Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Graaf reisen durch Frankreich. nächsten weg suchend/ also ohnvermerkt durch Frankreich zu reisen begerte/ der leuten hoffnung genug zu thun/ hat es Göttliche fürsehung anderst angeführt / und ward Ihr Chur F. Durchl. mit Complementen zu Paris etwas zeit auffgehalten/ bis man sich bei Hof der Vestung Brisach und anders versicheret gemacht hatte.

Schott- und Engelland. Dise zeit war Engelland wegen der Religion wider Schottland. Aus disen ursachen/ daß der König begerte man solte die refor mirte gebräuche der Engelländischen Kirchen/ auch in Schotland annemmen/ welches sein Herr vatter Jacobus VI. etliche jahr zuvor auch verordnet hätte/ und bestund dis wesen vornemlich in 5. articlen:

1. Von dem Kniebeugen bei dem Nachtmal.

2. Von haltung der Fejertage beneben den Sontag.

3. Von absonderlicher Tauffe.

4. Von absonderlicher empfah- und niessung des Nachtmals/ und 5. Von der Engelländischen Confirmation.

Beneben disen wolte er auch haben/ man solte die Bischoffe wider ein- und ansezen/ und daß durch ihren gewalt und gutdunken die kirchen und zusamenkunfften in obacht genommen wurden/ aber disen Königlichen ordnungen waren die Puritaner in Schottland hartnäkiger weise zu wider/ und wolten nicht pariren/ derowegen als sie anfiengen von dem neuen Magistrat bezwungen zu werden/ richteten sie vermittelst Alexandri Leßle einen bund auff / und verschwuren sich zusammen wider die Königliche verordnung/ bemächtigten Edenburg und andere ort mehr. Der König in Engelland brach zu Londen auff. Die Schotten namen bei zeit den vortheil ein/ und kamen dem König zuvor. Sie führten in ihren weissen Fahnen S. Andreae Creuz/ eine vergüldete Bibel/ und dise worte: Vor das Evangelium. Die Engelländer hatten in ihren Pannieren dise worte: Beschirmer des Glaubens. Die Schotten besazten vil örter/ brachten die Königliche Crone/ Scepter/ und andere ornamenta und Kleinodien nach Edenburg. Die confoederirte Schotten bliben beständig und wolten von ihrer gerecht habenden sache nicht weichen. Andere aber/ und die vom adel/ sahen mehr auff den König und wichen in Engelland.

Persianische gesandschafft in Holstein gesandt. In Holstein kamen im eingang des Augusti Persianische gesandten an/ um mit dem Herzog zu Gottorff wegen eines Persiani-

Graaf reisen durch Frankreich. nächsten weg suchend/ also ohnvermerkt durch Frankreich zu reisen begerte/ der leuten hoffnung genug zu thun/ hat es Göttliche fürsehung anderst angeführt / und ward Ihr Chur F. Durchl. mit Complementen zu Paris etwas zeit auffgehalten/ bis man sich bei Hof der Vestung Brisach und anders versicheret gemacht hatte.

Schott- und Engelland. Dise zeit war Engelland wegen der Religion wider Schottland. Aus disen ursachen/ daß der König begerte man solte die refor mirte gebräuche der Engelländischen Kirchen/ auch in Schotland annemmen/ welches sein Herr vatter Jacobus VI. etliche jahr zuvor auch verordnet hätte/ und bestund dis wesen vornemlich in 5. articlen:

1. Von dem Kniebeugen bei dem Nachtmal.

2. Von haltung der Fejertage beneben den Sontag.

3. Von absonderlicher Tauffe.

4. Von absonderlicher empfah- und niessung des Nachtmals/ und 5. Von der Engelländischen Confirmation.

Beneben disen wolte er auch haben/ man solte die Bischoffe wider ein- und ansezen/ und daß durch ihren gewalt und gutdunken die kirchen und zusamenkunfften in obacht genommen wurden/ aber disen Königlichen ordnungen waren die Puritaner in Schottland hartnäkiger weise zu wider/ und wolten nicht pariren/ derowegen als sie anfiengen von dem neuen Magistrat bezwungen zu werden/ richteten sie vermittelst Alexandri Leßle einen bund auff / und verschwuren sich zusammen wider die Königliche verordnung/ bemächtigten Edenburg und andere ort mehr. Der König in Engelland brach zu Londen auff. Die Schotten namen bei zeit den vortheil ein/ und kamen dem König zuvor. Sie führten in ihren weissen Fahnen S. Andreae Creuz/ eine vergüldete Bibel/ und dise worte: Vor das Evangelium. Die Engelländer hatten in ihren Pannieren dise worte: Beschirmer des Glaubens. Die Schotten besazten vil örter/ brachten die Königliche Crone/ Scepter/ und andere ornamenta und Kleinodien nach Edenburg. Die confoederirte Schotten bliben beständig und wolten von ihrer gerecht habenden sache nicht weichen. Andere aber/ und die vom adel/ sahen mehr auff den König und wichen in Engelland.

Persianische gesandschafft in Holstein gesandt. In Holstein kamen im eingang des Augusti Persianische gesandten an/ um mit dem Herzog zu Gottorff wegen eines Persiani-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0439" n="401"/><note place="right">Graaf reisen durch              Frankreich.</note> nächsten weg suchend/ also ohnvermerkt durch Frankreich zu reisen            begerte/ der leuten hoffnung genug zu thun/ hat es Göttliche fürsehung anderst angeführt           / und ward Ihr Chur F. Durchl. mit Complementen zu Paris etwas zeit auffgehalten/ bis man            sich bei Hof der Vestung Brisach und anders versicheret gemacht hatte.</p>
        <p><note place="right">Schott- und Engelland.</note> Dise zeit war Engelland wegen der            Religion wider Schottland. Aus disen ursachen/ daß der König begerte man solte die refor            mirte gebräuche der Engelländischen Kirchen/ auch in Schotland annemmen/ welches sein            Herr vatter Jacobus VI. etliche jahr zuvor auch verordnet hätte/ und bestund dis wesen            vornemlich in 5. articlen:</p>
        <p>1. Von dem Kniebeugen bei dem Nachtmal.</p>
        <p>2. Von haltung der Fejertage beneben den Sontag.</p>
        <p>3. Von absonderlicher Tauffe.</p>
        <p>4. Von absonderlicher empfah- und niessung des Nachtmals/ und 5. Von der Engelländischen            Confirmation.</p>
        <p>Beneben disen wolte er auch haben/ man solte die Bischoffe wider ein- und ansezen/ und            daß durch ihren gewalt und gutdunken die kirchen und zusamenkunfften in obacht genommen            wurden/ aber disen Königlichen ordnungen waren die Puritaner in Schottland hartnäkiger            weise zu wider/ und wolten nicht pariren/ derowegen als sie anfiengen von dem neuen            Magistrat bezwungen zu werden/ richteten sie vermittelst Alexandri Leßle einen bund auff           / und verschwuren sich zusammen wider die Königliche verordnung/ bemächtigten Edenburg            und andere ort mehr. Der König in Engelland brach zu Londen auff. Die Schotten namen bei            zeit den vortheil ein/ und kamen dem König zuvor. Sie führten in ihren weissen Fahnen S.            Andreae Creuz/ eine vergüldete Bibel/ und dise worte: Vor das Evangelium. Die            Engelländer hatten in ihren Pannieren dise worte: Beschirmer des Glaubens. Die Schotten            besazten vil örter/ brachten die Königliche Crone/ Scepter/ und andere ornamenta und            Kleinodien nach Edenburg. Die confoederirte Schotten bliben beständig und wolten von ihrer            gerecht habenden sache nicht weichen. Andere aber/ und die vom adel/ sahen mehr auff den            König und wichen in Engelland.</p>
        <p><note place="right">Persianische gesandschafft in Holstein gesandt.</note> In Holstein            kamen im eingang des Augusti Persianische gesandten an/ um mit dem Herzog zu Gottorff            wegen eines Persiani-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0439] nächsten weg suchend/ also ohnvermerkt durch Frankreich zu reisen begerte/ der leuten hoffnung genug zu thun/ hat es Göttliche fürsehung anderst angeführt / und ward Ihr Chur F. Durchl. mit Complementen zu Paris etwas zeit auffgehalten/ bis man sich bei Hof der Vestung Brisach und anders versicheret gemacht hatte. Graaf reisen durch Frankreich. Dise zeit war Engelland wegen der Religion wider Schottland. Aus disen ursachen/ daß der König begerte man solte die refor mirte gebräuche der Engelländischen Kirchen/ auch in Schotland annemmen/ welches sein Herr vatter Jacobus VI. etliche jahr zuvor auch verordnet hätte/ und bestund dis wesen vornemlich in 5. articlen: Schott- und Engelland. 1. Von dem Kniebeugen bei dem Nachtmal. 2. Von haltung der Fejertage beneben den Sontag. 3. Von absonderlicher Tauffe. 4. Von absonderlicher empfah- und niessung des Nachtmals/ und 5. Von der Engelländischen Confirmation. Beneben disen wolte er auch haben/ man solte die Bischoffe wider ein- und ansezen/ und daß durch ihren gewalt und gutdunken die kirchen und zusamenkunfften in obacht genommen wurden/ aber disen Königlichen ordnungen waren die Puritaner in Schottland hartnäkiger weise zu wider/ und wolten nicht pariren/ derowegen als sie anfiengen von dem neuen Magistrat bezwungen zu werden/ richteten sie vermittelst Alexandri Leßle einen bund auff / und verschwuren sich zusammen wider die Königliche verordnung/ bemächtigten Edenburg und andere ort mehr. Der König in Engelland brach zu Londen auff. Die Schotten namen bei zeit den vortheil ein/ und kamen dem König zuvor. Sie führten in ihren weissen Fahnen S. Andreae Creuz/ eine vergüldete Bibel/ und dise worte: Vor das Evangelium. Die Engelländer hatten in ihren Pannieren dise worte: Beschirmer des Glaubens. Die Schotten besazten vil örter/ brachten die Königliche Crone/ Scepter/ und andere ornamenta und Kleinodien nach Edenburg. Die confoederirte Schotten bliben beständig und wolten von ihrer gerecht habenden sache nicht weichen. Andere aber/ und die vom adel/ sahen mehr auff den König und wichen in Engelland. In Holstein kamen im eingang des Augusti Persianische gesandten an/ um mit dem Herzog zu Gottorff wegen eines Persiani- Persianische gesandschafft in Holstein gesandt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/439
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/439>, abgerufen am 09.06.2024.