Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Völker. Das Ober Hauß hat die höchste gewalt und Authorität. Es machet Sazungen, beschleusset/ urtheilet und verurtheilet/ Aber es muß vom König bestätiget werden. Hierdurch/ und aus mehr Engelland unrühig. Ursachen/ entstund zwischen dem König und dem Parlament ein Widerwill. Ein Papistischer Giff[unleserliches Material]-koch ward eingezogen/ und stark examiniret. Der König ward zu zwejen underschiedenen mahlen ins Parlament erfordert/ er aber kam nicht. Das Parlament wehlete 60. Personen und einen Herold zu ihm zusch[unleserliches Material]ken. Das Parlament verfuhr in puncto defensionis. Der König proclamierte den Gubernator in Hull für einen Verzäther. Das Parlament defendirte/ und dankte ihm für seine geleistete Treu / bate in solcher zu continuiren/ und fehrner beständigst zuverbleiben. Der König richtete eine starke Compagnei zu Pferd/ und ordnete den Prinzen von Wallis zum Haupt hierüber. Das Parlament wolte wider des Königs böse Räht procediren. Der König war willens auf die Kron und Regalien oder Kleinodien in Amsterdam gelt zu leihen: Solches aber wolten die Amsterdamer gewüsser Ursachen halben nicht annehmen. Das Parlament ließ alle Provinzien mustern. Lincoln und Esser waren gut Parlamentisch. Wallis und Neu Castell gut Königisch. Der von Essex war des Parlaments General. Der König musterte den Adel in den Provinzien / und ließ den Adel in Schottland zusammen führen. Hull ward des Kriegs ursach beschuldiget. Der Major in Londen handelte wider das Parlament. Dem König ward der paß versperzet. Hull ward belägert. Der Gubernator griff auch zur wehr. Die in Hull thaten glükliche ausfälle / und trieben die Königischen ab. Der Gubernator in der Seestatt Porthmout fiel von dem Parlament zu den Königischen. Die Königischen bemächtigten sich Warwik. Die Vniversitet zu Oxfort sazte dem König ihr Silber-Geschirz vor/ Solches wolten die Studenten nicht verwilligen/ legten sich derowegen wider die Vniversitet auf/ und verklagten die Professores vorm Parlament. Die Schotten bliden dem Parlament noch jmmer beständig. Die Römisch Catholisch-Geistliche wurden alle aus dem Reich geschaffet. Der König proponirte zum Friden: Das Parlament ingleichem. Der König protestirte. Die Vniversität Oxforth suchte wider Schuz bejm Parlament. Die Cappuciner wurden abgeschafft. Ein Jesuit / der zu zwejmahlen wider kommen war/ wurd justificirt. Der König war willens naher Londen zugehen. Viel Burger in Londen waren mehr dem König/ als dem Parlament gewogen. Zwüschen dem König und Parlamentischen gieng etwas vor/ darüber die Königischen einbüsseten. Das Parlament schikte zum König umm sicher geleit zur Absendung/ visitirte der Catholischen Ihresors/ und namen daraus 3000. Pfund Sterling/ rnd alle vorhandene Munition. Das Parlament

Völker. Das Ober Hauß hat die höchste gewalt und Authorität. Es machet Sazungen, beschleusset/ urtheilet und verurtheilet/ Aber es muß vom König bestätiget werden. Hierdurch/ und aus mehr Engelland unrühig. Ursachen/ entstund zwischen dem König und dem Parlament ein Widerwill. Ein Papistischer Giff[unleserliches Material]-koch ward eingezogen/ und stark examiniret. Der König ward zu zwejen underschiedenen mahlen ins Parlament erfordert/ er aber kam nicht. Das Parlament wehlete 60. Personen und einen Herold zu ihm zusch[unleserliches Material]ken. Das Parlament verfuhr in puncto defensionis. Der König proclamierte den Gubernator in Hull für einen Verzäther. Das Parlament defendirte/ und dankte ihm für seine geleistete Treu / bate in solcher zu continuiren/ und fehrner beständigst zuverbleiben. Der König richtete eine starke Compagnei zu Pferd/ und ordnete den Prinzen von Wallis zum Haupt hierüber. Das Parlament wolte wider des Königs böse Räht procediren. Der König war willens auf die Kron und Regalien oder Kleinodien in Amsterdam gelt zu leihen: Solches aber wolten die Amsterdamer gewüsser Ursachen halben nicht annehmen. Das Parlament ließ alle Provinzien mustern. Lincoln und Esser waren gut Parlamentisch. Wallis und Neu Castell gut Königisch. Der von Essex war des Parlaments General. Der König musterte den Adel in den Provinzien / und ließ den Adel in Schottland zusammen führen. Hull ward des Kriegs ursach beschuldiget. Der Major in Londen handelte wider das Parlament. Dem König ward der paß versperzet. Hull ward belägert. Der Gubernator griff auch zur wehr. Die in Hull thaten glükliche ausfälle / und trieben die Königischen ab. Der Gubernator in der Seestatt Porthmout fiel von dem Parlament zu den Königischen. Die Königischen bemächtigten sich Warwik. Die Vniversitet zu Oxfort sazte dem König ihr Silber-Geschirz vor/ Solches wolten die Studenten nicht verwilligen/ legten sich derowegen wider die Vniversitet auf/ und verklagten die Professores vorm Parlament. Die Schotten bliden dem Parlament noch jm̃er beständig. Die Römisch Catholisch-Geistliche wurden alle aus dem Reich geschaffet. Der König proponirte zum Friden: Das Parlament ingleichem. Der König protestirte. Die Vniversität Oxforth suchte wider Schuz bejm Parlament. Die Cappuciner wurden abgeschafft. Ein Jesuit / der zu zwejmahlen wider kommen war/ wurd justificirt. Der König war willens naher Londen zugehen. Viel Burger in Londen waren mehr dem König/ als dem Parlament gewogen. Zwüschen dem König und Parlamentischen gieng etwas vor/ darüber die Königischen einbüsseten. Das Parlament schikte zum König um̃ sicher geleit zur Absendung/ visitirte der Catholischen Ihresors/ und namen daraus 3000. Pfund Sterling/ rnd alle vorhandene Munition. Das Parlament

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0450" n="412"/>
Völker. Das Ober Hauß hat die            höchste gewalt und Authorität. Es machet Sazungen, beschleusset/ urtheilet und            verurtheilet/ Aber es muß vom König bestätiget werden. Hierdurch/ und aus mehr <note place="left">Engelland unrühig.</note> Ursachen/ entstund zwischen dem König und dem            Parlament ein Widerwill. Ein Papistischer Giff<gap reason="illegible"/>-koch ward eingezogen/ und stark            examiniret. Der König ward zu zwejen underschiedenen mahlen ins Parlament erfordert/ er            aber kam nicht. Das Parlament wehlete 60. Personen und einen Herold zu ihm zusch<gap reason="illegible"/>ken.            Das Parlament verfuhr in puncto defensionis. Der König proclamierte den Gubernator in Hull            für einen Verzäther. Das Parlament defendirte/ und dankte ihm für seine geleistete Treu /            bate in solcher zu continuiren/ und fehrner beständigst zuverbleiben. Der König richtete            eine starke Compagnei zu Pferd/ und ordnete den Prinzen von Wallis zum Haupt hierüber.            Das Parlament wolte wider des Königs böse Räht procediren. Der König war willens auf die            Kron und Regalien oder Kleinodien in Amsterdam gelt zu leihen: Solches aber wolten die            Amsterdamer gewüsser Ursachen halben nicht annehmen. Das Parlament ließ alle Provinzien            mustern. Lincoln und Esser waren gut Parlamentisch. Wallis und Neu Castell gut Königisch.            Der von Essex war des Parlaments General. Der König musterte den Adel in den Provinzien /            und ließ den Adel in Schottland zusammen führen. Hull ward des Kriegs ursach beschuldiget.            Der Major in Londen handelte wider das Parlament. Dem König ward der paß versperzet. Hull            ward belägert. Der Gubernator griff auch zur wehr. Die in Hull thaten glükliche ausfälle /            und trieben die Königischen ab. Der Gubernator in der Seestatt Porthmout fiel von dem            Parlament zu den Königischen. Die Königischen bemächtigten sich Warwik. Die Vniversitet zu            Oxfort sazte dem König ihr Silber-Geschirz vor/ Solches wolten die Studenten nicht            verwilligen/ legten sich derowegen wider die Vniversitet auf/ und verklagten die            Professores vorm Parlament. Die Schotten bliden dem Parlament noch jm&#x0303;er beständig.            Die Römisch Catholisch-Geistliche wurden alle aus dem Reich geschaffet. Der König            proponirte zum Friden: Das Parlament ingleichem. Der König protestirte. Die Vniversität            Oxforth suchte wider Schuz bejm Parlament. Die Cappuciner wurden abgeschafft. Ein Jesuit /            der zu zwejmahlen wider kommen war/ wurd justificirt. Der König war willens naher Londen            zugehen. Viel Burger in Londen waren mehr dem König/ als dem Parlament gewogen. Zwüschen            dem König und Parlamentischen gieng etwas vor/ darüber die Königischen einbüsseten. Das            Parlament schikte zum König um&#x0303; sicher geleit zur Absendung/ visitirte der            Catholischen Ihresors/ und namen daraus 3000. Pfund Sterling/ rnd alle vorhandene            Munition. Das Parlament
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0450] Völker. Das Ober Hauß hat die höchste gewalt und Authorität. Es machet Sazungen, beschleusset/ urtheilet und verurtheilet/ Aber es muß vom König bestätiget werden. Hierdurch/ und aus mehr Ursachen/ entstund zwischen dem König und dem Parlament ein Widerwill. Ein Papistischer Giff_ -koch ward eingezogen/ und stark examiniret. Der König ward zu zwejen underschiedenen mahlen ins Parlament erfordert/ er aber kam nicht. Das Parlament wehlete 60. Personen und einen Herold zu ihm zusch_ ken. Das Parlament verfuhr in puncto defensionis. Der König proclamierte den Gubernator in Hull für einen Verzäther. Das Parlament defendirte/ und dankte ihm für seine geleistete Treu / bate in solcher zu continuiren/ und fehrner beständigst zuverbleiben. Der König richtete eine starke Compagnei zu Pferd/ und ordnete den Prinzen von Wallis zum Haupt hierüber. Das Parlament wolte wider des Königs böse Räht procediren. Der König war willens auf die Kron und Regalien oder Kleinodien in Amsterdam gelt zu leihen: Solches aber wolten die Amsterdamer gewüsser Ursachen halben nicht annehmen. Das Parlament ließ alle Provinzien mustern. Lincoln und Esser waren gut Parlamentisch. Wallis und Neu Castell gut Königisch. Der von Essex war des Parlaments General. Der König musterte den Adel in den Provinzien / und ließ den Adel in Schottland zusammen führen. Hull ward des Kriegs ursach beschuldiget. Der Major in Londen handelte wider das Parlament. Dem König ward der paß versperzet. Hull ward belägert. Der Gubernator griff auch zur wehr. Die in Hull thaten glükliche ausfälle / und trieben die Königischen ab. Der Gubernator in der Seestatt Porthmout fiel von dem Parlament zu den Königischen. Die Königischen bemächtigten sich Warwik. Die Vniversitet zu Oxfort sazte dem König ihr Silber-Geschirz vor/ Solches wolten die Studenten nicht verwilligen/ legten sich derowegen wider die Vniversitet auf/ und verklagten die Professores vorm Parlament. Die Schotten bliden dem Parlament noch jm̃er beständig. Die Römisch Catholisch-Geistliche wurden alle aus dem Reich geschaffet. Der König proponirte zum Friden: Das Parlament ingleichem. Der König protestirte. Die Vniversität Oxforth suchte wider Schuz bejm Parlament. Die Cappuciner wurden abgeschafft. Ein Jesuit / der zu zwejmahlen wider kommen war/ wurd justificirt. Der König war willens naher Londen zugehen. Viel Burger in Londen waren mehr dem König/ als dem Parlament gewogen. Zwüschen dem König und Parlamentischen gieng etwas vor/ darüber die Königischen einbüsseten. Das Parlament schikte zum König um̃ sicher geleit zur Absendung/ visitirte der Catholischen Ihresors/ und namen daraus 3000. Pfund Sterling/ rnd alle vorhandene Munition. Das Parlament Engelland unrühig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/450
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/450>, abgerufen am 31.05.2024.