gefänglich angenommen</l>
        <l>Ein Graaf von Fürstenberg/ Speerreuter Enkenfort /</l>
        <l>Vnd andre Häupter mehr. Die von so manchem ort /</l>
        <l>Da man gefochten hat/ mit ehren waren kommen /</l>
        <l>Die sein da allesampt in Feindes hand geblieben:</l>
        <l>Deß Herzogs Dapferkeit/ verstand und wissenschaft</l>
        <l>Vnd Seines Gottes huld/ hatt jhrer aller kraft</l>
        <l>Vernichtet/ sie gestürzt/ jhr anschläg hindertrieben.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0431] Wie man so schwerlich würd jhm widerstehen köñen / So lang Er/ wan er wohlt zugehen über Rein / Der Lauffenburger Bruk würd habhaft mögen sein / Vnd über das noch die zu Reinfeld auch gewinnen. Derhalben zogen sie die festung zuentsezen Mit allen kräften an/ und war der kühne Werth Für andern ejferig genueg/ als welcher da begehrt Den vorerlangten schimpf und schaden außzuwezen. Der Fürst mit wenig Volk erwartet Ihrr bej Piken Da geht das treffen an/ und bleiben bejder seit Ohn einen vollen Sieg/ ein anzahl guter leut. Darauf befihlt der Fürst sein Volk ganz zubeschiken / Der Herzog von Rohan ist an der empfangnẽ wunden bejdiser Rein felder Schlacht/ den 3. Aprill Anno 1638. im Kloster Königsfeldẽ in der Schweiz/ Berner Gebiets/ 60. Jahr alt/ gestorben/ gen Genf geführt/ und daselbst in St. Peters Kirch stattlich bejgelegt worden. Vnd die belägerung vor Reinfeld einzustellen. Derwegen sich der Feind versichert eingebildt / Er habe seinen wunsch auf diesesmahl erfüllt. Savelli hat allzeit nicht länger warten wollen / Vnd nach dieselbe Nacht dem Käjser zugeschrieben: Reinfelden sej entsezt/ der Feind hab eingebüsst / Vnd widerum zuruk nach Lauffenburg gemüsst / Dieweil jhm zimlich viel deß besten Volks geblieben. Doch ist dieselbe frewd ein blosser dunst gewesen. Vnd hat sich so geschikt/ daß diesen seinen breiff / Wie sehr deß Botten pferd den weg auf Wien zu lieff / Der Herzog eher als der Käjser hatt gelesen. Vnd solches jnnerhalb den drejen nähsten tagen: Da oftermeldter Fürst sich wider aufgemacht / Der Feinden starkes heer in volle flucht gebracht / Es ganz und gar verderbt/ und auf das haupt geschlagen. Savelli wolte da daß lauffen nicht so glüken / Deß Herzog Bernhards Volk war schneller weder er: Er habe nuhr gedult/ Es wirdt sich nach begehr / Hiernähst zu Lauffenburg das lauffen mit jhm schiken. Werth hielt festen stand/ und wolte sich nicht geben / Biß endlich neben jhm das Walsche Regiment Auch übermeistert wurd/ und ganz und gar zertrennt / Da gab er endlich auch die Frejheit umb das leben. Auch wurden über das gefänglich angenommen Ein Graaf von Fürstenberg/ Speerreuter Enkenfort / Vnd andre Häupter mehr. Die von so manchem ort / Da man gefochten hat/ mit ehren waren kommen / Die sein da allesampt in Feindes hand geblieben: Deß Herzogs Dapferkeit/ verstand und wissenschaft Vnd Seines Gottes huld/ hatt jhrer aller kraft Vernichtet/ sie gestürzt/ jhr anschläg hindertrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/431
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/431>, abgerufen am 09.06.2024.