Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Disem wagen folgeten noch drei andere Carozen/ welche alle jede von 6. pferden gezogen wurden. Die Persianer/ die in den wagen sassen/ waren auffs schönste gekleidet. Bei dem Sultan sassen mit ein noch 6. vornemme Persianer/ deren einer des Sultans Turbant/ den sie an statt des huts tragen/ und üb er die massenköstlich war/ in der hand führete. Nach gehaltener audienz blib der Sultan/ wie auch Herzog Franz Albrecht von Sachsen Lawenburg/ bei Ihrer Fürstl. Durchl. zu Gottorff zur tafel/ sie wurden auff das köstlichste tractiret. Als die gesundheiten getrunken wurden/ wurden alle geschüz loß gebrant.

Die beiden Herren gesandten Crusius und Prugman hielten bei der Ritterschaffi tafel. Under dem essen gebrauchte der Sultan keinen anderen trank als brandten Wein. Um drei uhr nam er seinen abtritt/ Ihre Fürstl. Durchleucht begleiteten ihn bis an die thüre des Saals/ woselbst sie ihn auch empfiengen. Die Ritterschafft aber begleitete ihn bis an sein Logament. Den 12. hatte der gesandte aus der Moscau/ welcher mit dem Sultan aus Persien zugleich ankam/ auch Audienz/ doch mit etwas geringen Ceremonien. Den 14. dito lies der Sultan Ihrer Fürstl. Durchl. die mitgebrachte Präsenten und geschenke hinauff bringen/ dieselbe wurden von 306. burgern aus Schlesewik getragen. Der Persianische gesandter ritte vor an. Die geschenke waren dise:

Verzeichnus der Präsenten.

Welche dem Großmächtigen/ und durch Gottes gnade sehr reichen/ sanfftmühtigen / gnädigen/ und aller Christlichsten Fürsten/ fürnemsten/ gütigen/ und derselben lande Höchsten/ der dem König Tschimschid (dessen haupt wie die Sonne glänzet) gleich ist/ in Holstein redierendem Herren/ sollen überlifert werden/ von dem grossen und sehr reichen Herren Imankuli Sultan Eschikakasi Katscher/ unsern fürnemmen diener/ durch welchen wir sie übersandt haben.

Als erstlich:

9. Schöne Persianische und Türkische pferde/ mit Silber und Gold gedrukten deken. 51. Stuke guldene Laken. 18. Stuk Sammet mit Gold und Silbernen blumen. 27. Indianische binden um den leib/ von Gold und allerlei farben. 27. stuk Indianischen Atlas. 19. stuk Indianischen Taffet. 27 stuk Jochtis

Disem wagen folgeten noch drei andere Carozen/ welche alle jede von 6. pferden gezogen wurden. Die Persianer/ die in den wagen sassen/ waren auffs schönste gekleidet. Bei dem Sultan sassen mit ein noch 6. vornemme Persianer/ deren einer des Sultans Turbant/ den sie an statt des huts tragen/ und üb er die massenköstlich war/ in der hand führete. Nach gehaltener audienz blib der Sultan/ wie auch Herzog Franz Albrecht von Sachsen Lawenburg/ bei Ihrer Fürstl. Durchl. zu Gottorff zur tafel/ sie wurden auff das köstlichste tractiret. Als die gesundheiten getrunken wurden/ wurden alle geschüz loß gebrant.

Die beiden Herren gesandten Crusius und Prugman hielten bei der Ritterschaffi tafel. Under dem essen gebrauchte der Sultan keinen anderen trank als brandten Wein. Um drei uhr nam er seinen abtritt/ Ihre Fürstl. Durchleucht begleiteten ihn bis an die thüre des Saals/ woselbst sie ihn auch empfiengen. Die Ritterschafft aber begleitete ihn bis an sein Logament. Den 12. hatte der gesandte aus der Moscau/ welcher mit dem Sultan aus Persien zugleich ankam/ auch Audienz/ doch mit etwas geringen Ceremonien. Den 14. dito lies der Sultan Ihrer Fürstl. Durchl. die mitgebrachte Präsenten und geschenke hinauff bringen/ dieselbe wurden von 306. burgern aus Schlesewik getragen. Der Persianische gesandter ritte vor an. Die geschenke waren dise:

Verzeichnus der Präsenten.

Welche dem Großmächtigen/ und durch Gottes gnade sehr reichen/ sanfftmühtigen / gnädigen/ und aller Christlichsten Fürsten/ fürnemsten/ gütigen/ und derselben lande Höchsten/ der dem König Tschimschid (dessen haupt wie die Sonne glänzet) gleich ist/ in Holstein redierendem Herren/ sollen überlifert werden/ von dem grossen und sehr reichen Herren Imankuli Sultan Eschikakasi Katscher/ unsern fürnemmen diener/ durch welchen wir sie übersandt haben.

Als erstlich:

9. Schöne Persianische und Türkische pferde/ mit Silber und Gold gedrukten deken. 51. Stuke guldene Laken. 18. Stuk Sammet mit Gold und Silbernen blumen. 27. Indianische binden um den leib/ von Gold und allerlei farben. 27. stuk Indianischen Atlas. 19. stuk Indianischen Taffet. 27 stuk Jochtis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0441" n="403"/>
        <p>Disem wagen folgeten noch drei andere Carozen/ welche alle jede von 6. pferden gezogen            wurden. Die Persianer/ die in den wagen sassen/ waren auffs schönste gekleidet. Bei dem            Sultan sassen mit ein noch 6. vornemme Persianer/ deren einer des Sultans Turbant/ den            sie an statt des huts tragen/ und üb er die massenköstlich war/ in der hand führete.            Nach gehaltener audienz blib der Sultan/ wie auch Herzog Franz Albrecht von Sachsen            Lawenburg/ bei Ihrer Fürstl. Durchl. zu Gottorff zur tafel/ sie wurden auff das            köstlichste tractiret. Als die gesundheiten getrunken wurden/ wurden alle geschüz loß            gebrant.</p>
        <p>Die beiden Herren gesandten Crusius und Prugman hielten bei der Ritterschaffi tafel.            Under dem essen gebrauchte der Sultan keinen anderen trank als brandten Wein. Um drei uhr            nam er seinen abtritt/ Ihre Fürstl. Durchleucht begleiteten ihn bis an die thüre des            Saals/ woselbst sie ihn auch empfiengen. Die Ritterschafft aber begleitete ihn bis an            sein Logament. Den 12. hatte der gesandte aus der Moscau/ welcher mit dem Sultan aus            Persien zugleich ankam/ auch Audienz/ doch mit etwas geringen Ceremonien. Den 14. dito            lies der Sultan Ihrer Fürstl. Durchl. die mitgebrachte Präsenten und geschenke hinauff            bringen/ dieselbe wurden von 306. burgern aus Schlesewik getragen. Der Persianische            gesandter ritte vor an. Die geschenke waren dise:</p>
        <p>Verzeichnus der Präsenten.</p>
        <p>Welche dem Großmächtigen/ und durch Gottes gnade sehr reichen/ sanfftmühtigen /            gnädigen/ und aller Christlichsten Fürsten/ fürnemsten/ gütigen/ und derselben lande            Höchsten/ der dem König Tschimschid (dessen haupt wie die Sonne glänzet) gleich ist/ in            Holstein redierendem Herren/ sollen überlifert werden/ von dem grossen und sehr reichen            Herren Imankuli Sultan Eschikakasi Katscher/ unsern fürnemmen diener/ durch welchen wir            sie übersandt haben.</p>
        <p>Als erstlich:</p>
        <p>9. Schöne Persianische und Türkische pferde/ mit Silber und Gold gedrukten deken. 51.            Stuke guldene Laken. 18. Stuk Sammet mit Gold und Silbernen blumen. 27. Indianische binden            um den leib/ von Gold und allerlei farben. 27. stuk Indianischen Atlas. 19. stuk            Indianischen Taffet. 27 stuk Jochtis
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0441] Disem wagen folgeten noch drei andere Carozen/ welche alle jede von 6. pferden gezogen wurden. Die Persianer/ die in den wagen sassen/ waren auffs schönste gekleidet. Bei dem Sultan sassen mit ein noch 6. vornemme Persianer/ deren einer des Sultans Turbant/ den sie an statt des huts tragen/ und üb er die massenköstlich war/ in der hand führete. Nach gehaltener audienz blib der Sultan/ wie auch Herzog Franz Albrecht von Sachsen Lawenburg/ bei Ihrer Fürstl. Durchl. zu Gottorff zur tafel/ sie wurden auff das köstlichste tractiret. Als die gesundheiten getrunken wurden/ wurden alle geschüz loß gebrant. Die beiden Herren gesandten Crusius und Prugman hielten bei der Ritterschaffi tafel. Under dem essen gebrauchte der Sultan keinen anderen trank als brandten Wein. Um drei uhr nam er seinen abtritt/ Ihre Fürstl. Durchleucht begleiteten ihn bis an die thüre des Saals/ woselbst sie ihn auch empfiengen. Die Ritterschafft aber begleitete ihn bis an sein Logament. Den 12. hatte der gesandte aus der Moscau/ welcher mit dem Sultan aus Persien zugleich ankam/ auch Audienz/ doch mit etwas geringen Ceremonien. Den 14. dito lies der Sultan Ihrer Fürstl. Durchl. die mitgebrachte Präsenten und geschenke hinauff bringen/ dieselbe wurden von 306. burgern aus Schlesewik getragen. Der Persianische gesandter ritte vor an. Die geschenke waren dise: Verzeichnus der Präsenten. Welche dem Großmächtigen/ und durch Gottes gnade sehr reichen/ sanfftmühtigen / gnädigen/ und aller Christlichsten Fürsten/ fürnemsten/ gütigen/ und derselben lande Höchsten/ der dem König Tschimschid (dessen haupt wie die Sonne glänzet) gleich ist/ in Holstein redierendem Herren/ sollen überlifert werden/ von dem grossen und sehr reichen Herren Imankuli Sultan Eschikakasi Katscher/ unsern fürnemmen diener/ durch welchen wir sie übersandt haben. Als erstlich: 9. Schöne Persianische und Türkische pferde/ mit Silber und Gold gedrukten deken. 51. Stuke guldene Laken. 18. Stuk Sammet mit Gold und Silbernen blumen. 27. Indianische binden um den leib/ von Gold und allerlei farben. 27. stuk Indianischen Atlas. 19. stuk Indianischen Taffet. 27 stuk Jochtis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/441
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/441>, abgerufen am 31.05.2024.