Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
aber so bald sie in das Ampt kommen/ weren
die Weiber von jhnen weggelassen worden.
D. Mentzerus bewiese/ die Bischoffe vnd
Prister hetten die Eheweiber behalten. Pisto-
rius
gestunde es nochmahls/ vnd sagte/ die
Bischoffe vnd Priester hetten sich aber der E-
helichen Beywohnung entenssert. D. Men-
tzerus
bewiese/ sie hetten in den Bischoff-
lichen vnd Priesterlichen Ampt der Ehelichen
Beywohnung sich nicht enteussert/ sondern
Kinder gezeuget. Allhier hub Pistorius an
zu laugnen/ zu liegen/ vnd zulestern/ wider
die öffentliche Historia.

Noch ein Exempel zum Beschluß deß
Ersten Buchs.
Was vor ein Edle Stimm/ jhr Casimirianen
Bey euch lest hören sich/ nicht von den rauchen
Hahnen/
Die aus der dicken Lufft den Bauren Prophetirn/
Vnd vor deß Meyers Thron fein alber quintilirn.
Den Mopsen Musa fragt/ er thete spöttisch sa-
gen/
Es were eine Ganß vom Hügel hergetragen.
Dierieffe an der Jetzt/ die dichte von der
Jtz/
Wie sie der Gratien sey worden fester
Sitz.
Die Musa lachte aus den Mopsen Grobianen/
Den Mopsen affenvoll/ den Mopsen den Bea-
nen.
Sie
E e iiij

Teutſchen Rhetorica.
aber ſo bald ſie in das Ampt kommen/ weren
die Weiber von jhnen weggelaſſen worden.
D. Mentzerus bewieſe/ die Biſchoffe vnd
Priſter hetten die Eheweiber behalten. Piſto-
rius
geſtunde es nochmahls/ vnd ſagte/ die
Biſchoffe vnd Prieſter hetten ſich aber der E-
helichen Beywohnung entenſſert. D. Men-
tzerus
bewieſe/ ſie hetten in den Biſchoff-
lichen vnd Prieſterlichen Ampt der Ehelichen
Beywohnung ſich nicht enteuſſert/ ſondern
Kinder gezeuget. Allhier hub Piſtorius an
zu laugnen/ zu liegen/ vnd zuleſtern/ wider
die oͤffentliche Hiſtoria.

Noch ein Exempel zum Beſchluß deß
Erſten Buchs.
Was vor ein Edle Stimm/ jhr Caſimirianen
Bey euch leſt hoͤren ſich/ nicht von den rauchen
Hahnen/
Die aus der dicken Lufft den Bauren Prophetirn/
Vnd vor deß Meyers Thron fein alber quintilirn.
Den Mopſen Muſa fragt/ er thete ſpoͤttiſch ſa-
gen/
Es were eine Ganß vom Huͤgel hergetragen.
Dierieffe an deꝛ Jetzt/ die dichte von der
Jtz/
Wie ſie der Gratien ſey worden feſter
Sitz.
Die Muſa lachte aus den Mopſen Grobianen/
Den Mopſen affenvoll/ den Mopſen den Bea-
nen.
Sie
E e iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0459" n="439"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
aber &#x017F;o bald &#x017F;ie in das Ampt kommen/ weren<lb/>
die Weiber von jhnen weggela&#x017F;&#x017F;en worden.<lb/><hi rendition="#aq">D. Mentzerus</hi> bewie&#x017F;e/ die Bi&#x017F;choffe vnd<lb/>
Pri&#x017F;ter hetten die Eheweiber behalten. <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;to-<lb/>
rius</hi> ge&#x017F;tunde es nochmahls/ vnd &#x017F;agte/ die<lb/>
Bi&#x017F;choffe vnd Prie&#x017F;ter hetten &#x017F;ich aber der E-<lb/>
helichen Beywohnung enten&#x017F;&#x017F;ert. <hi rendition="#aq">D. Men-<lb/>
tzerus</hi> bewie&#x017F;e/ &#x017F;ie hetten in den Bi&#x017F;choff-<lb/>
lichen vnd Prie&#x017F;terlichen Ampt der Ehelichen<lb/>
Beywohnung &#x017F;ich nicht enteu&#x017F;&#x017F;ert/ &#x017F;ondern<lb/>
Kinder gezeuget. Allhier hub <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;torius</hi> an<lb/>
zu laugnen/ zu liegen/ vnd zule&#x017F;tern/ wider<lb/>
die o&#x0364;ffentliche Hi&#x017F;toria.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#fr">Noch ein Exempel zum Be&#x017F;chluß deß<lb/>
Er&#x017F;ten Buchs.</hi> </head><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Was vor ein Edle Stimm/ jhr Ca&#x017F;imirianen</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Bey euch le&#x017F;t ho&#x0364;ren &#x017F;ich/ nicht von den rauchen</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Hahnen/</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Die aus der dicken Lufft den Bauren Prophetirn/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Vnd vor deß Meyers Thron fein alber quintilirn.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Den Mop&#x017F;en Mu&#x017F;a fragt/ er thete &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;ch &#x017F;a-</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">gen/</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Es were eine Ganß vom Hu&#x0364;gel hergetragen.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Dierieffe an de&#xA75B; Jetzt/ die dichte von der</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Jtz/</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Wie &#x017F;ie der Gratien &#x017F;ey worden fe&#x017F;ter</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Sitz.</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Die Mu&#x017F;a lachte aus den Mop&#x017F;en Grobianen/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Den Mop&#x017F;en affenvoll/ den Mop&#x017F;en den Bea-</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">nen.</hi> </hi> </l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E e iiij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0459] Teutſchen Rhetorica. aber ſo bald ſie in das Ampt kommen/ weren die Weiber von jhnen weggelaſſen worden. D. Mentzerus bewieſe/ die Biſchoffe vnd Priſter hetten die Eheweiber behalten. Piſto- rius geſtunde es nochmahls/ vnd ſagte/ die Biſchoffe vnd Prieſter hetten ſich aber der E- helichen Beywohnung entenſſert. D. Men- tzerus bewieſe/ ſie hetten in den Biſchoff- lichen vnd Prieſterlichen Ampt der Ehelichen Beywohnung ſich nicht enteuſſert/ ſondern Kinder gezeuget. Allhier hub Piſtorius an zu laugnen/ zu liegen/ vnd zuleſtern/ wider die oͤffentliche Hiſtoria. Noch ein Exempel zum Beſchluß deß Erſten Buchs. Was vor ein Edle Stimm/ jhr Caſimirianen Bey euch leſt hoͤren ſich/ nicht von den rauchen Hahnen/ Die aus der dicken Lufft den Bauren Prophetirn/ Vnd vor deß Meyers Thron fein alber quintilirn. Den Mopſen Muſa fragt/ er thete ſpoͤttiſch ſa- gen/ Es were eine Ganß vom Huͤgel hergetragen. Dierieffe an deꝛ Jetzt/ die dichte von der Jtz/ Wie ſie der Gratien ſey worden feſter Sitz. Die Muſa lachte aus den Mopſen Grobianen/ Den Mopſen affenvoll/ den Mopſen den Bea- nen. Sie E e iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/459
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/459>, abgerufen am 06.06.2024.