Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Warum Gott der Herr einen so beschwerttchen Gottesdienst den Juden/ samt so vilen Ceremonlen vorgescht i[unleserliches Material]ben. So aber jemands sich liesse wunder nehmen warum doch Gott die Juden mit so vilen mühsamen und kostbaren Ceremonien belegt/ ist zu wüssen. Daß das Jüdische Volk als ein wildes / freches hartnekiges Volk/ und von Egypten her zur abgötterej geneigt/ darbej unachtsam / grob und undankbar/ also müßte Exerciert geübet und in schranken deß gehorsams behalten werden. Hierdurch müßten sie auch von der übrigen Heidenschafft getrent sein/ wie dann zu beobachten bej solchen Ceremonien/ daß gemeinlich was die Heiden für Heilig gehalten / den Juden unheilig sein müßte/ und hinwider.

Diser Ceremonialische Gottesdienst müßte insonderheit sein ein apparat und vorbott auff die herrlichkeit deß reichs deß Messiae, umm gebürender massen und schuldiger ehrerbietung dasselbe anzunehmen/ dahin diente der Tabernakul/ nachgehends Salomonis Tempel/ und die köstlichkeiten so darbej/ von Gold/ Silber/ Edeigestein/ der Hohepriester in seim zierath und anders. Und wo sich auch die Israeliten hingewendt/ wo sie stunden und giengen/ hatten sie vor Augen schweben allerhand anweisungen und Vorbilde auff den Messiam/ sein Persohn/ amt und gutthaten. Damit auch die Juden nicht vergessen / der schuldigen pflicht gegen Gott und dem nechsten/ der heiligkeit/ fromkeit / gerechtigkeit sich befleisseten/ wurden angestelt die reinigungen/ die Festtage / gelübde/ mancherley Opfer und was deßgleichen.

Josua. Nundisem thewren Mann Mosi/ folgete im amt nach der gewaltige und dapfere Fürst Josua/ welchem Christus der Herr mit einem außgezukten Schwert erschinen/ Er hat die Cananiter außgejagt und erlegt/ die stätte mit posaunenklang bedeütsamer weis eroberet/ auch müßte auff sein gebott zu desto grösserer niderlag der Feinden/ die Sonn am Himmel still stehen und continuirlich tag machen / bis das Feld völlig erhalten war. Diser Josua/ alß ein Vorbild auff Christum/ und nit Moses der gesazgeber müßte die Kinder Israel in das verheissne Land bringen und dasselbe under sie außtheilen/ welches Land ein Vorbilde war deß Himmlischen Canaans / darumm die H. Patriarchen und Joseph darin wolten begraben Cadmus. sein/ und in welches Himmlische Canaan uns das gesaz nit mehr kan bringen. Umm dise zeit solle under den Heiden der Cadmus, Agenoris der Phaenicier Königs Sohn/ die Buchstaben und weisen zu schreiben auß Syria in Griechenland gebracht haben.

Warum Gott der Herr einen so beschwerttchẽ Gottesdienst dẽ Juden/ samt so vilen Ceremonlen vorgescht i[unleserliches Material]ben. So aber jemands sich liesse wunder nehmen warum doch Gott die Juden mit so vilen mühsamen und kostbarẽ Ceremonien belegt/ ist zu wüssen. Daß das Jüdische Volk als ein wildes / freches hartnekiges Volk/ und von Egypten her zur abgötterej geneigt/ darbej unachtsam / grob und undankbar/ also müßte Exerciert geübet und in schranken deß gehorsams behalten werden. Hierdurch müßten sie auch von der übrigen Heidenschafft getrent sein/ wie dann zu beobachten bej solchen Ceremonien/ daß gemeinlich was die Heiden für Heilig gehalten / den Juden unheilig sein müßte/ und hinwider.

Diser Ceremonialische Gottesdienst müßte insonderheit sein ein apparat und vorbott auff die herrlichkeit deß reichs deß Messiae, um̃ gebürender massen und schuldiger ehrerbietung dasselbe anzunehmen/ dahin diente der Tabernakul/ nachgehends Salomonis Tempel/ und die köstlichkeiten so darbej/ von Gold/ Silber/ Edeigestein/ der Hohepriester in seim zierath und anders. Und wo sich auch die Israeliten hingewendt/ wo sie stunden und giengen/ hatten sie vor Augen schweben allerhand anweisungen und Vorbilde auff den Messiam/ sein Persohn/ amt und gutthaten. Damit auch die Juden nicht vergessen / der schuldigen pflicht gegen Gott und dem nechsten/ der heiligkeit/ fromkeit / gerechtigkeit sich befleisseten/ wurden angestelt die reinigungen/ die Festtage / gelübde/ mancherley Opfer und was deßgleichen.

Josua. Nundisem thewren Mann Mosi/ folgete im amt nach der gewaltige und dapfere Fürst Josua/ welchem Christus der Herr mit einem außgezukten Schwert erschinen/ Er hat die Cananiter außgejagt und erlegt/ die stätte mit posaunenklang bedeütsamer weis eroberet/ auch müßte auff sein gebott zu desto grösserer niderlag der Feinden/ die Sonn am Him̃el still stehen und continuirlich tag machen / bis das Feld völlig erhalten war. Diser Josua/ alß ein Vorbild auff Christum/ und nit Moses der gesazgeber müßte die Kinder Israel in das verheissne Land bringen und dasselbe under sie außtheilen/ welches Land ein Vorbilde war deß Him̃lischen Canaans / darum̃ die H. Patriarchen und Joseph darin wolten begraben Cadmus. sein/ und in welches Him̃lische Canaan uns das gesaz nit mehr kan bringen. Um̃ dise zeit solle under den Heiden der Cadmus, Agenoris der Phaenicier Königs Sohn/ die Buchstaben und weisen zu schreiben auß Syria in Griechenland gebracht haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0072" n="42"/>
        <p><note place="left">Warum Gott der Herr einen so beschwerttche&#x0303; Gottesdienst              de&#x0303; Juden/ samt so vilen Ceremonlen vorgescht i<gap reason="illegible"/>ben.</note> So aber jemands            sich liesse wunder nehmen warum doch Gott die Juden mit so vilen mühsamen und            kostbare&#x0303; Ceremonien belegt/ ist zu wüssen. Daß das Jüdische Volk als ein wildes /            freches hartnekiges Volk/ und von Egypten her zur abgötterej geneigt/ darbej unachtsam /            grob und undankbar/ also müßte Exerciert geübet und in schranken deß gehorsams behalten            werden. Hierdurch müßten sie auch von der übrigen Heidenschafft getrent sein/ wie dann zu            beobachten bej solchen Ceremonien/ daß gemeinlich was die Heiden für Heilig gehalten /            den Juden unheilig sein müßte/ und hinwider.</p>
        <p>Diser Ceremonialische Gottesdienst müßte insonderheit sein ein apparat und vorbott auff            die herrlichkeit deß reichs deß Messiae, um&#x0303; gebürender massen und schuldiger            ehrerbietung dasselbe anzunehmen/ dahin diente der Tabernakul/ nachgehends Salomonis            Tempel/ und die köstlichkeiten so darbej/ von Gold/ Silber/ Edeigestein/ der            Hohepriester in seim zierath und anders. Und wo sich auch die Israeliten hingewendt/ wo            sie stunden und giengen/ hatten sie vor Augen schweben allerhand anweisungen und Vorbilde            auff den Messiam/ sein Persohn/ amt und gutthaten. Damit auch die Juden nicht vergessen           / der schuldigen pflicht gegen Gott und dem nechsten/ der heiligkeit/ fromkeit /            gerechtigkeit sich befleisseten/ wurden angestelt die reinigungen/ die Festtage /            gelübde/ mancherley Opfer und was deßgleichen.</p>
        <p><note place="left">Josua.</note> Nundisem thewren Mann Mosi/ folgete im amt nach der            gewaltige und dapfere Fürst Josua/ welchem Christus der Herr mit einem außgezukten            Schwert erschinen/ Er hat die Cananiter außgejagt und erlegt/ die stätte mit            posaunenklang bedeütsamer weis eroberet/ auch müßte auff sein gebott zu desto grösserer            niderlag der Feinden/ die Sonn am Him&#x0303;el still stehen und continuirlich tag machen           / bis das Feld völlig erhalten war. Diser Josua/ alß ein Vorbild auff Christum/ und nit            Moses der gesazgeber müßte die Kinder Israel in das verheissne Land bringen und dasselbe            under sie außtheilen/ welches Land ein Vorbilde war deß Him&#x0303;lischen Canaans /            darum&#x0303; die H. Patriarchen und Joseph darin wolten begraben <note place="left">Cadmus.</note> sein/ und in welches Him&#x0303;lische Canaan uns das gesaz nit mehr            kan bringen. Um&#x0303; dise zeit solle under den Heiden der Cadmus, Agenoris der            Phaenicier Königs Sohn/ die Buchstaben und weisen zu schreiben auß Syria in Griechenland            gebracht haben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0072] So aber jemands sich liesse wunder nehmen warum doch Gott die Juden mit so vilen mühsamen und kostbarẽ Ceremonien belegt/ ist zu wüssen. Daß das Jüdische Volk als ein wildes / freches hartnekiges Volk/ und von Egypten her zur abgötterej geneigt/ darbej unachtsam / grob und undankbar/ also müßte Exerciert geübet und in schranken deß gehorsams behalten werden. Hierdurch müßten sie auch von der übrigen Heidenschafft getrent sein/ wie dann zu beobachten bej solchen Ceremonien/ daß gemeinlich was die Heiden für Heilig gehalten / den Juden unheilig sein müßte/ und hinwider. Warum Gott der Herr einen so beschwerttchẽ Gottesdienst dẽ Juden/ samt so vilen Ceremonlen vorgescht i_ ben. Diser Ceremonialische Gottesdienst müßte insonderheit sein ein apparat und vorbott auff die herrlichkeit deß reichs deß Messiae, um̃ gebürender massen und schuldiger ehrerbietung dasselbe anzunehmen/ dahin diente der Tabernakul/ nachgehends Salomonis Tempel/ und die köstlichkeiten so darbej/ von Gold/ Silber/ Edeigestein/ der Hohepriester in seim zierath und anders. Und wo sich auch die Israeliten hingewendt/ wo sie stunden und giengen/ hatten sie vor Augen schweben allerhand anweisungen und Vorbilde auff den Messiam/ sein Persohn/ amt und gutthaten. Damit auch die Juden nicht vergessen / der schuldigen pflicht gegen Gott und dem nechsten/ der heiligkeit/ fromkeit / gerechtigkeit sich befleisseten/ wurden angestelt die reinigungen/ die Festtage / gelübde/ mancherley Opfer und was deßgleichen. Nundisem thewren Mann Mosi/ folgete im amt nach der gewaltige und dapfere Fürst Josua/ welchem Christus der Herr mit einem außgezukten Schwert erschinen/ Er hat die Cananiter außgejagt und erlegt/ die stätte mit posaunenklang bedeütsamer weis eroberet/ auch müßte auff sein gebott zu desto grösserer niderlag der Feinden/ die Sonn am Him̃el still stehen und continuirlich tag machen / bis das Feld völlig erhalten war. Diser Josua/ alß ein Vorbild auff Christum/ und nit Moses der gesazgeber müßte die Kinder Israel in das verheissne Land bringen und dasselbe under sie außtheilen/ welches Land ein Vorbilde war deß Him̃lischen Canaans / darum̃ die H. Patriarchen und Joseph darin wolten begraben sein/ und in welches Him̃lische Canaan uns das gesaz nit mehr kan bringen. Um̃ dise zeit solle under den Heiden der Cadmus, Agenoris der Phaenicier Königs Sohn/ die Buchstaben und weisen zu schreiben auß Syria in Griechenland gebracht haben. Josua. Cadmus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/72
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/72>, abgerufen am 13.05.2024.